Befindet sich bei Betriebsaufgabe eines Unternehmers oder Freiberuflers ein häusliches Arbeitszimmer im steuerlichen Betriebsvermögen, ist insoweit ein Aufgabegewinn zu ermitteln und zu versteuern. Diesbezüglich ist ein aktuelles Urteil des BFH vom 16.06.2020 von großer Bedeutung.
BFH zum Steuerfreibetrag der Urenkel bei Schenkung
Laut Beschluss des BFH vom 27.07.2020 ist der Steuerfreibetrag der Urenkel jedenfalls dann nach § 16 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG auf 100.000 Euro begrenzt, wenn Eltern und Großeltern noch nicht vorverstorben sind. Ferner ist es lt. vorläufiger Beurteilung fraglich,…
Der Eigenverbrauch aus der Photovoltaikanlage in der EÜR
Wird der erzeugte Strom aus einer Photovoltaikanlage teilweise für unternehmensfremde Zwecke verwendet (z.B. zum Eigenverbrauch), handelt es sich insoweit um eine unentgeltliche Wertabgabe gem. § 3 Abs. 1 b Nr. 1 UStG. Bei Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage ab dem 01.04.2012 bestimmt…
Photovoltaikanlage auf dem Dach des Eigenheims der Ehegatten
Betreiben Ehegatten gemeinsam eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ihres Eigenheims, ist eine gesonderte und einheitliche Feststellung der Besteuerungsgrundlagen regelmäßig nicht erforderlich. Dies gilt auch für den Fall, dass sich die Ehegatten gegen die Anwendung der Kleinunternehmerregelung entschieden haben.
Erbschaftssteuer auf vermietete Immobilien im Nachlaß
Zu Wohnzwecken vermietete Immobilien im Nachlaß sind im Rahmen der Erbschaftssteuer steuerlich begünstigt. Dies betrifft insbesondere Häuser, Wohnungen und auch gemischt genutzte Grundstücke, soweit sie zu Wohnzwecken genutzt werden. Die steuerliche Begünstigung besteht darin, dass die Grundstücke nur mit 90…
Die selbst bewohnte Immobilie im Nachlaß (Familienheim)
Befindet sich eine Immobilie im Nachlaß, kann der Erwerb von Todes in den Grenzen des § 13 Abs. 1 Nr. 4c S. 1 ErbStG erbschaftssteuerfrei sein. Erben Kinder oder die Kinder verstorbener Kinder (Enkel) die vom Erblasser selbst bewohnte Immobilie…
Erneuerung der Einbauküche in vermieteter Immobilie
Aufwendungen für die vollständige Erneuerung der Einbauküche (Einbaumöbel, Spüle, Herd und Elektrogeräte) in einer vermieteten Immobilie sind nicht als sog. Erhaltungsaufwand sofort abziehbare Werbungskosten im Rahmen der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung abziehbar (Änderung der BFH-Rechtsprechung).
Anschaffungskosten einer Immobilie
Die Anschaffungskosten einer Immobilie bilden die Bemessungsgrundlage für die jährlichen Abschreibungen, die im Falle einer Vermietung der Immobilie neben den Finanzierungskosten, Instandhaltungskosten sowie Betriebs- und Verwaltungskosten zu den steuerlich abziehbaren Werbungskosten gehören. Die Ermittlung der gesamten Anschaffungskosten sowie die korrekte…
Immobilien als Altersvorsorge
Immobilien zur Altersvorsorge liegen in Deutschland aus guten Gründen hoch im Kurs, da die gesetzliche Rentenversicherung – entgegen allen Versprechen in der Vergangenheit – zur Sicherung des Lebensstandards in der Regel kaum ausreichend ist und bis auf weiteres auf Guthaben…
Grunderwerbsteuer auf Baukosten
Beim Kauf eines unbebauten Grundstücks kann die Grunderwerbsteuer auch für die späteren Baukosten fällig werden, wenn die mit der Bebauung beauftragten Unternehmen im Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrages mit dem Grundstücksverkäufer personell, wirtschaftlich oder gesellschaftsrechtlich eng verbunden waren oder aufgrund…