Mit dem Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge ergeben sich für Behinderte ab 2021 einige Verbesserungen im Steuerrecht. An erster Stelle ist zu sagen, dass die Behindertenpauschbeträge verdoppelt werden. Hierdurch ergibt sich eine echte Steuerersparnis, da eine zumutbare Belastung nicht angerechnet…
Aufgabegewinn ermitteln für Arbeitszimmer im steuerlichen Betriebsvermögen
Befindet sich bei Betriebsaufgabe eines Unternehmers oder Freiberuflers ein häusliches Arbeitszimmer im steuerlichen Betriebsvermögen, ist insoweit ein Aufgabegewinn zu ermitteln und zu versteuern. Diesbezüglich ist ein aktuelles Urteil des BFH vom 16.06.2020 von großer Bedeutung.
BFH zum Steuerfreibetrag der Urenkel bei Schenkung
Laut Beschluss des BFH vom 27.07.2020 ist der Steuerfreibetrag der Urenkel jedenfalls dann nach § 16 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG auf 100.000 Euro begrenzt, wenn Eltern und Großeltern noch nicht vorverstorben sind. Ferner ist es lt. vorläufiger Beurteilung fraglich,…
Veräußerungsgewinn beim Autoverkauf
Zum Veräußerungsgewinn beim Autoverkauf gehört der gesamte Unterschiedsbetrag zwischen Veräußerungserlös und Buchwert des Pkw, wenn dieses zum Betriebsvermögen gehört. Dies gilt auch, wenn der Pkw zuvor teilweise für private Zwecke genutzt wurde.
Der Eigenverbrauch aus der Photovoltaikanlage in der EÜR
Wird der erzeugte Strom aus einer Photovoltaikanlage teilweise für unternehmensfremde Zwecke verwendet (z.B. zum Eigenverbrauch), handelt es sich insoweit um eine unentgeltliche Wertabgabe gem. § 3 Abs. 1 b Nr. 1 UStG. Bei Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage ab dem 01.04.2012 bestimmt…
Photovoltaikanlage auf dem Dach des Eigenheims der Ehegatten
Betreiben Ehegatten gemeinsam eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ihres Eigenheims, ist eine gesonderte und einheitliche Feststellung der Besteuerungsgrundlagen regelmäßig nicht erforderlich. Dies gilt auch für den Fall, dass sich die Ehegatten gegen die Anwendung der Kleinunternehmerregelung entschieden haben.
Erbschaftssteuer auf vermietete Immobilien im Nachlaß
Zu Wohnzwecken vermietete Immobilien im Nachlaß sind im Rahmen der Erbschaftssteuer steuerlich begünstigt. Dies betrifft insbesondere Häuser, Wohnungen und auch gemischt genutzte Grundstücke, soweit sie zu Wohnzwecken genutzt werden. Die steuerliche Begünstigung besteht darin, dass die Grundstücke nur mit 90…
Die selbst bewohnte Immobilie im Nachlaß (Familienheim)
Befindet sich eine Immobilie im Nachlaß, kann der Erwerb von Todes in den Grenzen des § 13 Abs. 1 Nr. 4c S. 1 ErbStG erbschaftssteuerfrei sein. Erben Kinder oder die Kinder verstorbener Kinder (Enkel) die vom Erblasser selbst bewohnte Immobilie…
Grundlagen zur Berechnung der Erbschaftssteuer
Die Höhe der Erbschaftssteuer auf das Erbe ist im wesentlichen vom Wert des geerbten Vermögens, von der Steuerklasse und den Freibeträgen sowie vom persönlichen Steuersatz der Erben abhängig. Steuerklasse, Freibeträge und Steuersatz orientieren sich am Verwandtschaftsverhältnis zwischen Erblasser den Erben.…
Ärztlicher Behandlungsraum oder häusliches Arbeitszimmer
In einigen Berufen ist es angebracht oder gar notwendig, in der häuslichen Sphäre einen oder mehrere Räume zur betrieblichen oder beruflichen Betätigung einzurichten und dementsprechend zu nutzen. Bei Ärzten stellt sich dann beispielsweise die Frage, ob es sich um einen…