Die Einnahmenüberschussrechnung ist die einfachste Form der Gewinnermittlung für Kleinunternehmer und selbständige Freiberufler. Anhand diverser Übersichten und Beispiele will ich nachfolgend die häufigsten Fragen zur Einnahmenüberschußrechnung beantworten. Wer darf den Gewinn per Einnahmenüberschussrechnung ermitteln? Wie sieht die Einnahmenüberschusrechnung aus? Was…
10 wichtige Dinge über die Einnahmenüberschussrechnung
Die Einnahmenüberschußrechnung gem. § 4 Abs. 3 EStG ist eine vereinfachte Methode zur Gewinnermittlung im Steuerrecht, die insbesondere für selbständige Freiberufler sowie kleine gewebliche Unternehmen mit einem Umsatz bis zu 600.000 Euro und nicht mehr als 60.000 Euro Gewinn zulässig…
Steuern sparen mit der Holding
Steuern sparen mit der Holding ist nicht nur für die Superreichen und internationalen Konzerne machbar, sondern auch für erfolgreiche Unternehmer in Deutschland. Alles, was man braucht, ist eine zweite Kapitalgesellschaft, sei es eine GmbH oder eine UG haftungsbeschränkt, die als…
Steuern der GmbH und des Gesellschafters im Vergleich
Der oder die Gesellschafter einer GmbH haben mit dem Geschäftsführergehalt, der Gewinnausschüttung und Thesaurierung grundsätzlich drei Möglichkeiten, den Gewinn der GmbH zu verwenden. Aus steuerlicher Sicht lohnt es sich, die drei Alternativen miteinander zu vergleichen, um das Trennungsprinzip bei der…
Immobilienbewertung für Zwecke der Erbschafts- und Schenkungssteuer
Eine Immobilienbewertung für Zwecke der Erbschafts- und Schenkungssteuer wird erforderlich, wenn Gegenstand der Schenkung eine Immobilie ist oder im Nachlaß Immobilien vohanden sind und das Finanzamt die Beschenkten oder Erben zur Abgabe einer Erbschafts- oder Schenkungsteuererklärung auffordert. Angesichts der stark…
Übertragung einer selbst bewohnten Immobilie (Familienheim) unter Nießbrauchsvorbehalt
Die Übertragung einer selbst bewohnten Immobilie (Familienheim) unter Nießbrauchtsvorbehalt kann sich für den Schenker als Steuerfalle entpuppen, wenn die Steuerbefreiung des Schenkers für den früheren Erwerb des Familienheims (oder eines Anteils an der Immobilie) dadurch rückwirkend wegfällt. Genau so hat…
Zusammenfassende Meldung
Die Zusammenfassende Meldung dient dem Datenaustausch zwischen den Mitgliedstaaten der Euräischen Union über steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen und andere Warenbewegungen. Innerhalb der EU muss der Leistungsempfänger im Bestimmungsland einen innergemeinschaftlichen Erwerb versteuern. Eine Prüfung hinsichtlich der Erfüllung dieser Steuerpflicht erfolgt durch…
BFH zum Besteuerungsrecht Deutschlands beim Verkauf einer Auslandsimmobilie
Beim Verkauf einer Auslandsimmobilie erzielt der Verkäufer entweder Einkünfte aus einem privatem Veräußerungsgeschäft gem. § 23 EStG oder Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 15 EStG. Auch ein Veräußerungsgewinn i.S.d. § 23 EStG unterliegt grundsätzlich der Steuerpflicht in Deutschland. Ob es…
Auslandsimmobilien im Steuerrecht
Auslandsimmobilien werden immer beliebter, sei es als Ferienwohnung oder Haus zur Eigennutzung oder zur Erzielung von Einkünften im Wege der Vermietung oder Spekulation. Mit dem Kauf einer Immobilie im Ausland ergeben sich in allen genannten Fällen steuerliche Auswirkungen sowohl im…
E-Bilanz
E-Bilanz