Mit einem Testament kann man auf einfache, schnelle und günstige Art die Erbfolge im Falle des Todes abweichend von den gesetzlichen Regelungen bestimmen. Das eigenhändige Testament ist hierbei die häufigste Form, um den oder die Erben abweichend von der gesetzlichen Erbfolge…
Behindertentestament

Das Behindertentestament kommt als besondere Form des Testaments zum Einsatz, wenn sich unter den gesetzlichen Erben zumindest ein behindertes Kind befindet, für das Sozialhilfeleistungen gewährt wurden oder werden. Die Aufgabe des Behindertentestaments besteht in erster Linie darin, das vererbte Vermögen vor…
Erbrecht, Testament und Pflichtteil
Das Erbrecht ist Teil des Zivilrechts, das im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) kodifiziert wurde. Hiernach gilt die gesetzliche Erbfolge, soweit der Erblasser keine wirksame Verfügung von Todes wegen (Testament oder Erbvertrag) errichtet hat. Zu den gesetzlichen Erben gehören die nächsten Verwandten…
Die Erbrechtsreform im Überblick
Es folgt ein kurzer Überblick über das Gesetzgebungsverfahren und die zentralen Regelungen der Erbrechtsreform, die zum 01.01.2010 in Kraft getreten ist. Dieser soll grundrißartig darüber informieren, welche Bereiche des Erbrechts betroffen waren und was sich geändert hat. Eine intensive Auseinandersetzung…