In diesem Artikel schauen wir uns die Grundsätze zur Kapitalerhaltung in der GmbH an, nachdem wir uns bereits mit den Grundsätzen zur Kapitalaufbringung und deren Bedeutung für die finanzielle Stabilität einer GmbH und den effektiven Gläubigerschutz beschäftigt haben. Während die…
Grundsätze zur Kapitalaufbringung bei der GmbH
Die Grundsätze zur Kapitalaufbringung und -erhaltung haben fundamentale Bedeutung im Gesellschaftsrecht, da sie die finanzielle Stabilität einer GmbH sicherstellen und einen wirksamen Gläubigerschutz gewährleisten. Hiernach müssen die Gründungsgesellschafter das im Gesellschaftsvertrag definierte Stammkapital der GmbH im Rahmen der Gründungsphase den…
Verdeckte Sacheinlage
Die verdeckte Sacheinlage ist ein Begriff aus dem Gesellschaftsrecht, der insbesondere im Rahmen der GmbH-Gründung und Kapitalerhöhung eine hohe Bedeutung hat. Die Problematik der verdeckten Sacheinlage tritt auf, wenn Gesellschafter einer GmbH formal eine Bareinlage leisten, aber bei wirtschaftlicher Betrachtung…
Aufgaben und Pflichten der Geschäftsführer
Die Aufgaben und Pflichten der Geschäftsführer einer GmbH sind komplex und vielschichtig, geprägt durch ein dichtes Netz diverser Rechtsquellen. Diese spannen einen weiten Bogen von speziellen Gesetzen über allgemeine rechtliche Rahmenbedingungen bis hin zu vertraglichen Vereinbarungen. Sie alle formen und…
Was Geschäftsführer über die Insolvenzantragspflicht wissen müssen
Die Insolvenzantragspflicht gem. § 15a InsO ist ein zentrales Element des Insolvenzrechts in Deutschland, das insbesondere für Geschäftsführer von GmbHs und ähnlichen Gesellschaftsformen relevant ist. Im Gegensatz zu Einzelunternehmen und Gesellschaften mit natürlichen Personen als persönlich haftende Gesellschafter besteht für…
Checkliste zur Bestellung eines neuen GmbH-Geschäftsführers
Die Bestellung eines Geschäftsführers ist ein entscheidender Schritt in der Organisation einer GmbH und erfordert eine sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Voraussetzungen und organisatorischen Anforderungen erfüllt sind. Die folgende Checkliste dient als Leitfaden, um alle wichtigen Aspekte im…
Notgeschäftsführer einer GmbH
In dringenden Fällen kann das Registergericht am Sitz der Gesellschaft in analoger Anwendung des § 29 BGB auf Antrag eines Beteiligten einen Notgeschäftsführer bestellen, wenn die GmbH aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen im Sinne von § 35 Abs. 1 S.…
Die Doppelstellung der GmbH-Geschäftsführer einfach erklärt
Die Doppelstellung der GmbH-Geschäftsführer resultiert aus der Tatsache, dass die Geschäftsführer einer GmbH sowohl eine organschaftliche Stellung (als Vertreter der juristischen Person) als auch ein schuldrechtliches Verhältnis (im Rahmen eines Dienst- oder Anstellungsvertrags) innehaben. Es ist wichtig zu verstehen, dass…
Tantiemevereinbarung (mit Muster)
GmbH-Geschäftsführer erhalten neben dem Grundgehalt in der Regel eine Tantieme, deren Berechnungsgrundlage in einer Tantiemevereinbarung geregelt wird. Bei der Tantieme handelt sich um den gewinnabhängigen Bestandteil der Gesamtvergütung, die den Geschäftsführer angemessen am wirtschaftlichen Erfolg der GmbH beteiligen soll. Die…
Geschäftsordnung der GmbH
Die Geschäftsordnung der GmbH ist ein Regelwerk, das die Grundsätze und Leitlinien der Zusammenarbeit zwischen den Gesellschaftern und Geschäftsführern, die Organisation und die Zuständigkeiten innerhalb des Unternehmens klar und verbindlich festlegt.
Muster: Aufforderung der Gesellschafter zur Beschlussfassung im schriftlichen Verfahren

In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, Beschlüsse der Gesellschafter im schriftlichen Verfahren ohne physische Zusammenkunft im Rahmen einer Versammlung zu fassen. Diese Form der Beschlussfassung ist zulässig, wenn alle Gesellschafter einem Beschluss zustimmen oder mit dem schriftlichen Verfahren einverstanden…
Sonderzeichen und Zahlen als Bestandteil der Firma
Wie man eine Holding gründen kann
Erfolgreiche Unternehmer möchten gerne eine Holding gründen, um ihr neues oder bestehendes Unternehmen optimal zu strukturieren. Diesbezüglich gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Holdingstruktur zu errichten, aber die klassische Methode beinhaltet beinhaltet mindestens zwei Kapitalgesellschaften, welche als Mutter- und Tochtergesellschaft fungieren.…
Steuern sparen mit der Holding
Steuern sparen mit der Holding ist nicht nur für die Superreichen und internationalen Konzerne machbar, sondern auch für erfolgreiche Unternehmer in Deutschland. Alles, was man braucht, ist eine zweite Kapitalgesellschaft, sei es eine GmbH oder eine UG haftungsbeschränkt, die als…
Warum und unter welchen Voraussetzungen die Holding sinnvoll ist
Es gibt diverse stichhaltige Gründe, warum man zunächst die Gründung einer Holding realisieren sollte, um anschießend die operative GmbH als Tochter der Holding zu gründen. Eine Holdingstruktur lässt sich aber auch noch nachträglich errichten, wenn die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind.…
Steuern der GmbH und des Gesellschafters im Vergleich
Auch die GmbH muss Steuern zahlen, aber nur mit der GmbH haben die Unternehmer etwas Gestaltungsspielraum, wann und wieviel Steuern sie auf den Gewinn zahlen. Deshalb ist die GmbH die nahezu einzige Rechtsform für Unternehmer, um Steuern zu sparen. Der…
Muster für Geschäftsbriefe der GmbH
Für die Geschäftsbriefe der GmbH besteht eine gesetzliche Pflicht zur Angabe einiger Informationen rund um die Gesellschaft und ihre gesetzlichen Vertreter, die sich aus § 35a GmbHG ergibt.
Die 10 wichtigsten Punkte zum Unternehmensgegenstand der GmbH
Die Gründung einer GmbH ist gem. § 1 GmbHG zu jedem gesetzlich zulässigen Zweck möglich, wobei der Unternehmensgegenstand der GmbH häufig dem Gesellschaftszweck entspricht, aber nicht zwingend gleichbedeutend sein muss. Die Unterscheidung zwischen Zweck und Unternehmensgegenstand der GmbH ist insbesondere…
Die Firma der GmbH
Die Firma der GmbH ist der Name bzw. Firmenname, unter dem die GmbH am Rechtsverkehr auftritt und ihre Geschäfte betreibt. Da die GmbH kraft Rechtsform immer Kaufmann ist, muss sie auch bei gemeinnützigem oder ideelem Gesellschaftszweck eine Firma haben, die…
Die 10 wichtigsten Punkte zur GmbH
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung – abgekürzt als GmbH – ist neben dem Einzelunternehmen und der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) die beliebteste Rechtsform in Deutschland. Im nachfolgenden Artikel habe ich die 10 wichtigsten Punkte zur GmbH in einem Überblick zusammengefasst.…
Die Organe der GmbH und ihre Aufgaben
Einer der Vorteile der GmbH ist die klare Verteilung der Rechte und Aufgaben zwischen den einzelnen Organen der Gesellschaft. Jede GmbH hat mindestens zwei Organe: die Gesellschaferversammlung und die Geschäftsführer. Während die Gesellschafterversammlung die strategischen Entscheidungen trifft, sind die Geschäftsführer…
Vorteile der GmbH gegenüber dem Einzelunternehmen
Die GmbH ist im Vergleich zum Einzelunternehmen die deutlich bessere Rechtsform, weil einerseits das Privatvermögen des Unternehmers geschützt ist und andererseits die steuerliche Belastung regelmäßig niedriger ist. Schon allein auf Basis dieser beiden Vorteile kann man einem angehenden erfolgreichen Unternehmer…
Alles über die Tantieme der GmbH-Geschäftsführer
Die Tantieme der GmbH-Geschäftsführer ist neben dem Grundgehalt und den Sonderzuwendungen ein enorm wichtiger Bestandteil des Geschäftsführergehalts. Bei der Tantieme handelt es sich um eine gewinnabhängige Vergütung mit dem Ziel, den Geschäftsführer angemessen am wirtschaftlichen Erfolg der GmbH zu beteiligen.…
Gesellschafterliste
Gesellschafterliste
Liquidationseröffnungsbilanz
Eine der Aufgaben der Liquidatoren nach Auflösung einer GmbH ist die Aufstellung einer Liquidationseröffnungsbilanz nebst Erläuterungsbericht, die beide im Bundesanzeiger zu veröffentlichen sind.
Auflösung einer GmbH
Die Auflösung und Liquidation einer GmbH sind ebenso streng reglementiert wie die Gründung. In beiden Varianten achtet das Registergericht darauf, dass die gesetzlichen Regelungen eingehalten wurden. Wie im Falle der GmbH-Gründung handelt es sich auch bei der Auflösung und Liquidation…
Die Gesellschafterversammlung der GmbH und UG haftungsbeschränkt
Die Gesellschafterversammlung ist das zentrale Entscheidungsgremium einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt). Die Gesellschafter kommen hier zusammen, um die wesentlichen Entscheidungen per Gesellschafterbeschluss zu treffen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die wesentlichen Funktionen, die Organisation und die zwingenden Zuständigkeiten…
Kleinstkapitalgesellschaft
Unter einer Kleinstkapitalgesellschaft versteht man eine kleine Kapitalgesellschaft, die an den Stichtagen der Jahresabschlüsse von zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren die in § 267a Abs. 1 HGB genannten Schwellenwerte nicht überschritten hat.
Geschäftsführungsbefugnis der Geschäftsführer
Die Geschäftsführungsbefugnis der GmbH-Geschäftsführer ist ein zentraler Aspekt im Rahmen der Unternehmensführung und betrifft die Rechte und Pflichten von Geschäftsführern einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt). Sie ist von der Leitungs- und Vertretungsmacht abzugrenzen und definiert im Innenverhältnis zwischen Gesellschaft und…
Rechte der Gesellschafter einer GmbH
Die Rechte der Gesellschafter einer GmbH ergeben sich im wesentlichen aus dem GmbH-Gesetz und dem Gesellschaftsvertrag. Gesellschafter einer GmbH wird man durch Übernahme von Geschäftsanteilen bei Gründung oder Kapitalerhöhung bzw. durch den Erwerb im Wege der Abretung oder Vermögensnachfolge. Die…
Abberufung eines Geschäftsführers
Mit der Abberufung eines Geschäftsführers entziehen die Gesellschafter einer GmbH dem betroffenen Geschäftsführer die gesetzlichen und satzungsmäßigen Rechte und Kompetenzen. Die Abberufung ist somit der entgegengesetzte Akt zur Bestellung, durch die dem Geschäftsführer seine organschaftliche Stellung verliehen wird. Das GmbH-Gesetz…
Bestellung der Geschäftsführer einer GmbH
Die Bestellung der Geschäftsführer ist ein zentrales Element in der Organisation einer GmbH, da diese als juristische Person selbst nicht handlungsfähig ist und daher der Vertretung durch mindestens einen Geschäftsführer bedarf. Für die Bestellung der Geschäftsführer ist grundsätzlich die Gesellschafterversammlung…
Vermögensverwaltende GmbH
Über eine vermögensverwaltende GmbH kann man eigenes Vermögen in Form von Immobilien, Beteiligungen an anderen Unternehmen oder Aktien effektiv unter einem Dach und mit geringerer steuerlicher Belastung konzentrieren. Es handelt sich um eine Kapitalgesellschaft mit eigener Rechts- und Parteifähigkeit, die…
Statusbeurteilung beim mittelbar beteiligten GmbH-Geschäftsführer
Mit mehreren Urteilen vom 08.07.2020 hat das Bundessozialgericht (BSG) die Grundsätze zur sozialversicherungsrechtlichen Statusbeurteilung bzw. Sozialversicherungspflicht der GmbH-Geschäftsführer fortentwickelt. Die Besonderheit dieser Urteile des BSG besteht darin, dass es sich um sog. Fremdgeschäftsführer handelt, die nur mittelbar am Stammkapital der…
Sozialversicherungspflicht mitarbeitender Gesellschafter der GmbH
Die Sozialversicherungspflicht mitarbeitender Gesellschafter der GmbH beurteilt sich in erster Linie nach ihrem Anteil am Stammkapital und etwaiger besonderer Vereinbarungen im Gesellschaftsvertrag, die dem Gesellschafter bestimmte Sonderrechte einräumen. Im wesentlichen geht es darum, ob ein mitarbeitender Gesellschafter aufgrund seiner Kapitalbeteiligung…
Besondere GmbH-Formen in Deutschland
Aufgrund der Vertragsfreiheit in Deutschland gibt es trotz des Typenzwangs im Gesellschaftsrecht sehr unterschiedliche GmbH-Formen, wobei allen voran die Mehr-Personen-GmbH, Ein-Mann-GmbH, Komplementär-GmbH, gemeinnützige GmbH und die UG (haftungsbeschränkt) zu nennen sind.
Übernahme der Gründungskosten durch GmbH
Es ist allgemein anerkannt, dass die Gründungsgesellschafter im Gesellschaftsvertrag regeln können, dass die Gründungskosten zu Lasten des Stammkapitals auf die Gesellschaft abgewälzt werden können. Hierzu bedarf es jedoch einer individuellen Regelung im Gesellschaftsvertrag, die gewissen inhaltlichen Anforderungen und Beschränkungen unterliegt…
Die Steuern der GmbH und der Gesellschafter im Überblick
Es folgt ein Überblick, welche Steuern eine GmbH in Deutschland auf ihren Gewinn zahlen muss und wie diese berechnet werden. Anders als beim Einzelunternehmen und Personengesellschaften gilt bei der GmbH das Trennungsprinzip, d.h. es sind zwei Ebenen zu unterscheiden, die…
Checkliste zur GmbH-Gründung
Mit der nachfolgenden Checkliste zur GmbH-Gründung gebe ich einen Überblick über ein standardisiertes und bewährtes Verfahren zur Errichtung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Es beginnt mit dem internen Entschluß der Gründungsgesellschafter zur Errichtung einer GmbH, gefolgt vom Abschluß eines Gesellschaftsvertrages…
Alternativen zur Umwandlung von Einzelunternehmen in eine GmbH
Neben der Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH im Wege der Ausgliederung oder Einbringung existieren in der Praxis noch weitere Alternativen. Es ist jedoch wichtig, die bestehenden Vor- und Nachteile zu sehen und zu verstehen. Im Rahmen dieser Alternativen ist…
Einbringung des Einzelunternehmens in eine GmbH
Die Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine Kapitalgesellschaft ist auch im Wege der Einbringung des Einzelunternehmens in eine GmbH gem. § 20 UmwStG möglich. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen der Einbringung des Einzelunternehmens zur Neugründung einer GmbH (Sachgründung) und der Einbringung…
Muster: Einberufung außerordentliche Gesellschafterversammlung
Geschäftsführer einer GmbH sind gesetzlich verpflichtet, im Falle des Verlusts des hälftigen eingetragenen Stammkapitals der Gesellschaft unverzüglich eine außerordentliche Gesellschafterversammlung einzuberufen und die Gesellschafter hierzu einzuladen.
Gesellschafterbeschlüsse der GmbH mit Muster
Zu den Aufgaben der Geschäftsführer einer GmbH gehört auch die Vorbereitung und Umsetzung der Gesellschafterbeschlüsse im Rahmen einer Gesellschafterversammlung. Während zahlreiche Angelegenheiten per Gesetz zwingend der Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung zugewiesen werden, gibt es auch andere Angelegenheiten, deren Entscheidung durch andere…
Die Gesellschaftervereinbarung im Verhältnis zum Gesellschaftsvertrag der GmbH
Angesichts der zunehmenden Transparenzpflichten im Gesellschaftsrecht erlangt die Gesellschaftervereinbarung zunehmende Bedeutung im Verhältnis zum Gesellschaftsvertrag der GmbH. Die Vertragsfreiheit ermöglicht es den Gesellschaftern, ihre Rechtsverhältnisse auch außerhalb des Gesellschaftsvertrages privatschriftlich durch schuldrechtliche Nebenabreden zu regeln, sofern kein Verstoß gegen zwingendes…
Checkliste zur Gesellschafterversammlung
Die Gesellschafter einer GmbH bilden zusammen die Gesellschafterversammlung, wo die zentralen Entscheidungen durch Gesellschafterbeschluss getroffen werden. Hier nehmen die Gesellschafter Einfluss auf den Erfolg und das Schickal der GmbH. Darüber hinaus sind die Rechte der Gesellschafter sehr begrenzt.
GmbH und verdeckte Gewinnausschüttung
Eine offene oder verdeckte Gewinnausschüttung der GmbH an ihre Gesellschafter berührt das steuerpflichtige Einkommen der Gesellschaft nicht. In beiden Fällen handelt sich lediglich um Maßnahmen der Gewinnverwendung. Während eine offene Gewinnausschüttung der GmbH an ihre Gesellschafter auf einem Gesellschafterbeschluss beruht,…
Die Steuern bei Veräußerung von GmbH-Anteilen
Anfall und Höhe der Steuern bei Veräußerung von GmbH-Anteilen sind vor allem davon abhängig, ob sich die Anteile im Privatvermögen des Verkäufers oder in einem Betriebsvermögen befunden haben. Inhalt: Ermittlung des Veräußerungsgewinns Verkauf von GmbH-Anteilen im Privatvermögen Verkauf von GmbH-Anteilen…
Die Gewerbesteuer der GmbH
Seit dem Inkrafttreten der Unternehmensteuerreform 2008 gehört die Gewerbesteuer bei der Ermittlung des gewerbesteuerpflichtigen Ertrags der GmbH zu den nicht mehr abzugsfähigen Betriebsausgaben. Zum Ausgleich wurde die Steuermesszahl zur Ermittlung des Gewerbesteuermessbetrages von früher 5% auf jetzt 3,5% abgesenkt.
Besteuerung der Gewinnausschüttung an Gesellschafter der GmbH
Die Gewinnausschüttung an Gesellschafter der GmbH und die damit verbundenen Steuern wurden durch die Unternehmenssteuerreform 2008 neu geregelt. Vor deren Inkrafttreten wurde die Gewinnausschüttung an die Gesellschafter der GmbH nach dem Halbeinkünfteverfahren besteuert. Seit Inkrafttreten der Unternehmenssteuerreform 2008 gilt das…
Betriebliche Altersvorsorge für Geschäftsführer
Für den oder die Geschäftsführer einer GmbH ist die betriebliche Altersvorsorge im Rahmen der Gesamtvergütung oftmals der zentrale Baustein einer adäquaten Altersvorsorge und damit von existenzieller Bedeutung. GmbH und Geschäftsführer müssen daher einige Dinge beachten und berücksichtigen. Inhalt: Stützen der…
Gründungskosten bei GmbH und UG (haftungsbeschränkt)
Es folgt ein Überblick über die Gründungskosten, die bei der Gründung einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) regelmäßig anfallen. Sollen die Gründungskosten nach dem Willen der Gesellschafter von der Gesellschaft getragen werden, ist hierzu eine besondere Regelung im Gesellschaftsvertrag erforderlich. Um…
BSG-Urteile zur Sozialversicherungspflicht der GmbH-Geschäftsführer
In einer Reihe von Urteilen zur Sozialversicherungspflicht der GmbH-Geschäftsführer hat das Bundessozialgericht (BSG) beginnend in 2012 die bisherige, recht ungenaue Rechtsprechung zur Abgrenzung zwischen Selbständigkeit und abhängiger Beschäftigung grundlegend präzisiert. Betroffen sind vor allem Geschäftsführer in einer Familiengesellschaft ohne Beteiligung…
GmbH-Besteuerung nach Auflösung (Liquidation)
Die Besteuerung der GmbH nach Auflösung (Liquidation) unterliegt einigen Besonderheiten, deren gesetzliche Grundlage in § 11 KStG zu finden ist. Entsprechendes gilt für die UG haftungsbeschränkt, bei der es sich bekanntlich nur um eine Rechtsformvariante der GmbH handelt. Mit der…
Der Sitz der GmbH
Gemäß § 4a GmbHG ist der Sitz der GmbH im Gesellschaftsvertrag verbindlich festzulegen. Nach dieser Regelung kann der Satzungssitz der Gesellschaft grundsätzlich nur innerhalb Deutschlands frei gewählt und verlegt werden. Er entscheidet darüber, beim welchem Registergericht die GmbH im Handelsregister…
Ausgliederung von Einzelunternehmen in eine GmbH
Unverfallbarkeit der Anwartschaft auf betriebliche Altersvorsorge
Die Unverfallbarkeit der Anwartschaft auf eine betriebliche Altersvorsorge ist ein wichtiges Element im Verhältnis zwischen GmbH und Geschäftsführer. Auch wenn das Betriebsrentengesetz grundsätzlich die Unverfallbarkeit der Anwartschaft auf eine betriebliche Altersvorsorge anordnet, gilt das nicht für jeden Geschäftsführer. In vielen…
Muster: Vertragliche Regelungen zum Geschäftsführergehalt
Die vertraglichen Regelungen zum Geschäftsführergehalt spielen in der Gestaltung des Geschäftsführervertrages eine zentrale Rolle. Inhaltlich kommt es allerdings entscheidend darauf an, ob es sich um einen geschäftsführenden Gesellschafter oder einen Geschäftsführer ohne Anteile am Stammkapital handelt. Davon abgesehen gibt es…
Venture Capital für GmbH
Bei der GmbH läuft eine Finanzierungsrunde in Form von Venture Capital (Risikokapital) üblicherweise in zwei Schritten ab, wobei im 1. Schritt zunächst das Stammkapital der GmbH erhöht wird und die Investoren die neu entstehenden Geschäftsanteile übernehmen. Hieraus entsteht deren Verpflichtung…
Liquidation der GmbH
Die Auflösung und Liquidation der GmbH verfolgt den Zweck der vollständigen Beendigung der GmbH, die wie die Gründung in mehreren gesetzlich geregelten Stufen erfolgt. In der Praxis erfolgt die Auflösung der GmbH in den meisten Fällen durch einen entsprechenden Beschluss…
Statusfeststellung in der Familien-GmbH
Hinsichtlich der sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung von mitarbeitenden Angehörigen in einer Familien-GmbH haben sich die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung der Rechtsprechung des BSG in seinen Urteilen vom 29.08.2012 – B 12 KR 25/10 R (USK 2012-145) und B 12 R 14/10 R (USK…
Zurück in die gesetzliche Krankenversicherung
Die Suche nach einem Weg zurück in die gesetzliche Krankenversicherung wird mit jeder Beitragserhöhung in der privaten Krankenversicherung drängender. Mit Sorge blicken schon viele selbständige Unternehmer und Freiberufler auf die Entwicklung ihrer Beiträge für die private Krankenversicherung (PKV). Das Gleiche…
Sozialversicherungspflicht der Gesellschafter-Geschäftsführer
Das Bundessozialgericht (BSG) hat in den Jahren 2012 und 2015 neue und klare Grundsätze zur Sozialversicherungspflicht der Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH geschaffen. Betroffen sind vor allem GmbHs mit mehreren Gesellschaftern und sog. Familien-GmbHs, bei denen zwischen Gesellschaftern und Geschäftsführer verwandtschaftliche Beziehungen…
Positive Fortführungsprognose
Die positive Fortführungsprognose erlangt zentrale Bedeutung bei der Prüfung, ob der Geschäftsführer einer bilanziell überschuldeten GmbH einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens stellen muss oder nicht.
Umwandlung der GbR in eine GmbH
Für die Umwandlung der GbR in eine GmbH stehen wie bei der Umwandlung des Einzelunternehmens in eine GmbH verschiedene Lösungswege zur Verfügung. Es handelt sich um eine Umwandlung einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft, die entweder im Wege der Gesamtrechtsnachfolge (Verschmelzung,…
UG haftungsbeschränkt (Mini-GmbH)
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) steht in der aktuellen Ausgabe des Bayerischen AnwaltBriefs im Focus und in der Kritik. Auch in meiner Praixs häufen sich die Anfragen der Mandanten und Existenzgründer, ob die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) als sog. Mini-GmbH die richtige Rechtsform für den Beginn der Sebständigkeit oder das schon vorhandene Unternehmen ist.
Geschäftsführergehalt bei GmbH und UG
Das Geschäftsführer-Gehalt der GmbH zählt beim Geschäftsführer grundsätzlich zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit und muss dementsprechend im Rahmen der Einkommensteuererklärung in der Anlage N erklärt werden. Bei der GmbH oder UG (Mini-GmbH) zählt das Geschäftsführer-Gehalt grundsätzlich zu den abziehbaren Betriebsausgaben, ebenso wie die Löhne und Gehälter anderer Mitarbeiter. Beim Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH oder UG sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten, um dem Thema „Verdeckte Gewinnausschüttung“ aus dem Weg zu gehen.
GmbH 2.0 – GmbH, UG (haftungsbeschränkt)
Neues Internetprojekt zur neuen Mini-GmbH namens Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt).
Die Reform des GmbH-Rechts
Am 01.11.2008 ist das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen der Rechtsform der GmbH (= MoMiG) in Kraft getreten. Ohne Zweifel handelt es sich um die wichtigste Reform des GmbH-Rechts und des GmbH-Gesetzes, das immerhin seit…