Das nachfolgende Muster dient als Vorlage zur Anmeldung einer selbständigen Tätigkeit beim Finanzamt, sofern mangels Gewerbe keine Gewerbeanmeldung erforderlich ist. Freiberufler, Künstler und sonstige selbständig Tätige sind verpflichtet, den Beginn der selbständigen Tätigkeit spätestens innerhalb eines Monats nach Aufnahme bei…
Steuerliche Liquiditätshilfen während der Corona-Krise
Steuerliche Liquiditätshilfen zugunsten betroffener Unternehmen während der Corona-Krise bilden einen zentralen Baustein im Gesamtpaket des Staates. Unternehmen aller Größenordnungen und durch alle Branchen hinweg stehen infolge der Corona-Krise vor gewaltigen Herausforderungen. Eine zentrale Aufgabe ist die Erhaltung der Liquidität. Ein…
Gewinnerzielungsabsicht bei Autoren
Hinsichtlich der Gewinnerzielungsabsicht bei Autoren und Schriftstellern ist zu berücksichtigen, dass diese für ein Buch, Artikel oder Aufsätze bisweilen einige Vorarbeit leisten müssen und in diesem Zusammenhang auch finanzielle Ausgaben haben. Solange diesbezüglich eine Gewinnerzielungsabsicht zu erkennen ist, muss das…
Rechtsschutz vor Vollstreckung eines Steuerbescheids
Im Steuerrecht bestehen auch Möglichkeiten, Rechtsschutz im Rahmen der Vollstreckung von Steuerbescheiden zu suchen. Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Vollstreckung von Steuerbescheiden haben immer das Ziel, die wirtschaftliche Existenz des Steuerpflichtigen oder das Überleben eines Unternehmens zu retten. Geregelt werden die Rechtsschutzmöglichkeiten…
Vorläufiger Rechtsschutz im Steuerrecht
Vorläufiger Rechtsschutz im Steuerrecht ist nur auf gesonderten Antrag möglich, z.B. zur Vermeidung der Vollstreckung eines rechtswidrigen Steuerbescheids während des Einspruchsverfahrens. Im Steuerrecht haben Einspruch und Klage gegen einen rechtswidrigen Steuerbescheid keine auschiebende Wirkung. Die Vollstreckbarkeit des Steuerbescheids wird weder…
Zulässigkeit des Einspruchs gegen Steuerbescheide
Zu Beginn des Einspruchsverfahrens prüft das Finanzamt die Zulässigkeit des Einspruchs gegen den oder die Steuerbescheide. Werden nicht alle Voraussetzungen der Zulässigkeit eingehalten, wird der Einspruch ohne sachliche Prüfung als unzulässig verworfen. In der Praxis kommt es leider immer wieder vor,…
Muster: Einspruch gegen einen Steuerbescheid
Nachfolgend finden Sie ein Muster für einen Einspruch gegen einen Steuerbescheid, der schriftlich und innerhalb der Einspruchsfrist beim zuständigen Finanzamt einzulegen ist. Der Einspruch hat Aussicht auf Erfolg, wenn er sich gegen einen wirksamen Steuerbescheid richtet, rechtzeitig beim zuständigen Finanzamt…
Vor dem Einspruch gegen Steuerbescheide
Vor dem Einspruch gegen Steuerbescheide sind einige Überlegungen anzustellen. Das Steuerrecht in Deutschland ist kompliziert und voller Einzelfallregelungen. Darüber hinaus ist der Erlaß der Steuerbescheide ein Massengeschäft, das auch bei zunehmender Digitalisierung immer fehleranfällig sein wird. Angesichts dessen ist es…
Einspruch und Klage im Steuerrecht
Einspruch und Klage haben eine hohe Bedeutung für Unternehmen und Bürger in Deutschland, wenn sie sich gegen fehlerhafte oder rechtswidrige Steuerbescheide verteidigen wollen. Die Abgabe von Steuererklärungen ist für die meisten unter uns eine lästige Pflicht, der man (leider) nicht…
Einspruch gegen einen Steuerbescheid einlegen
Will man gegen einen Steuerbescheid Einspruch einlegen, sind einige Dinge zu beachten. Der Einspruch gegen einen Steuerbescheid gehört zu den wichtigsten Rechtsbehelfsmöglichkeiten im Steuerrecht. Eine sachliche Überprüfung des Steuerbescheids im Rahmen des Einspruchsverfahrens erfolgt jedoch nur, wenn der Einspruch statthaft…
Kassennachschau ab 01.01.2018
Mit der Einführung der Kassennachschau ab 2018 kann das Finanzamt vor allem Betriebe mit regelmäßigen Bareinnahmen unangekündigt genau unter die Lupe nehmen. Es ist ein weiterer großer Schritt in Richtung Prüfung der Lohn- und Umsatzsteuerabrechnungen. Dadurch erhöht sich der Druck auf…
Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
Der technologische Wandel und die Digitalisierung erfassen auch das Steuerrecht in Deutschland, das mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom 18. Juli 2016 (BGBl. I S. 1679) an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst wird. Mit den Möglichkeiten der Digitalisierung sollen…
Steuerfalle Gemeinschaftskonto
In der Praxis nutzen häufig Ehegatten ein Gemeinschaftskonto, um hieraus den gemeinsamen Haushalt zu finanzieren, auf größere Anschaffungen zu sparen oder den Immobilienkauf zu finanzieren.
Gewinnerzielungsabsicht im Steuerrecht
Das Finanzamt nimmt regelmäßig eine Prüfung der Gewinnerzielungsabsicht vor, wenn in mehreren aufeinanderfolgenden Jahren Verluste aus einer selbständigen Tätigkeit entstehen. Eine solche Prüfung der Gewinnerzielungsabsicht betrifft insbesondere Existenzgründer, Freiberufler und Künstler mit längerer Anlaufzeit. Die Prüfung der Gewinnerzielungsabsicht erfolgt aber…
BFH zur Abzugsfähigkeit der Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastungen
Mit 2 Urteilen vom 11.11.2010 hat der BFH seine Rechtsprechung zur Geltendmachung von Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastungen (endlich) geändert und den Nachweis einer Krankheit und der medizinischen Notwendigkeit der damit verbunden Kosten erleichtert.
Rechtsschutz im Steuerrecht
Rechtsschutz im Steuerrecht wird in meiner Kanzlei zunehmend öfter nachgefragt. Dies sind zum einen Streitigkeiten mit dem Finanzamt wegen fehlerhaften oder rechtswidrigen Steuerbescheiden, aber auch Streitigkeiten mit Steuerberatern wegen deren Rechnungen.
Doppelte Haushaltsführung – Eigener Hausstand bei Ledigen
Ein eigener Hausstand und der entsprechende Nachweis hierfür ist bei Ledigen oft mit Problemen und Nachfragen seitens des Finanzamts verbunden, während sich der eigene Hausstand bei Verheirateten in der Regel aus dem Wohnsitz der Familie ergibt. Nachdem ich den Begriff…
Bewirtungskosten in der Gewinnermittlung
Bewirtungskosten eines Unternehmers bei Einladung von Geschäftspartnern und anderen Personen sind in Höhe von 70% als Betriebsausgaben abziehbar, soweit sie durch den Betrieb veranlasst und angemessen sind. Aufwendungen für die Bewirtung von Arbeitnehmern sind dagegen in voller Höhe abziehbar. Die…