Menü

Steuerrecht

Gliederung und Beispiele zur Einnahmenüberschußrechnung

Die Einnahmenüberschussrechnung ist die einfachste Form der Gewinnermittlung für Kleinunternehmer und selbständige Freiberufler. Anhand diverser Übersichten und Beispiele will ich nachfolgend die häufigsten Fragen zur Einnahmenüberschußrechnung beantworten. Wer darf den Gewinn per Einnahmenüberschussrechnung ermitteln? Wie sieht die Einnahmenüberschusrechnung aus? Was…

Zusammenfassende Meldung

Die Zusammenfassende Meldung dient dem Datenaustausch zwischen den Mitgliedstaaten der Euräischen Union über steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen und andere Warenbewegungen. Innerhalb der EU muss der Leistungsempfänger im Bestimmungsland einen innergemeinschaftlichen Erwerb versteuern. Eine Prüfung hinsichtlich der Erfüllung dieser Steuerpflicht erfolgt durch…

Kapitalertragsteuer

Einkünfte aus Kapitalvermögen unterliegen in Deutschland seit dem 01.01.2009 der Kapitalertragsteuer (KapESt), die als Quellensteuer grundsätzlich vom Schuldner der Kapitalerträge oder von der auszahlenden Stelle für Rechnung des Empfängers einbehalten und an das Finanzamt abgeführt wird. Im Privatbereich handelt es…

Steuerfreie Zusatzleistungen zum Gehalt

Steuerfreie Zusatzleistungen zum Gehalt sind ein effektives Instrument, um das Einkommen eines Geschäftsführers oder Mitarbeiters ohne Beteiligung des Staates aufzubessern. In vielen Fällen bleiben die steuerfreien Zusatzleistungen auch von sozialversicherungsrechtlichen Abzügen verschont, was vor allem für sozialversicherungspflichtige Geschäftsführer und Mitarbeiter…

Abgeltungssteuer

Seit 2009 unterliegen private Einkünfte aus Kapitalvermögen der Kapitalertragsteuer in Form einer Abgeltungssteuer, die von der auszahlenden Stelle einbehalten und an das Finanzamt abgeführt wird. Der Anwendungsbereich der Abgeltungssteuer erfasst sämtliche laufende Einkünfte aus privatem Kapitalvermögen, insbesondere Zinsen und Dividenden…

Umsatzsteuervoranmeldungen

Selbständige Unternehmer i.S.d. Umsatzsteuergesetzes (UStG) müssen grundsätzlich Umsatzsteuervoranmeldungen bei ihrem örtlich zuständigen Finanzamt abgeben. In der Umsatzsteuervoranmeldung sind alle steuerlich relevanten Vorgänge zu erfassen und die nach Abzug der Vorsteuer verbleibende Umsatzsteuer ist für jeden Voranmeldungszeitraum selbst zu berechnen. Die…

Rechtsweg zum Finanzgericht

Bundesfinanzhof in München

Der Rechtsweg zum Finanzgericht ist bei öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten gem. § 33 FGO nur in den dort abschließend aufgezählten Fällen eröffnet. Alle übrigen öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art gehören vor das allgemeine Verwaltungsgericht, soweit es nicht um eine sozialrechtliche Streitigkeit ist.…

Unternehmenssteuerreform 2008

Die Unternehmenssteuerreform 2008 brachte insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen einige Belastungen, um damit die Senkung der Körperschaftssteuer von 25% auf 15% und der Gewerbesteuermesszahl für Kapitalgesellschaften von 5% auf 3,5 % zu finanzieren.  Inhalt: 1. Senkung des Körperschaftssteuersatzes2. Besteuerung…

Nicht abziehbare Betriebsausgaben

Nicht abziehbare Betriebsausgaben stellen eine Ausnahme vom Grundsatz dar, dass alle Ausgaben zur Erzielung eines steuerpflichtigen Einkommens steuermindernd abziehbar sind, um die Besteuerung des Einkommens nach der Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen zu gewährleisten. Eine Durchbrechung dieses Prinzips ist nach der Rechtsprechung…

Betriebsaufspaltung im Steuerrecht

Die Betriebsaufspaltung beschreibt die Aufteilung eines Betriebs in zwei eigenständige Unternehmen: Die sogenannte Besitzgesellschaft hält das wesentliche Anlagevermögen und überlässt dieses mittels Miet- oder Pachtvertrag der sogenannten Betriebsgesellschaft, die das operative Geschäft ausführt. Die Betriebsaufspaltung zeichnet sich im wesentlichen dadurch…

Umsatzsteuerliche Organschaft

Eine  umsatzsteuerliche Organschaft führt dazu, dass der herrschende Organträger und die abhängige Organgesellschaft im Rahmen der Umsatzsteuer als Einheit (= Organkreis) zu behandeln sind. Im Ergebnis ist die Organgesellschaft nicht als Unternehmer i.S.d. Umsatzsteuerrechts anzusehen. Die Rechte und Pflichten im…

Kasse ordnungsgemäß führen

Für Unternehmen mit viel Bargeld im Umlauf wird es immer wichtiger, die Kasse ordnungsgemäß zu führen. Mit der Kassennachschau hat das Finanzamt ein weiteres effektives Instrument, unangekündigt die Einhaltung der bestehenden Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten zu kontrollieren. Gefährlich ist der Irrtum,…

Verluste aus Kapitalvermögen

Verluste aus Kapitalvermögen entstehen, wenn die Erlöse aus der Veräußerung von Kapitalanlagen niedriger sind als die entsprechenden Anschaffungskosten für deren Erwerb. Eine besondere Rolle spielt der Totalverlust bei Kapitalanlagen, z.B. wegen Uneinbringlichkeit infolge der Insolvenz des Schuldners. Bei der Berücksichtigung…

Verluste im Steuerrecht

Soweit Verluste aus einem Gewerbebetrieb oder aus einer selbständigen Tätigkeit in einem Veranlagungszeitraum nicht mit anderen positiven Einkünften verrechnet werden können (Verlustausgleich), sind diese zunächst grundsätzlich mit positiven Einkünften im unmittelbar vorangegangenen Veranlagungszeitraum zu verrechnen (Verlustrücktrag). Soweit die entstandenen Verluste…

Kettenschenkung

Eine Kettenschenkung ist in ausgewählten Konstellationen eine legale, aber häufig übersehene Gestaltungsalternative, um bereits zu Lebzeiten größere Vermögenswerte auf Angehörige steuerfrei zu übertragen. Ziel einer Kettenschenkung ist die optimale Ausnutzung von steuerlichen Freibeträgen bei Schenkungen unter Lebenden, um dadurch Teile…