Die Einnahmenüberschußrechnung gem. § 4 Abs. 3 EStG ist eine vereinfachte Methode zur Gewinnermittlung im Steuerrecht, die insbesondere für selbständige Freiberufler sowie kleine gewebliche Unternehmen mit einem Umsatz bis zu 600.000 Euro und nicht mehr als 60.000 Euro Gewinn zulässig…
Gründe für eine Berufsunfähigkeitsversicherung
Gute Gründe für eine Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es viele. Dennoch besitzen nur wenige eine private Absicherung gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit infolge einer Erkrankung oder eines Unfalls. Die Mehrheit der selbständigen Unternehmer riskiert so einen dramatischen sozialen Abstieg im Ernstfall. Wer…
Pflicht zur Sofortmeldung in bestimmten Branchen
Seit 01.01.2009 besteht für Arbeitgeber in bestimmten Branchen eine gesetzliche Pflicht zur Sofortmeldung bei Einstellung eines Arbeitnehmers. Arbeitgeber mussten sozialversicherungspflichtige Beschäftigte schon immer bei der zuständigen Krankenkasse anmelden. Diese Regelung wurde jedoch mit Wirkung ab 01.01.2009 erweitert. Seitdem besteht in…
Effektives Forderungsmanagement schützt vor Zahlungsausfällen
Selbständige Unternehmer und Freiberufler können sich durch ein effektives Forderungsmanagement vor Zahlungsausfällen schützen, das bereits bei Abgabe des Angebots beginnt, spätestens jedoch vor Warenauslieferung oder Erbingung der Leistungen. Professionelle Bonitätsprüfung, zügige Rechnungsstellung, branchenübliche Zahlungsziele und ein automatisiertes Mahnwesen sind wichtige Bestandteile…
Die wichtigsten Standortfaktoren
Viele Existenzgründer beschäftigen sich nur am Rande mit den wichtigsten Standortfaktoren, obwohl der Standort eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist. Stattdessen bevorzugen sie bei der Auswahl des Standorts oft den Weg des geringsten Widerstands und entscheiden sich…
Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung
Die Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV) ist in Deutschland im Mai 2010 in Kraft getreten. Es handelt sich um die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie der EU über Dienstleistungen im Binnenmarkt handelt. Sie enthält Regelungen hinischtlich Inhalt, Umfang und Art der Informationen, die ein Dienstleistungserbringer…
Besondere Arbeitsverhältnisse
Das deutsche Arbeitsrecht kennt neben dem klassischen Arbeitsverhältnis in Vollzeit einige besondere Arbeitsverhältnisse, von denen das Probearbeitsverhältnis, das befristete Arbeitsverhältnis, der Berufsausbildungsvertrag und das Leiharbeitsverhältnis am häufigsten zu sehen sind.
Aufhebungsvertrag statt Kündigung des Arbeitsverhältnis
Der Aufhebungsvertrag ist eine beliebte Alternative, um ein Arbeitsverhältnis mit einem Mitarbeiter einvernehmlich zu beenden, um einen Rechtsstreit vor dem Arbeitsgericht zu vermeiden. Der Aufhebungsvertrag hat gegenüber der Kündigung allerdings für beide Seiten Vor- und Nachteile, die man kennen sollte.
Was man über die Domain einer Webseite wissen sollte
Die Domain einer Webseite ist ein zentrales Element der Suchmaschinenoptimierung und somit ein wichtiger Baustein der Marketingstrategie selbständiger Unternehmer und Freiberufler. Mit anderen Worten, effektives SEO fängt schon mit der Wahl einer einprägsamen und keyword-relevanten Domain-Bezeichnung an.
Gerichtliches Mahnverfahren einleiten
Ein gerichtliches Mahnverfahren gem. §§ 688 ff ZPO verschafft dem Gläubiger einer Geldforderung ohne Erhebung einer Klage schnell und günstig einen Vollstreckungstitel gegen den Schuldner. Ferner wird durch die Zustellung eines Mahnbescheids die Verjährung des Anspruchs gehemmt.