Die Tantieme der GmbH-Geschäftsführer ist neben dem Grundgehalt und den Sonderzuwendungen ein enorm wichtiger Bestandteil des Geschäftsführergehalts. Bei der Tantieme handelt es sich um eine gewinnabhängige Vergütung mit dem Ziel, den Geschäftsführer angemessen am wirtschaftlichen Erfolg der GmbH zu beteiligen.…
Gesellschafterliste
Gesellschafterliste
Liquidationseröffnungsbilanz
Eine der Aufgaben der Liquidatoren nach Auflösung einer GmbH ist die Aufstellung einer Liquidationseröffnungsbilanz nebst Erläuterungsbericht, die beide im Bundesanzeiger zu veröffentlichen sind.
Auflösung einer GmbH
Die Auflösung und Liquidation einer GmbH sind ebenso streng reglementiert wie die Gründung. In beiden Varianten achtet das Registergericht darauf, dass die gesetzlichen Regelungen eingehalten wurden. Wie im Falle der GmbH-Gründung handelt es sich auch bei der Auflösung und Liquidation…
Gesellschafterversammlung der GmbH
Die Gesellschafterversammlung ist das zentrale Organ der GmbH und UG (haftungsbeschränkt), wo die Gesellschafter zusammen kommen und die wesentlichen Entscheidungen für die Gesellschaft treffen. Das Stimmengewicht der einzelnen Gesellschafter richtet sich üblicherweise nach den Anteilen am Stammkapital.
Kleinstkapitalgesellschaft
Unter einer Kleinstkapitalgesellschaft versteht man eine kleine Kapitalgesellschaft, die an den Stichtagen der Jahresabschlüsse von zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren die in § 267a Abs. 1 HGB genannten Schwellenwerte nicht überschritten hat.
Geschäftsführungsbefugnis
Die Geschäftsführungsbefugnis definiert im Innenverhältnis zu einer GmbH oder UG haftungsbeschränkt, ob und inwieweit die Geschäftsführer bei Erledigung ihrer Aufgaben und Pflichten alleine entscheiden und welche Geschäfte sie namens und in Vertretung der GmbH abschließen dürfen. Beschränkungen der Geschäftsführungsbefugnis sind…
Rechte der Gesellschafter einer GmbH
Die Rechte der Gesellschafter einer GmbH ergeben sich im wesentlichen aus dem GmbH-Gesetz und dem Gesellschaftsvertrag. Gesellschafter einer GmbH wird man durch Übernahme von Geschäftsanteilen bei Gründung oder Kapitalerhöhung bzw. durch den Erwerb im Wege der Abretung oder Vermögensnachfolge. Die…
Abberufung eines Geschäftsführers
Mit der Abberufung eines Geschäftsführers entziehen die Gesellschafter einer GmbH dem betroffenen Geschäftsführer die gesetzlichen und satzungsmäßigen Rechte und Kompetenzen. Die Abberufung ist somit der entgegengesetzte Akt zur Bestellung, durch die dem Geschäftsführer seine organschaftliche Stellung verliehen wird. Das GmbH-Gesetz…
Bestellung der Geschäftsführer einer GmbH
Da die GmbH als juristische Person selbst nicht handlungsfähig ist, bedarf es zu ihrer Vertretung nach außen der Bestellung der Geschäftsführer, für die grundsätzlich die Gesellschafterversammlung zuständig ist. Soweit der Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorsieht, ist für einen entsprechenden Gesellschafterbeschluß die…