In einigen Berufen ist es angebracht oder gar notwendig, in der häuslichen Sphäre einen oder mehrere Räume zur betrieblichen oder beruflichen Betätigung einzurichten und dementsprechend zu nutzen. Bei Ärzten stellt sich dann beispielsweise die Frage, ob es sich um einen…
Firmenwagen und die private Nutzung richtig versteuern
Der Firmenwagen und die private Nutzung gehören in Deutschland zu den Dauerbrennern im Steuerrecht. Kaum ein anderes Thema hat eine so hohe praktische Bedeutung. Die Zuordnung zum Betriebs- oder Privatvermögen des Unternehmers entscheidet zunächst darüber, ob und in welcher Höhe…
Gewinnerzielungsabsicht bei Autoren
Autoren und Schriftsteller müssen für ein Buch, Artikel oder Aufsätze bisweilen einige Vorarbeit (Recherche) leisten und haben in diesem Zusammenhang auch finanzielle Ausgaben. Solange diesbezüglich eine Gewinnerzielungsabsicht erkennbar ist, sind sie als Betriebsausgaben bei Einkünften aus selbständiger Arbeit anzuerkennen. Gewinnerzielungsabsicht…
Geringwertige Wirtschaftsgüter ab 2018
Ab 2018 können die Anschaffungs- und Herstellungskosten für geringwertige Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens (GWG) im Rahmen der Gewinnermittlung sofort als Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn diese die Schwelle von EUR 800,00 nicht überschreiten. Dies gilt sowohl bei Einkünften aus Gewerbebetrieb als auch…
Aufwendungen für häusliches Arbeitszimmer steuerlich absetzen

Selbständige Unternehmer und nicht-selbständige Mitarbeiter können die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich absetzen, wenn dieses den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen oder beruflichen Tätigkeit darstellt oder wenn kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Auch die Aufwendungen für andere betrieblich oder…
Bewirtungskosten im Steuerrecht

Während geschäftliche Bewirtungskosten gem. § 4 Abs. 5 Nr. 2 EStG nur zu 70% als Betriebsausgaben gewinnmindernd abgezogen werden dürfen, sind betrieblich veranlasste Bewirtungskosten in vollem Umfang abziehbar. Es ist also zu unterscheiden zwischen Aufwendungen für die Bewirtung von Personen aus geschäftlichem Anlass und betrieblich veranlassten Bewirtungskosten, wobei betrieblich veranlasste Bewirtungskosten gesetzlich nicht geregelt werden.
Bewirtungskosten in der Gewinnermittlung
Bewirtungskosten eines Unternehmers bei Einladung von Geschäftspartnern und anderen Personen sind in Höhe von 70% als Betriebsausgaben abziehbar, soweit sie durch den Betrieb veranlasst und angemessen sind. Aufwendungen für die Bewirtung von Arbeitnehmern sind dagegen in voller Höhe abziehbar. Die…