Bei der Gründung einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) fallen diverse Gründungskosten an, die nach dem Willen der Gründungsgesellschafter regelmäßig von der Gesellschaft zu tragen sind. Je nach Einzelfall können bei der Errichtung einer Kapitalgesellschaft durchaus beachtliche Gründungskosten entstehen, insbesondere bei…
BSG-Urteile zur Sozialversicherungspflicht der GmbH-Geschäftsführer
In einer Reihe von Urteilen zur Sozialversicherungspflicht der GmbH-Geschäftsführer hat das Bundessozialgericht (BSG) beginnend in 2012 die bisherige, recht ungenaue Rechtsprechung zur Abgrenzung zwischen Selbständigkeit und abhängiger Beschäftigung grundlegend präzisiert und verfeinert. Betroffen sind vor allem Geschäftsführer in einer Familiengesellschaft…
Venture Capital für GmbH
Bei der GmbH läuft eine Finanzierungsrunde in Form von Venture Capital (Risikokapital) üblicherweise in zwei Schritten ab, wobei im 1. Schritt zunächst das Stammkapital der GmbH erhöht wird und die Investoren die neu entstehenden Geschäftsanteile übernehmen. Hieraus entsteht deren Verpflichtung…
Statusfeststellung in der Familien-GmbH
Hinsichtlich der sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung von mitarbeitenden Angehörigen in einer Familien-GmbH haben sich die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung der Rechtsprechung des BSG in seinen Urteilen vom 29.08.2012 – B 12 KR 25/10 R (USK 2012-145) und B 12 R 14/10 R (USK…
Zurück in die gesetzliche Krankenversicherung
Mit jeder Beitragserhöhung in der privaten Krankenversicherung wird die Suche nach einem Weg zurück in die gesetzliche Krankenversicherung drängender. Mit Sorge blicken schon viele selbständige Unternehmer und Freiberufler auf die Entwicklung ihrer Beiträge für die private Krankenversicherung. Das Gleiche gilt…
Sozialversicherungspflicht der Gesellschafter-Geschäftsführer
Das Bundessozialgericht (BSG) hat in den Jahren 2012 und 2015 neue und klare Grundsätze zur Sozialversicherungspflicht der Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH geschaffen. Betroffen sind vor allem GmbHs mit mehreren Gesellschaftern und sog. Familien-GmbHs, bei denen zwischen Gesellschaftern und Geschäftsführer verwandtschaftliche Beziehungen…
Positive Fortführungsprognose
Die positive Fortführungsprognose erlangt zentrale Bedeutung bei der Prüfung, ob der Geschäftsführer einer bilanziell überschuldeten GmbH einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens stellen muss oder nicht.
Statusfeststellungsverfahren

Nur ein Statusfeststellungsverfahren bei der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung schafft beim geschäftsführenden oder mitarbeitenden Gesellschafter einer GmbH die notwendige Rechtssicherheit bei der Beurteilung der Sozialversicherungspflicht. Beim geschäftsführenden Gesellschafter ist die Durchführung eines Statusfeststellungsverfahrens zu Beginn der Beschäftigung ohnehin obligatorisch. Eine…
Gründung einer GmbH

Bei der GmbH-Gründung sind im Gegensatz zum Einzelunternehmen oder zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) einige Formalitäten zu beachten und verschiedene Gründungsphasen zu unterscheiden. Im nachfolgenden Text stelle ich die wesentlichen Schritte zur Gründung einer GmbH vor. Es beginnt mit dem…