Menü

München – Deutschlands Zentrum im Süden

Die Landeshauptstadt München ist das wirtschaftliche, politische und kulturelle Zentrum Bayerns. Neben Berlin und Hamburg gehört sie zu den größten und schönsten Städten Deutschlands. Umso erfreuter bin ich, dass ich im Stadtteil Obersendling einen schönen Platz für meine Kanzlei im Süden der Stadt gefunden habe.

Inhalt:

  1. Die Landeshauptstadt München im Überblick
  2. Sehenswürdigkeiten in München
  3. Olympiazentrum München
  4. Oktoberfest München
München Rathaus und Frauenkirche
München – Am Marienplatz mit Rathaus und Frauenkirche (© www.sanfamedia.com)

1. Über die Landeshauptstadt München

Die Landeshauptstadt München gehört zusammen mit Berlin und Hamburg zu den größten und zugleich schönsten Städten Deutschlands. Die Geschichte der Stadt begann vor rund 850 Jahren, als Herzog Heinrich der Löwe die bis dahin wichtigste Brücke über die Isar zerstört hatte und durch eine neue Zollbrücke ersetzte. Damit legte er die Basis für einen der wichtigsten Handelswege seiner Zeit und die Entwicklung einer neuen Metropole an der Isar. Heute ist München nicht nur die Heimat des größten Museums der Welt, sondern auch des größten Volksfests der Welt.

2. Sehenswürdigkeiten in München

Eine Sightseeing-Tour durch München beginnt man am besten am Marienplatz. Von hier aus kann man einige der schönsten Sehenswürdigkeiten zu Fuß erkunden, u.a. das Münchner Rathaus mit dem berühmten Glockenspiel und die Mariensäule auf der Mitte des Platzes. Hier befindet sich das Herz der Stadt und das Zentrum des öffentlichen Nahverkehrs. Darüber hinaus ist der Marienplatz Mittelpunkt der historischen Altstadt und bester Ausgangspunkt zum Shopping in der Münchner Innenstadt. Am besten beginnt man eine Stadtbesichtigung um 11.00 Uhr, um das berühmte Glockenspiel und die tanzenden Figuren im Rathausturm zu erleben. Nicht weit entfernt im Tal inmitten der Münchner Altstadt ist das berühmteste Brauhaus der Welt. Hier kann man sich mit einem original Münchner Weißwurstfrühstück auf den Tag vorbereiten und in Stimmung bringen.

Neues Rathaus am Marienplatz
Neues Rathaus am Marienplatz (© www.sanfamedia.com)

3. Olympiazentrum München

Der Münchner Olympiapark mit dem Olympiastadion und -turm ist anlässlich der Olympischen Spiele 1972 entstanden. Es ist eines der wenigen olympischen Stadien, die nach so vielen Jahrzehnten noch intensiv und nachhaltig für diverse Veranstaltungen genutzt werden. Lange Zeit war es auch das Heimstadion des FC Bayern und der Münchner Löwen, die sich inzwischen jedoch ein eigenes Stadion im Norden von München gebaut haben. Bis heute gelten die transparenten Dachkonstruktionen als architektonische Meisterwerke, die von den Architekten Behnisch & Partner entworfen wurden. Der Olympiaturm bietet eine grandiose 360-Grad-Panorama-Aussicht über den Park und die ganze Stadt. Bei guter Fernsicht blickt man bis zu den Alpen im Süden. Im Norden kann man auch die Allianz-Arena erkennen, die bei Heimspielen des FC Bayern München in rot erleuchtet ist.

Olympiapark München
Olympiapark München mit Blick ins Olympiastadion (© www.sanfamedia.com)

4. Oktoberfest München

Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt. Alljährlich im September und Oktober lockt es mehr als 6 Millionen Besucher auf die Theresienwiese, um in einem der Festzelte zumindest eine Maß süffiges Oktoberfestbier zu trinken. Begonnen hat die Geschichte des Münchner Oktoberfests im Jahre 1810. Anlaß war die Hochzeitsfeier zur Vermählung des Kronprinzen und späteren Königs Ludwig I. mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Als Erfinder des berühmten Oktoberfests gilt der Offizier Andreas von Dall’Armi. Er war es, der König Max I. Joseph von Bayern – anlässlich der Hochzeit seines Sohnes – die Idee eines großen Pferderennens auf einer Wiese außerhalb der Stadt vorgeschlagen hatte.

Oktoberfest München
Oktoberfest München (© www.sanfamedia.com)

Wenn das Oktoberfest im September beginnt, herrscht in München Ausnahmezustand. Sämtliche Hotels der Stadt sind ausgebucht, die Camping-Plätze überlastet und jedes verfügbare Privatzimmer belegt. Insgesamt verzeichnet die Wiesn seit vielen Jahren mehr als sechs Millionen Besucher aus aller Welt. Insbesondere für die Besucher aus Übersee ist die Mischung aus Brauchtum und Party ein einmaliges Erlebnis. Alle erfreuen sich an der ausgelassenen Stimmung und natürlich am süffigen Oktoberfestbier. Neben den großen Festzelten sorgen auch die kleineren Wiesnzelte für angenehme Wiesnstimmung. Gerade hier ist es noch traditionell, familien- und kinderfreundlich.

Die Wiesnwirte servieren in den Festzelten nur gesondert gebrautes Oktoberfestbier aus wenigen Münchner Brauereien. Dieses entspricht seit jeher dem Bayerischen Reinheitsgebot und wird mit einer Stammwürze von mindestens 13,5% gebraut. Der Alkoholgehalt ist mit ca. 6% alc. etwas höher als gewohnt. Dies sorgt für die entsprechende Wirkung, was leider allzu oft negative Schlagzeilen produziert. Man trinkt es aus einem gläsernen Maßkrug, der theoretisch einen Liter Bier enthalten sollte.

Natürlich gehört ein Besuch des Oktoberfests zum alljährlichen Programm meiner Kanzlei, sei es zur Bewirtung von Mandanten, Kollegen oder Freunden.