Der Erbschein ist eine öffentliche Urkunde, in der nach dem Tod eines Menschen verbindlich festgestellt wird, wer und mit welchem Anteil zu den Erben gehört und ggf. welchen Verfügungsbeschränkungen der oder die Erben unterliegen.
Erbengemeinschaft
Hat der Erblasser mehrere gesetzliche oder testamentarische Erben, bilden diese zunächst eine Erbengemeinschaft. Bei den Erben handelt es sich um sog. Miterben. Der Nachlaß fällt bei ihnen gemeinschaftlich an, wobei die Erbengemeinschaft Rechtsnachfolgerin des Erblassers wird. Im Übrigen kann jeder…
Ausschlagung einer Erbschaft
Die Ausschlagung einer Erbschaft ist möglich, solange jemand noch nicht die Annahme der Erbschaft erklärt hat. Der Anfall einer Erbschaft erfolgt unmittelbar bei den Erben per Gesetz, es sei denn, dass diese das Erbe auschlagen. Allerdings muss die Ausschlagung der…
Pflichtteil am Erbe
Der Pflichtteil am Erbe ist Ausfluss des gesetzlichen Erbrechts und steht den nahen Angehörigen eines Erblassers zu, die durch eine letztwillige Verfügung von der Erbfolge ausgeschlossen sind. Insoweit ist der Erblasser in seiner Testierfreiheit eingeschränkt, einen nahen Angehörigen von der Erbfolge…
Erbrecht
Im objektiven Sinn beinhaltet das Erbrecht alle privatrechtlichen Vorschriften, die den Übergang der Erbschaft nach dem Tod des Erblassers auf dessen Erben regeln. Es ist insbesondere im 5. Buch des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt. Im subjektiven Sinne beschreibt das Erbrecht…
Was nach einem Todesfall zu tun ist
Kommt es innerhalb der Familie zu einem Todesfall oder stirbt ein naher Angehöriger, müssen die Hinterbliebenen und Erben trotz ihrer Trauer diverse Maßnahmen veranlassen und den Nachlass sichern. Viele dieser Dinge sind innerhalb bestimmter Fristen zu erledigen. In Form einer…
Vererbung der Gesellschaftsanteile
Für die Vererbung der Gesellschaftsanteile an einem Unternehmen muss der Erblasser neben seinem Testament auch auf die Regelungen im Gesellschaftsvertrag achten. Die Rechtsnachfolge der Erben im Unternehmen setzt zunächst voraus, dass der Gesellschaftsanteil vererblich ist, was nur im Gesellschaftsvertrag vereinbart…
Rechtsnachfolge beim Tod des Gesellschafters einer GmbH
Die Rechtsnachfolge beim Tod des Gesellschafters einer GmbH ist deutlich transparenter als die Rechtsnachfolge beim Tod des Gesellschafters einer Personengesellschaft. Nichtsdestotrotz ist auch dem GmbH-Gesellschafter zu empfehlen, die Unternehmensnachfolge durch ein Testament oder mittels Erbvertrag zu regeln.
Rechtsnachfolge beim Tod des Gesellschafters einer Personengesellschaft
Im Hinblick auf die Rechtsnachfolge beim Tod des Gesellschafters einer Personengesellschaft sind neben den erbrechtlichen Bestimmungen auch die Vereinbarungen im Gesellschaftsvertrag zu berücksichtigen. Liegen solche nicht vor, können die gesetzlichen Regelungen des Gesellschaftsrechts zu überraschenden Ergebnissen führen. Beim Tod des…
Checkliste zum Unternehmertestament
Die Qualität eines Testaments und insbesondere eines Unternehmertestaments ist ganz entscheidend davon abhängig, dass zunächst eine vollständige Bestandsaufnahme der persönlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmers erfolgt. Nachfolgend habe ich eine Checkliste zur Erstellung eines Unternehmertestaments zusammengestellt, um auch die…