Es folgt eine Checkliste zur Existenzgründung mit einem Überblick über die einzelnen Schritte bis zur Unternehmensgründung und darüber hinaus. Angehende Existenzgründer sollten keinesfalls den Unternehmertest und die Analyse der Geschäftsidee überspringen. Den Abschluss der Checkliste zur Existenzgründung bildet der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung des Unternehmens beim Finanzamt.
Die Checkliste zur Existenzgründung wird ergänzt durch zahlreiche Empfehlungen und Hinweise auf weiterführende Informationen zu den einzelnen Themen. Aufgenommen werden auch Vorlagen für die Praxis und Links zu anderen Webseiten. Insgesamt soll die Checkliste dazu dienen, die häufigsten Fehler bei der Existenzgründung zu vermeiden.

Abschnitt | Tätigkeiten | Anmerkungen | |
1. | Unternehmertest | ||
Persönliche, fachliche Voraussetzungen | |||
Familie & Partner | |||
2. | Geschäftsidee | ||
Geschäftsidee visualisieren | Geschäftsidee entwickeln | ||
Nutzen-Analyse und techn. Realisierbarkeit | |||
Rechtliche Realisierbarkeit | Patente, Marken | ||
Konkurrenz und Wettbewerb | Stärken und Schwächen | ||
3. | Marktanalyse | ||
Informationen sammeln | Infos zum Produkt, Markt, Wettbewerb | ||
Nachfrage | Genügend Nachfrage? Wo? | ||
Konkurrenz | Konkurrenten? Wer? | ||
Wettbewerb | Wettbewerb möglich? Sinnvoll? | ||
Markt | Marktübersicht und -entwicklung | ||
Vertriebsformen | Handelsvertreter, Fanchise | ||
Werbung, Marketing | Online-Marketing, Marketingkonzept | ||
4. | Standort | ||
Standorte vergleichen | Vor- und Nachteile | ||
Standortanalyse | |||
5. | Rechtsformwahl | ||
Gründungsformen (Wege in die Selbständigkeit) | Neugründung, Unternehmenskauf, Übernahme, Pacht, Franchise | ||
Rechtsformwahl | – Wahl der richtigen Rechtsform – GmbH oder Einzelunternehmen | ||
Firmierung | Den passenden Firmennamen finden | ||
Verträge | Notwendige Verträge und Kosten | ||
Gründungskosten | |||
Haftungsbeschränkung | |||
6. | Organisation des Unternehmens | ||
Bild von