Menü

Blog – Alle Beiträge auf einem Blick

Risikomanagement

Risikomanagement ist eine zentrale Disziplin, die in der erfolgreichen Unternehmensführung ein entscheidende Rolle spielt. Es beschäftigt sich mit der Identifizierung, Bewertung und Reduzierung von Risiken und ist für Unternehmen und Organisationen jeglicher Größe und Branche von großer Bedeutung. In dem

Weiterlesen »

Strategische Planung und Umsetzung

Die strategische Planung und Umsetzung spielt eine entscheidende Rolle bei der Unternehmensführung durch die Geschäftsführer. Sie sind für den gesamten Prozess der strategischen Planung verantwortlich, insbesondere für die Formulierung der Vision und Mission, die Festlegung von Zielen, die Entwicklung und

Weiterlesen »

Beispiele zur Kleinunternehmerregelung gem. § 19 UStG

Die Kleinunternehmerregelung gem. § 19 UStG ist eine spezielle Regelung in Deutschland, die kleine Unternehmen und selbstständige Freiberufler mit geringen Umsätzen von der Umsatzsteuer befreit. Diese Regelung kann jedoch unterschiedliche Auswirkungen auf das Geschäftsergebnis haben, abhängig von den spezifischen Umständen

Weiterlesen »
Strategie-Spiel

Strategische Planung der Unternehmensführung

Die strategische Planung ist ein zentrales Element erfolgreicher Unternehmensführung. Zwar kann auch die beste Strategie keinen Erfolg garantieren, aber sie erhöht die Erfolgsaussichten enorm. Es handelt sich um einen Prozess mit mehreren Elementen und beinhaltet die Gestaltung des Unternehmens in

Weiterlesen »

Grundsätze zur Kapitalerhaltung in der GmbH

In diesem Artikel schauen wir uns die Grundsätze zur Kapitalerhaltung in der GmbH an, nachdem wir uns bereits mit den Grundsätzen zur Kapitalaufbringung und deren Bedeutung für die finanzielle Stabilität einer GmbH und den effektiven Gläubigerschutz beschäftigt haben. Während die

Weiterlesen »

Grundsätze zur Kapitalaufbringung bei der GmbH

Die Grundsätze zur Kapitalaufbringung und -erhaltung haben fundamentale Bedeutung im Gesellschaftsrecht, da sie die finanzielle Stabilität einer GmbH sicherstellen und einen wirksamen Gläubigerschutz gewährleisten. Hiernach müssen die Gründungsgesellschafter das im Gesellschaftsvertrag definierte Stammkapital der GmbH im Rahmen der Gründungsphase den

Weiterlesen »

Verdeckte Sacheinlage

Die verdeckte Sacheinlage ist ein Begriff aus dem Gesellschaftsrecht, der insbesondere im Rahmen der GmbH-Gründung und Kapitalerhöhung eine hohe Bedeutung hat. Die Problematik der verdeckten Sacheinlage tritt auf, wenn Gesellschafter einer GmbH formal eine Bareinlage leisten, aber bei wirtschaftlicher Betrachtung

Weiterlesen »

Aufgaben und Pflichten der Geschäftsführer

Die Aufgaben und Pflichten der Geschäftsführer einer GmbH sind komplex und vielschichtig, geprägt durch ein dichtes Netz diverser Rechtsquellen. Diese spannen einen weiten Bogen von speziellen Gesetzen über allgemeine rechtliche Rahmenbedingungen bis hin zu vertraglichen Vereinbarungen. Sie alle formen und

Weiterlesen »

Was Geschäftsführer über die Insolvenzantragspflicht wissen müssen

Die Insolvenzantragspflicht gem. § 15a InsO ist ein zentrales Element des Insolvenzrechts in Deutschland, das insbesondere für Geschäftsführer von GmbHs und ähnlichen Gesellschaftsformen relevant ist. Im Gegensatz zu Einzelunternehmen und Gesellschaften mit natürlichen Personen als persönlich haftende Gesellschafter besteht für

Weiterlesen »
Weitere Artikel werden geladen...