Es folgt eine Checkliste zur Existenzgründung mit einem Überblick über die einzelnen Schritte bis zur Unternehmensgründung und darüber hinaus. Vor der Unternehmensgründung sollten sich Existenzgründer allerdings über ihre Eignung als Unternehmer und die Erfolgsaussichten ihrer Geschäftsidee völlig klar sein. Es bringt nichts, sich selbst gegenüber an diesen Stellen unehrlich zu sein.
Die Checkliste zur Existenzgründung wird ergänzt durch zahlreiche Empfehlungen und Hinweise auf weiterführende Informationen zu den einzelnen Themen. Aufgenommen werden auch Vorlagen für die Praxis und Links zu anderen Webseiten. Insgesamt soll die Checkliste dazu dienen, die häufigsten Fehler bei der Existenzgründung zu vermeiden.
Inhalt:
- Erfolgreich als selbständiger Unternehmer
- Analyse der Geschäftsidee
- Marktanalyse
- Standortentscheidung
- Wahl der idealen Rechtsform
- Organisation des Unternehmens
- Finanzierung der Existenzgründung
- Versicherungen
- Die richtigen Berater finden
- Businessplan schreiben
- Fördermittel beantragen
- Verträge
- Formalitäten
- Sonstiges

Themen der Checkliste | Anmerkungen | ||
A. | Unternehmer | ||
1. | Unternehmertest | Online-Unternehmertest | |
2. | Persönliche und fachliche Voraussetzungen | Schule, Ausbildung, Qualifikation, Studium, Berufserfahrung, Branchenkenntnisse, Talente, Hobbies | |
3. | Rechtliche Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufsausbildung, Meistertitel, Abgeschlossenes Studium | |
4. | Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Recht, Unternehmensführung, Marketing | ||
5. | Familie & Partnerschaft | Ist der Ehegatte/Partner auch von der Geschäftsidee überzeugt? | |
6. | Eigenkapital & Sicherheiten | Gibt es genügend Eigenkapital oder Sicherheiten zur Finanzierung? | |
B. | Geschäftsidee | ||
1. | Ideen, Erfindungen, Innovationen | Geschäftsidee entwickeln | |
2. | Marktnische | ||
3. | Nutzen-Analyse und technische Realisierbarkeit | ||
4. | Rechtliche Realisierbarkeit | Patente, Marken | |
5. | Konkurrenz und Wettbewerb | Stärken und Schwächen der Wettbewerber erkennen | |
C. | Marktanalyse | ||
1. | Informationen sammeln | Infos zu Produkten, Markt, Wettbewerb | |
2. | Nachfrage nach Wert und Volumen | Preisabhängig? Wo? Entwicklung? | |
3. | Konkurrenten | Konkurrenten? Struktur? Wer? Wo? Marktanteile? | |
4. | Wettbewerb | Wettbewerb möglich? Sinnvoll? | |
5. | Marktanalyse | Volumen und Entwicklung nach Produkten, Regionen, Vertriebswegen | |
6. | Branchenbezogene Kennzahlen | Umsatzrendite, Eigenkapitalrendite | |
7. | Marktbedingungen | Faktoren, Wachstum, Beschränkungen, Gefahren | |
8. | Marktveränderungen | Neue Produkte, Innovationen, Trends, Know-How, Anbieter, Preise, Konjunktur | |
9. | Vertriebsformen | Handelsvertreter, Fanchise | |
10. | Werbung, Marketing | Online-Marketing, Marketingkonzept | |
D. | Standortentscheidung | ||
1. | Standorte vergleichen | Vor- und Nachteile | |
2. | Standortanalyse | Kosten der Standorte vergleichen | |
E. | Rechtsformwahl | ||
1. | Gründungsformen (Wege in die Selbständigkeit) | Neugründung, Unternehmenskauf, Übernahme, Pacht, Franchise | |
2. | Rechtsformwahl | – Wahl der richtigen Rechtsform – GmbH oder Einzelunternehmen | |
3. | Firmierung | Regeln zum Firmennamen beachten | |
4. | Verträge | Notwendige Verträge und Kosten klären | |
5. | Gründungskosten | Gründungskosten bei GmbH und UG haftungsbeschränkt | |
6. | Formalitäten | ||
7. | Haftungsbeschränkung | Ist eine Haftungsbeschränkung erforderlich? | |
F. | Unternehmensorganisation | ||
1. | Alleine oder mehrere Gründer | Einzelunternehmer, Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft | |
2. | Unternehmensbereiche | ||
3. | Personal | Mitarbeiter? Wieviele? Kosten? Betriebsnummer beantragen | |
4. | Buchführung | ||
5. | Mahnwesen | ||
G. | Finanzierung | ||
1. | Anlagevermögen | Kaufen oder Leasing | |
2. | Kapitalbedarf | Stammkapital bei GmbH und UG haftungsbeschränkt | |
3. | Investitionsplan | ||
4. | Umsatzplan | ||
5. | Liquiditätsplan | ||
6. | Finanzierungsmodelle | ||
7. | Fördermittel der KfW | ||
8. | Risikokapital | ||
9. | Fremdkapital | Finanzierungsgespräch bei Banken vorbereiten | |
H. | Versicherungen | ||
1. | Risikoanalyse | ||
2. | Versicherungsbedarf ermitteln | ||
3. | Versicherungen vergleichen | ||
I. | Berater | ||
1. | Existenzgründungsberatung | ||
2. | Steuerberater | ||
3. | Patente, Marken, Schutzrechte | ||
4. | Marketing | ||
5. | Business-Angels | ||
J. | Businessplan | ||
1. | Businessplan schreiben | Muster und Vorlagen nutzen | |
2. | Sachkundige Prüfung | ||
K. | Fördermittel | ||
1. | Fördermittel für Existenzgründer und junge Unternehmer | Fördermittel für Existenzgründer und junge Unternehmer | |
2. | Gründungszuschuss | Gründungszuschuss für Existenzgründer | |
3. | Einstiegsgeld | ||
L. | Verträge | ||
1. | Gesellschaftsvertrag | Notarielle Beurkundung | |
2. | Mietvertrag | ||
3. | Anstellungsvertrag | ||
4. | Geschäftskonto | ||
5. | Telefon, Telefax, Internet | ||
6. | Strom | ||
7. | Steuerberatungsvertrag | ||
8. | Domain, Hosting, Webseite, E-Mail | ||
9. | Betriebshaftpflichtversicherung | ||
10. | Kranken- und Pflegeversicherung | ||
M. | Formalitäten | ||
1. | Eintragung der Firma im Handelsregister | ||
2. | Gewerbeanmeldung | Gewerbeerlaubnis | |
3. | Anmeldung beim Finanzamt | ||
4. | Fragebogen zur steuerlichen Erfassung und Steuernummer beantragen | ||
5. | Betriebsnummer beantragen | ||
6. | Anmeldung bei Berufsgenossenschaft | ||
7. | Statusfeststellung | ||
8. | Zulassung Firmenwagen | ||
N. | Sonstiges | ||
1. | Visitenkarten | ||
2. | Firmenschild | ||
3. | Bürobedarf | Stempel, Briefpapier, Briefumschläge | |
4. | Büroeinrichtung | ||
5. | Eintragung in Telefon- und Branchenbuch | ||
6. | Allgemeine Geschäftsbedingungen |
Bild von