Der Ablauf einer Existenzgründung lässt sich in mehrere Abschnitte einteilen, die aufeinander aufbauen. Zu unterscheiden sind die Orientierungsphase, die Planungsphase und die Umsetzsetzungsphase. Anschließend folgen die Wachstums– und Konsolidierungsphase. In der Orientierungsphase werden Geschäftsidee und die hierzu erforderlichen Voraussetzungen analysiert…
Wie man eine Geschäftsidee richtig analysieren sollte
Die richtige Analyse einer Geschäftsidee ist die Basis und der zentrale Baustein einer erfolgreichen Existenzgründung. Daher lohnt es sich, schon in einem frühen Stadium der Vorbereitung zeitliche und finanzielle Ressourcen in die richtige Analyse der Geschäftsidee zu investieren.
Einmaleins der Rechtsformwahl
Die Rechtsformwahl im Rahmen der Existenzgründung beeinflusst nicht nur die Gründungskosten und den Umfang der Formalitäten zu Beginn der Selbständigkeit. Darüber hinaus geht es auch um Fragen des Steuerrechts oder der Haftung im weiteren Verlauf der Selbständigkeit. Es ist daher…
Kaufmann bzw. Kauffrau



Ein Kaufmann bzw. eine Kauffrau genießen besondere Rechte im Geschäftsleben, unterliegen aber auch weitergehenden Pflichten. Die Kaufmannseigenschaft wird im HGB definiert, wobei es mehrere Formen der Kaufleute gibt. Zu unterscheiden ist zwischen Ist-Kaufmann, Muss- und Kann-Kaufmann sowie Formkaufmann.
Firma bzw. Firmierung



Die Firma bzw. die Firmierung des Unternehmens ist zunächst entscheidend davon abhängig, in welcher Rechtsform das Unternehmen geführt wird. In Deutschland stehen dem Unternehmer hierfür verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Das Einzelunternehmen für Solo-Existenzgründer, die ihren Betrieb als Inhaber alleine führen…
Wege in die Selbständigkeit
Viele Wege führen in die Selbständigkeit. Alternativ zur Neugründung eines Unternehmens sollte man auch einen Unternehmenskauf oder den Einstieg in ein erprobtes Franchise-System überdenken. In manchen Fällen ist auch die Fortführung eines Unternehmens im Wege der vorweggenommenen Erbfolge oder Pacht…
Überblick zum Unternehmenskauf
Ein Unternehmenskauf ist in den meisten Fällen ein komplexer Vorgang, der neben Fragen des Steuer- und Gesellschaftsrechts in der Regel viele weitere Rechtsbereiche berührt. Der Ablauf eines Unternehmenskaufs erfolgt meist in mehreren Etappen, beginnend mit einem Letter of Intent.
Wie man die besten Geschäftsideen entwickelt
Die häufigsten Fehler bei der Existenzgründung
Die häufigsten Fehler bei der Existenzgründung werden bereits in einem großen Fundus an Recherchen, Analysen und Veröffentlichungen erläutert. Eigentlich ist dem nichts neues hinzuzufügen, mal abgesehen von meinen eigenen Erfahrungen. Letztere bestätigen jedoch nur die Überzeugung, dass Existenzgründer tatsächlich immer…
KfW-Gründungsreport 2016
Der KfW-Gründungsreport 2016 zeigt, dass die Zahl der Existenzgründer im Vorjahr um fast 20 % gegenüber 2014 gefallen ist. Einer der Gründe hierfür ist der starke Arbeitsmarkt in Deutschland, der die Zahl der Notgründungen auf einen neuen Tiefpunkt sinken ließ.…