Befindet sich bei Betriebsaufgabe eines Unternehmers oder Freiberuflers ein häusliches Arbeitszimmer im steuerlichen Betriebsvermögen, ist insoweit ein Aufgabegewinn zu ermitteln und zu versteuern. Diesbezüglich ist ein aktuelles Urteil des BFH vom 16.06.2020 von großer Bedeutung.
BFH zum Steuerfreibetrag der Urenkel bei Schenkung
Laut Beschluss des BFH vom 27.07.2020 ist der Steuerfreibetrag der Urenkel jedenfalls dann nach § 16 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG auf 100.000 Euro begrenzt, wenn Eltern und Großeltern noch nicht vorverstorben sind. Ferner ist es lt. vorläufiger Beurteilung fraglich,…
Veräußerungsgewinn beim Autoverkauf
Zum Veräußerungsgewinn beim Autoverkauf gehört der gesamte Unterschiedsbetrag zwischen Veräußerungserlös und Buchwert des Pkw, wenn dieses zum Betriebsvermögen gehört. Dies gilt auch, wenn der Pkw zuvor teilweise für private Zwecke genutzt wurde.
Aktuelle Entscheidungen des BFH zum häuslichen Arbeitszimmer
Es folgt ein Überblick über aktuelle Entscheidungen des BFH zur steuerlichen Abzugsfähigkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer. Wie der BFH in unzähligen Entscheidungen dargestellt hat, muss in jedem Einzelfall zunächst untersucht werden, ob es sich um ein häusliches Arbeitszimmer…
Aufwendungen für Arbeitszimmer bei Ehegatten steuerlich absetzen
Ehegatten können nur solche Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich absetzen, welche die eigene, persönliche Leistungsfähigkeit gemindert haben. Bei den grundstücksbezogenen Aufwendungen (Gebäude-Afa, Schuldzinsen, Reparaturen, Grundsteuer, Versicherungen) kommt es im wesentlichen darauf an, wer die Aufwendungen getragen hat. Dagegen ist…
Kosten zur Erschließung eines Grundstücks
Die Kosten zur Erschließung eines Grundstücks haben im Steuerrecht angesichts ihrer Häufigkeit und Höhe eine große Bedeutung. Im Rahmen der Erschließungskosten werden verschiedene Begrifflichkeiten verwendet, die zu unterscheiden sind. Inhalt: Arten der Erschließungskosten Erschließungskosten im Steuerrecht Grundsätze der Rechtsprechung zu…
Arbeitszimmer – kein anderer Arbeitsplatz
Unternehmer sowie nicht-selbständige Arbeitnehmer, Beamte oder Rentner können die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bis zu 1.250 Euro steuerlich absetzen, wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Bildet das häusliche Arbeitszimmer den Mittelpunkt der…
Abfärbewirkung gewerblicher Einkünfte
Der Bundesfinanzhof hat in drei aktuellen Urteilen seine Rechtsprechung zur Abfärbewirkung gewerblicher Einkünfte auf eine GbR mit überwiegenden Einkünften aus selbständiger Arbeit bestätigt.
Behindertenpauschbetrag bei getrennter Veranlagung
Behinderte Kinder haben genauso wie behinderte Erwachsene Anspruch auf einen Behinderten-Pauschbetrag, der sich in der Höhe nach dem Grad der Behinderung richtet. Solange das Kind noch minderjährig ist bzw. keine eigenen steuerpflichtigen Einkünfte hat, werden gem. § 33b Abs. 5 EStG regelmäßig die Eltern den Behinderten-Pauschbetrag des Kindes in Anspruch nehmen.
BFH zur Abzugsfähigkeit der Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastungen
Mit 2 Urteilen vom 11.11.2010 hat der BFH seine Rechtsprechung zur Geltendmachung von Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastungen (endlich) geändert und den Nachweis einer Krankheit und der medizinischen Notwendigkeit der damit verbunden Kosten erleichtert.