Im Rahmen einer Gesellschaftervereinbarung können die Gesellschafter einer GmbH neben dem Gesellschaftsvertrag (Satzung) weitere Details betreffend ihr Verhältnis zur GmbH und das Verhältnis untereinander regeln. Die Zulässigkeit einer Gesellschaftervereinbarung neben der Satzung ist allgemein anerkannt.
Checkliste zur Gesellschafterversammlung
Die Gesellschafter einer GmbH bilden zusammen die Gesellschafterversammlung, wo die zentralen Entscheidungen durch Gesellschafterbeschluss getroffen werden. Hier nehmen die Gesellschafter Einfluss auf den Erfolg und das Schickal der GmbH. Darüber hinaus sind die Rechte der Gesellschafter sehr begrenzt.
GmbH und verdeckte Gewinnausschüttung
Durch eine offene oder verdeckte Gewinnausschüttung der GmbH an ihre Gesellschafter wird das steuerpflichtige Einkommen der Gesellschaft nicht berührt. Es handelt sich lediglich um Maßnahmen der Gewinnverwendung. Eine verdeckte Gewinnausschüttung liegt vor, wenn die GmbH einem Gesellschafter oder einer nahestehenden…
Die Steuern bei Veräußerung von GmbH-Anteilen
Anfall und Höhe der Steuern bei Veräußerung von GmbH-Anteilen sind vor allem davon abhängig, ob sich die Anteile im Privatvermögen des Verkäufers oder in einem Betriebsvermögen befunden haben. Inhalt: Ermittlung des Veräußerungsgewinns Verkauf von GmbH-Anteilen im Privatvermögen Verkauf von GmbH-Anteilen…
Die Gewerbesteuer der GmbH
Seit dem Inkrafttreten der Unternehmensteuerreform 2008 gehört die Gewerbesteuer bei der Ermittlung des gewerbesteuerpflichtigen Ertrags der GmbH zu den nicht mehr abzugsfähigen Betriebsausgaben. Zum Ausgleich wurde die Steuermesszahl zur Ermittlung des Gewerbesteuermessbetrages von früher 5% auf jetzt 3,5% abgesenkt.
Die Gewinnausschüttung der GmbH und die Steuer
Die Gewinnausschüttung der GmbH an die Gesellschafter sowie deren Besteuerung wurde durch die Unternehmenssteuerreform 2008 neu geregelt. Vor deren Inkrafttreten wurde die Gewinnausschüttung der GmbH an die Gesellschafter nach dem Halbeinkünfteverfahren besteuert. Seit Inkrafttreten der Unternehmenssteuerreform 2008 gilt das System…
Betriebliche Altersvorsorge für Geschäftsführer
Für den oder die Geschäftsführer einer GmbH ist die betriebliche Altersvorsorge im Rahmen der Gesamtvergütung oftmals der zentrale Baustein einer adäquaten Altersvorsorge und damit von existenzieller Bedeutung. GmbH und Geschäftsführer müssen daher einige Dinge beachten und berücksichtigen. Inhalt: Stützen der…
Gründungskosten bei GmbH und UG (haftungsbeschränkt)
Bei der Gründung einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) fallen diverse Gründungskosten an, die nach dem Willen der Gründungsgesellschafter regelmäßig von der Gesellschaft zu tragen sind. Je nach Einzelfall können bei der Errichtung einer Kapitalgesellschaft durchaus beachtliche Gründungskosten entstehen, insbesondere bei…
BSG-Urteile zur Sozialversicherungspflicht der GmbH-Geschäftsführer
In einer Reihe von Urteilen zur Sozialversicherungspflicht der GmbH-Geschäftsführer hat das Bundessozialgericht (BSG) beginnend in 2012 die bisherige, recht ungenaue Rechtsprechung zur Abgrenzung zwischen Selbständigkeit und abhängiger Beschäftigung grundlegend präzisiert und verfeinert. Betroffen sind vor allem Geschäftsführer in einer Familiengesellschaft…
GmbH-Besteuerung nach Auflösung (Liquidation)
Die Besteuerung der GmbH nach Auflösung (Liquidation) unterliegt einigen Besonderheiten, deren gesetzliche Grundlage in § 11 KStG zu finden ist. Entsprechendes gilt für die UG haftungsbeschränkt, bei der es sich bekanntlich nur um eine Rechtsformvariante der GmbH handelt. Mit der…