Aus der langen Liste wichtiger Zutaten für unternehmerischen Erfolg erscheinen mir Branchenkenntnisse, eine gute Geschäftsidee und effektives Marketing am wichtigsten. Die ersten Schritte als selbständiger Unternehmer sind noch ungewohnt und mit Unsicherheit verbunden.
Einzelunternehmer oder Unternehmensgründung mit Partner
Viele Existenzgründer stellen sich in den Startlöchern zur Unternehmungsgründung die Frage, ob sie Geschäftsidee besser als Einzelunternehmer oder im Team mit anderen Partnern realisieren. Konzept und Businessplan liegen oft schon bereit, wenn die Zweifel erwachen, ob man dem Ganzen alleine…
Einmaleins der Rechtsformwahl
Die Rechtsformwahl im Rahmen der Existenzgründung beeinflusst nicht nur die Gründungskosten und den Umfang der Formalitäten zu Beginn der Selbständigkeit. Vielmehr geht es auch um Fragen des Steuerrechts oder der Haftung im weiteren Verlauf der Selbständigkeit. Es ist daher wichtig,…
Gesellschaftsrecht
Das Gesellschaftsrecht beinhaltet sämtliche gesetzliche Regelungen zu Personenvereinigungen des Privatrechts, die von mindestens zwei Personen mittels Gesellschaftsvertrag gegründet werden, um einen gemeinsamen Zweck zu verfolgen und zu erreichen.
Kaufmann bzw. Kauffrau
Ein Kaufmann bzw. eine Kauffrau genießen besondere Rechte im Geschäftsleben, unterliegen aber auch weitergehenden Pflichten. Die Kaufmannseigenschaft wird im HGB definiert, wobei es mehrere Formen der Kaufleute gibt. Zu unterscheiden ist zwischen Ist-Kaufmann, Muss- und Kann-Kaufmann sowie Formkaufmann.
Firma bzw. Firmierung
Wie man die besten Geschäftsideen entwickelt
Ausgliederung von Einzelunternehmen in eine GmbH
Vertragsfreiheit und Typenzwang im Gesellschaftsrecht
Vertragsfreiheit und Typenzwang gehören zu den wesentlichen Prinzipien des Gesellschaftsrechts in Deutschland. Während der Grundsatz der Vertragsfreiheit es jedermann erlaubt, innerhalb der gesetzlichen Vorschriften den Vertragspartner und -inhalt frei zu bestimmen, wird diese Freiheit durch den sog. Typenzwang beschränkt.