Der Erbschein ist eine öffentliche Urkunde, in der nach dem Tod eines Menschen verbindlich festgestellt wird, wer und mit welchem Anteil zu den Erben gehört und ggf. welchen Verfügungsbeschränkungen der oder die Erben unterliegen.
Erbengemeinschaft
Hat der Erblasser mehrere gesetzliche oder testamentarische Erben, bilden diese zunächst eine Erbengemeinschaft. Bei den Erben handelt es sich um sog. Miterben. Der Nachlaß fällt bei ihnen gemeinschaftlich an, wobei die Erbengemeinschaft Rechtsnachfolgerin des Erblassers wird. Im Übrigen kann jeder…
Ausschlagung einer Erbschaft
Die Ausschlagung einer Erbschaft ist möglich, solange jemand noch nicht die Annahme der Erbschaft erklärt hat. Der Anfall einer Erbschaft erfolgt unmittelbar bei den Erben per Gesetz, es sei denn, dass diese das Erbe auschlagen. Allerdings muss die Ausschlagung der…
Pflichtteil am Erbe
Der Pflichtteil am Erbe ist Ausfluss des gesetzlichen Erbrechts und steht den nahen Angehörigen eines Erblassers zu, die durch eine letztwillige Verfügung von der Erbfolge ausgeschlossen sind. Insoweit ist der Erblasser in seiner Testierfreiheit eingeschränkt, einen nahen Angehörigen von der Erbfolge…
Erbrecht
Im objektiven Sinn beinhaltet das Erbrecht alle privatrechtlichen Vorschriften, die den Übergang der Erbschaft nach dem Tod des Erblassers auf dessen Erben regeln. Es ist insbesondere im 5. Buch des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt. Im subjektiven Sinne beschreibt das Erbrecht…
Was nach einem Todesfall zu tun ist
Kommt es innerhalb der Familie zu einem Todesfall oder stirbt ein naher Angehöriger, müssen die Hinterbliebenen und Erben trotz ihrer Trauer diverse Maßnahmen veranlassen und den Nachlass sichern. Viele dieser Dinge sind innerhalb bestimmter Fristen zu erledigen. In Form einer…
Vererbung der Gesellschaftsanteile
Für die Vererbung der Gesellschaftsanteile an einem Unternehmen muss der Erblasser neben seinem Testament auch auf die Regelungen im Gesellschaftsvertrag achten. Die Rechtsnachfolge der Erben im Unternehmen setzt zunächst voraus, dass der Gesellschaftsanteil vererblich ist, was nur im Gesellschaftsvertrag vereinbart…
Rechtsnachfolge beim Tod des Gesellschafters einer GmbH
Die Rechtsnachfolge beim Tod des Gesellschafters einer GmbH ist deutlich transparenter als die Rechtsnachfolge beim Tod des Gesellschafters einer Personengesellschaft. Nichtsdestotrotz ist auch dem GmbH-Gesellschafter zu empfehlen, die Unternehmensnachfolge durch ein Testament oder mittels Erbvertrag zu regeln.
Rechtsnachfolge beim Tod des Gesellschafters einer Personengesellschaft
Im Hinblick auf die Rechtsnachfolge beim Tod des Gesellschafters einer Personengesellschaft sind neben den erbrechtlichen Bestimmungen auch die Vereinbarungen im Gesellschaftsvertrag zu berücksichtigen. Liegen solche nicht vor, können die gesetzlichen Regelungen des Gesellschaftsrechts zu überraschenden Ergebnissen führen. Beim Tod des…
Checkliste zum Unternehmertestament
Die Qualität eines Testaments und insbesondere eines Unternehmertestaments ist ganz entscheidend davon abhängig, dass zunächst eine vollständige Bestandsaufnahme der persönlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmers erfolgt. Nachfolgend habe ich eine Checkliste zur Erstellung eines Unternehmertestaments zusammengestellt, um auch die…
Aufgaben und Pflichten des Testamentsvollstreckers
Der Umfang der Aufgaben und Pflichten des Testamentsvollstreckers ergibt sich in erster Linie aus der Art der Testamentsvollstreckung, die vom Erblasser in seiner Verfügung von Todes wegen angeordnet wurde. Zu unterscheiden zwischen zwischen einer gegenständlich beschränkten Testamentsvollstreckung, Abwicklungs-, Verwaltungs- und…
Patientenverfügung (mit Muster)
Mittels der gesetzlich geregelten Patientenverfügung lässt sich für den Fall einer unfall- oder krankheitsbedingten Entscheidungsunfähigkeit im Vorhinein schriftlich festlegen, welche medizinischen Maßnahmen in einem Unfall oder Krankheitsfall erwünscht sind oder abgelehnt werden. Obwohl die Patientenverfügung zusammen mit der Vorsorgevollmacht jedem…
Berliner Testament (mit Muster)
Richtig vererben mittels Testament (mit Muster)
Nachfolgend biete ich einen Überblick mit Beispielen und Vorlagen, wie natürliche Personen ihr Vermögen mittels Testament auf einfache, schnelle und günstige Art richtig vererben können. Das Testament ist die ideale Form, um nach eigenen Vorstellungen und Wünschen die eigene Erbfolge…
Behindertentestament eines Unternehmers
Das Behindertentestament eines Unternehmers ist die hohe Schule der Erbfolgegestaltung und auch für den Rechtsanwalt mit Erfahrung in der Gestaltung von Testamenten eine entsprechende Herausforderung. Ein Behindertentestament und ein Unternehmertestament für sich genommen sind schon anspruchsvoll, so dass die Kombination…
Regelung der Unternehmensnachfolge mittels Testament
Eine Regelung der Unternehmensnachfolge mittels Testament erfolgt durch ein sog. Unternehmertestament, bei dem neben den familien-, erb- und steuerrechtlichen Regelungen auch das Handels- und Gesellschaftsrecht zu beachten sind. Das Testament eines selbständigen Unternehmers ist daher immer eine komplexe Angelegenheit, da…
Testament oder Erbvertrag
Viele Ehepaare stehen als Erblasser oft vor der Frage, ob sie ihren Nachlaß besser in einem gemeinschaftlichen Testament oder Erbvertrag regeln.
Kettenschenkung
Eine Kettenschenkung ist in ausgewählten Konstellationen eine legale, aber häufig übersehene Gestaltungsalternative, um bereits zu Lebzeiten größere Vermögenswerte auf Angehörige steuerfrei zu übertragen. Ziel einer Kettenschenkung ist die optimale Ausnutzung von steuerlichen Freibeträgen bei Schenkungen unter Lebenden, um dadurch Teile…
Die Europäische Erbrechtsverordnung
Am 17.08.2015 tritt die neue Europäische Erbrechtsverordnung in Kraft und wird das Internationale Erbrecht ab diesem Zeitpunkt in einem entscheidenden Punkt neu regeln.
Bindungswirkung des Berliner Testaments
Das Berliner Testament ist eine Sonderform des gemeinschaftlichen Testaments von Ehegatten, in dem der jeweils andere Ehegatte zum Vollerben und die gemeinsamen Kinder zu Schlußerben eingesetzt werden.
Der Erbvertrag
Der Erbvertrag ist neben der Erstellung eines Testaments für den oder die Erblasser eine weitere Möglichkeit, mittels einer Verfügung von Todes wegen Erben einzusetzen, Vermächtnisse anzuordnen und/oder Auflagen anordnen. Anders als beim Testament erhält die in Vertragsform errichtete Verfügung von…
Erbrecht, Testament und Pflichtteil
Das Erbrecht ist Teil des Zivilrechts, das im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) kodifiziert wurde. Hiernach gilt die gesetzliche Erbfolge, soweit der Erblasser keine wirksame Verfügung von Todes wegen (Testament oder Erbvertrag) errichtet hat. Zu den gesetzlichen Erben gehören die nächsten Verwandten…
Die Erbrechtsreform im Überblick
Es folgt ein kurzer Überblick über das Gesetzgebungsverfahren und die zentralen Regelungen der Erbrechtsreform, die zum 01.01.2010 in Kraft getreten ist. Dieser soll grundrißartig darüber informieren, welche Bereiche des Erbrechts betroffen waren und was sich geändert hat. Eine intensive Auseinandersetzung…