Menü

Aufbau und Muster eines Businessplans

Der Businessplan ist heute mehr denn je ein wichtiger Bestandteil einer Existenzgründung. Es gibt zwar keine verpflichtenden Vorgaben zum Businessplan, aber in der Praxis hat sich ein modularer Aufbau bewährt. Inhaltlich werden jeweils Ausführungen zum Existenzgründer, zur Geschäftsidee, zur jeweiligen Branche, zum Marketing, zur Realisierung der Geschäftsidee in der Praxis und zur Abwägung der Chancen und Risiken erwartet.

Inhalt:

  1. Zusammenfassung des Businessplans
  2. Beschreibung der Geschäftsidee
  3. Unternehmensgegenstand
  4. Marktübersicht und Branche
  5. Marketing
  6. Unternehmensorganisation
  7. Chancen und Risiken
  8. Finanzierung
  9. Anlagen zum Businessplan
  10. Muster und Vorlagen eines Businessplans

1. Zusammenfassung des Businessplans

  • Firmenname des Unternehme
  • Name des Existenzgründers
  • Unternehmensgegenstand
  • Was ist so besonders an dem Unternehmensgegenstand
  • Beschreibung der Kunden und des Vertriebs,
  • Kapitalbedarf für die Existenzgründung
  • Geplanter Start der Existenzgründung

2. Beschreibung der Geschäftsidee

  • Darstellung der Geschäftsidee im einzelnen
  • Besonderheiten der Geschäftsidee
  • kurzfristiges und langfristiges Unternehmensziel

3. Unternehmensgegenstand

  • Beschreibung des Unternehmensgegenstands im einzelnen
  • Besonderheiten des Unternehmensgegenstands
  • Besonderheiten des Angebots
  • Start des Unternehmens
  • Entwicklungsstand des Produkts oder der Dienstleistung
  • Gesetzliche Formalitäten, Zulassungen, Genehmigungen, Patente
  • Stand des Verfahren?
  • Was ist noch zu erledigen bis zum Unternehmensstart?

4. Marktübersicht und Branche

a) Analyse der Kundenstruktur

  • Gibt es schon Kunden?
  • Wer sind die zukünftigen Kunden?
  • Wo sind die zukünftigen Kunden?
  • Kurz- und langfristiges Umsatzpotential
  • Abhängigkeit von wenigen Großkunden
  • Ansprüche und Bedürfnisse der Kunden
  • Bezug zwischen Unternehmensgegenstand und Nutzen für Kunden

b) Analyse der Konkurrenz

  • Wer sind die Konkurrenten?
  • Wo sind die Konkurrenten?
  • Preise vergleichbarer Produkte oder Leistungen bei den Konkurrenten
  • Vorteile gegenüber Konkurrenz
  • Nachteile gegenüber Konkurrenz

c) Standort

  • Wo soll der Standort sein und warum?
  • Welche Vorteile hat der Standort?
  • Welche Nachteile hat der Standort?
  • Entwicklung des Standorts

5. Marketing

a) Preis

  • Preisstrategie, Anfänglicher Preis des Produkts
  • Warum zu diesem Preis?
  • Kalkulation und Kalkulationsgrundlagen

b) Vertrieb

  • Vertriebsziele (kurzfristig, mittelfristig, langfristig)
  • Vertriebsgebiete
  • Vertriebspartner
  • Vertriebskosten.

c) Werbung

  • Werbestrategie
  • Werbemaßnahmen
  • Werbekosten

6. Unternehmensorganisation

a) Unternehmensführung

  • Gründerpersonen
  • Art der Geschäftsführung
  • Qualifikationen
  • Zulassung und Berufserfahrung
  • Branchenkenntnisse
  • kaufmännischen Kenntnisse
  • Vor- und Nachteile der Gründerpersonen

b) Rechtsform

  • Rechtsform
  • Gründe der Rechtsformwahl

c) Organisation

  • Aufgabenverteilung
  • Controlling

d) Mitarbeiter

  • Geplante Zahl der Mitarbeiter und Zeitpunkt
  • Erforderliche Qualifikationen der Mitarbeiter

7. Chancen und Risiken

  • Größte Chancen, die Entwicklung des Unternehmens beeinflussen
  • Größte Risiken, die die Entwicklung des Unternehmens bedrohen

8. Finanzierung

a) Kapitalbedarf

  • Anschaffungen und Investitionen (Kostenvoranschläge)
  • Anlaufkosten
  • Liquiditätsreserve

b) Private Ausgaben und Einnahmen

  • Kosten der Lebenshaltung
  • Private Versicherungen
  • Sonstige private Verpflichtungen
  • Sonstige Einnahmen
  • Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld
  • Sonstige Zuschüsse, wie z.B. Meister Bafög.

c) Finanzierungsplan

  • Eigenkapital
  • Sicherheiten
  • Fremdkapitalbedarf
  • Förderprogramme
  • Sonstige Kapitalgeber

d) Liquiditätsplan

  • Monatliche Einzahlungen aus Umsatz
  • Monatliche Kosten aus dem Unternehmen
  • Monatliche Investitionskosten
  • Monatlicher Kapitaldienst auf Fremdkapital (Zins und Tilgung)

e) Rentabilitätsberechnung

  • Umsatz der nächsten 3 Jahre
  • Kosten der nächsten 3 Jahre
  • Gewinn der nächsten 3 Jahre
  • Ertragsteuern
  • Erforderliche Entnahmen

9. Anlagen zum Businessplan

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • Vermögens- und Schuldenaufstellung
  • Vertragsentwürfe
  • Marktanalysen
  • Branchenkennzahlen
  • Patente und Schutzrechte
  • Sicherheiten
  • Gutachterliche Stellungnahme (bei Gründungszuschuss und Einstiegsgeld)

10. Branchenbezogene Muster und Vorlagen

  • Muster eines strukturierten Businessplans zur Existenzgründung
  • Businessplan-Muster für Freiberufler
  • Businessplan-Muster für einen Online-Shop
  • Businessplan-Muter für ein Café
  • Businessplan-Muster für ein Hotel
  • Businessplan-Muster für ein Restaurant
  • Businessplan-Muster für ein Imbiß
  • Businessplan-Muster für ein Friseursalon
  • Businessplan-Muster für Handwerker
  • Businessplan-Muster für Werbeagentur
  • Businessplan-Muster für Kosmetikstudio
  • Businessplan-Muster für IT-Berater
  • Businessplan-Muster für Einzelhandel/Mode
  • Businessplan-Muster für Personalberatung
  • Businessplan-Muster für Gebäudereinigung