Der Bundesfinanzhof hat in drei aktuellen Urteilen seine Rechtsprechung zur Abfärbewirkung gewerblicher Einkünfte auf eine GbR mit überwiegenden Einkünften aus selbständiger Arbeit bestätigt.
Behindertenpauschbetrag bei getrennter Veranlagung
Behinderte Kinder haben genauso wie behinderte Erwachsene Anspruch auf einen Behinderten-Pauschbetrag, der sich in der Höhe nach dem Grad der Behinderung richtet. Solange das Kind noch minderjährig ist bzw. keine eigenen steuerpflichtigen Einkünfte hat, werden gem. § 33b Abs. 5 EStG regelmäßig die Eltern den Behinderten-Pauschbetrag des Kindes in Anspruch nehmen.
BFH zur Abzugsfähigkeit der Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastungen
Mit 2 Urteilen vom 11.11.2010 hat der BFH seine Rechtsprechung zur Geltendmachung von Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastungen (endlich) geändert und den Nachweis einer Krankheit und der medizinischen Notwendigkeit der damit verbunden Kosten erleichtert.
Vorschau auf wichtige Entscheidungen des BFH in 2011
Die Entscheidungen des Bundesfinanzhofs in Steuer- und Zollsachen sind für die Wahrung einer einheitlichen Anwendung der Steuergesetze und für die Fortbildung des Steuerrechts sehr wichtig. In Zeiten „leerer Kassen“ des Staats übernimmt der BFH auch zunehmend die Kontrollaufgabe, dass der…
Rechtsschutz im Steuerrecht
Rechtsschutz im Steuerrecht wird in meiner Kanzlei zunehmend öfter nachgefragt. Dies sind zum einen Streitigkeiten mit dem Finanzamt wegen fehlerhaften oder rechtswidrigen Steuerbescheiden, aber auch Streitigkeiten mit Steuerberatern wegen deren Rechnungen.
Das Arbeitszimmer in der Einkommensteuer
Informationen und Hinweise zur neuen Rechtslage beim Abzug der Kosten für ein Arbeitszimmer.