Pages
- Bildnachweis
- Buchführung und Bilanz
- Das Vermächtnis im Testament oder Erbvertrag
- Datenschutz
- Die GmbH im Überblick – alles was man über die GmbH wissen muss
- Betriebliche Altersvorsorge
- Das Gehalt der GmbH-Geschäftsführer (und Beispiele)
- Das Stammkapital der GmbH
- Eröffnungsbilanz einer GmbH
- Geschäftsführer einer GmbH werden
- Geschäftsführervertrag
- Gesellschaftsvertrag der GmbH
- GmbH-Gründung leicht gemacht
- GmbH-Reform 2008
- Gründung einer GmbH
- Kapitalgesellschaften und ihre Merkmale
- Liquidation der GmbH
- Statusfeststellungsverfahren für GmbH-Geschäftsführer
- Stille Gesellschaft
- Einkommensteuererklärung
- Erfolgreicher verhandeln
- Existenzgründung in Deutschland
- 10 Wege in die Selbständigkeit
- Aufbau und Muster eines Businessplans
- Ausgewählte Webseiten und Fachliteratur für Existenzgründer und Unternehmer
- Checkliste zur Existenzgründung
- Einzelunternehmen
- Existenzgründung in 10 Schritten
- Kammern und Berufsverbände
- Rechtsformen und Rechtsformwahl
- Übersicht zu Rechtsformen
- Geld verdienen im Internet
- Gesetzliche Erbfolge ohne Testament oder Erbvertrag
- Grundsätze zur Sozialversicherungspflicht von Geschäftsführern und mitarbeitenden Gesellschaftern von Unternehmen
- Kasse
- Kontakt
- Kryptowährungen
- Lebenslauf und Werdegang als Rechtsanwalt
- Lexikon
- Mein Konto
- München
- Personengesellschaften
- Rechtsanwalt U. Schwerd, Steuerberatung, München
- Sachgründung der GmbH durch Einbringung des Einzelunternehmens
- Selbständig als Freiberufler in Deutschland
- Shop
- Sitemap
- Sozialversicherung und Scheinselbständigkeit
- Steuerkanzlei Schwerd, Steuerberatung, München
- Testament schreiben
- Udo Schwerd, Rechtsanwalt, München
- Umwandlung und Einbringung der Personengesellschaft in eine GmbH
- Umwandlung und Einbringung von Einzelunternehmen in eine GmbH
- Unternehmen und Immobilien richtig vererben
- Warenkorb
- Hinweise
- Impressum
Posts by category
- Category: Allgemein
- Category: Coaching
- Category: Erbrecht
- Erbschein
- Pflichtteil am Erbe
- Erbrecht
- Was nach einem Todesfall zu tun ist
- Vererbung der Gesellschaftsanteile
- Rechtsnachfolge beim Tod des Gesellschafters einer GmbH
- Rechtsnachfolge beim Tod des Gesellschafters einer Personengesellschaft
- Checkliste zum Unternehmertestament
- Aufgaben und Pflichten des Testamentsvollstreckers
- Patientenverfügung (mit Muster)
- Berliner Testament (mit Muster)
- Richtig vererben mittels Testament (mit Muster)
- Behindertentestament eines Unternehmers
- Regelung der Unternehmensnachfolge mittels Testament
- Testament oder Erbvertrag
- Kettenschenkung
- Die Europäische Erbrechtsverordnung
- Bindungswirkung des Berliner Testaments
- Der Erbvertrag
- Erbrecht, Testament und Pflichtteil
- Die Erbrechtsreform im Überblick
- Category: Existenzgründung
- Ablauf einer Existenzgründung
- Wie man eine Geschäftsidee richtig analysieren sollte
- Einmaleins der Rechtsformwahl
- Kaufmann bzw. Kauffrau
- Firma bzw. Firmierung
- Wege in die Selbständigkeit
- Überblick zum Unternehmenskauf
- Wie man die besten Geschäftsideen entwickelt
- Die häufigsten Fehler bei der Existenzgründung
- KfW-Gründungsreport 2016
- Rentenversicherungspflicht für Selbständige
- KfW-Gründungsmonitor 2013
- Vorfragen bei Existenzgründung
- Category: Freiberufler
- Category: Gesellschaftsrecht
- Abfindung im Gesellschaftsrecht
- BFH zur Betriebsaufspaltung unter Beteiligung eines minderjährigen Erben
- Der Abfindungsanspruch bei Ausscheiden eines Kommanditisten in der Erbschaftssteuer
- Besondere Klauseln im Gesellschaftsvertrag einer Personengesellschaft (Muster)
- Der Unternehmensverkauf
- Vertragsfreiheit und Typenzwang im Gesellschaftsrecht
- Category: GmbH
- Vermögensverwaltende GmbH
- Statusbeurteilung beim Geschäftsführer einer GmbH bei mittelbarer Beteiligung
- Sozialversicherungspflicht mitarbeitender Gesellschafter der GmbH
- Besondere GmbH-Formen in Deutschland
- Übernahme der Gründungskosten durch GmbH
- Überblick über die Steuern der GmbH
- Checkliste zur GmbH-Gründung
- Alternativen zur Umwandlung von Einzelunternehmen in eine GmbH
- Einbringung des Einzelunternehmens in eine GmbH
- Muster: Einberufung außerordentliche Gesellschafterversammlung
- Gesellschafterbeschlüsse der GmbH mit Muster
- Gesellschaftervereinbarung bei der GmbH
- Checkliste zur Gesellschafterversammlung
- GmbH und verdeckte Gewinnausschüttung
- Die Steuern bei Veräußerung von GmbH-Anteilen
- Die Gewerbesteuer der GmbH
- Gewinnausschüttung der GmbH und Steuern
- Betriebliche Altersvorsorge für Geschäftsführer
- Gründungskosten bei GmbH und UG (haftungsbeschränkt)
- BSG-Urteile zur Sozialversicherungspflicht der GmbH-Geschäftsführer
- GmbH-Besteuerung nach Auflösung (Liquidation)
- Der Sitz der GmbH
- Ausgliederung von Einzelunternehmen in eine GmbH
- Unverfallbarkeit der Anwartschaft auf betriebliche Altersvorsorge
- Muster: Vertragliche Regelungen zum Geschäftsführergehalt
- Venture Capital für GmbH
- Liquidation der GmbH
- Statusfeststellung in der Familien-GmbH
- Zurück in die gesetzliche Krankenversicherung
- Sozialversicherungspflicht der Gesellschafter-Geschäftsführer
- Positive Fortführungsprognose
- Umwandlung der GbR in eine GmbH
- Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt (Mini-GmbH)
- Geschäftsführergehalt bei GmbH und UG
- GmbH 2.0 – GmbH, UG (haftungsbeschränkt)
- Die Reform des GmbH-Rechts
- Category: Immobilien
- Immobilie
- Immobilien im Betriebsvermögen
- Immobilien und Steuern
- Aufgabegewinn ermitteln für Arbeitszimmer im steuerlichen Betriebsvermögen
- BFH zum Steuerfreibetrag der Urenkel bei Schenkung
- Der Eigenverbrauch aus der Photovoltaikanlage
- Photovoltaikanlage auf dem Dach des Eigenheims der Ehegatten
- Erbschaftssteuer auf vermietete Immobilien im Nachlaß
- Die selbst bewohnte Immobilie im Nachlaß (Familienheim)
- Erneuerung der Einbauküche in vermieteter Immobilie
- Anschaffungskosten einer Immobilie
- Immobilien als Altersvorsorge
- Grunderwerbsteuer auf Baukosten
- Rückforderung Kreditgebühren bei Immobilienkredit
- Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
- Category: Kryptowährungen
- Category: Lexikon
- Blockchain
- Wallet
- Grunderwerbsteuer
- Allgemeines Schuldrecht
- Die Abfindung im Arbeitsrecht
- Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
- Selbständigkeit
- Beschäftigung gem. § 7 Abs. 1 SGB IV
- Sonderabschreibung gem. § 7g EStG
- Erbengemeinschaft
- Vertrag
- Vertragsfreiheit
- Betriebsnummer
- Künstlersozialversicherungsgesetz
- Alterseinkünftegesetz
- Juristische Person
- Handelsregister
- Haftungsbeschränkung
- Steuernummer
- Werbungskosten im Steuerrecht
- Sonderausgaben im Steuerrecht
- Körperschaftsteuergesetz (KStG)
- Abgaben
- Arbeitgeber
- Arbeitnehmer
- Abfindung
- Prokura
- Vorgründungsgesellschaft
- Verlust im Steuerrecht
- Reinheitsgebot
- Wirtschaftsgüter
- Scheinselbständigkeit
- Statusfeststellungsverfahren
- Vor-GmbH
- GmbH-Gesetz
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Gesellschaftsrecht
- Körperschaften
- Ehegattentestament
- Bedürfnisse
- Erfindung, Entdeckung und Innovation
- Markt
- Ausschlagung einer Erbschaft
- Pflichtteilsergänzungsanspruch
- Testierfreiheit
- Grundfreibetrag im Einkommensteuerrecht
- Umwandlungsgesetz (UmwG)
- Category: Materialien, Muster, Checklisten
- Geschäftsbriefe in Englisch
- Geschäftsbriefe schreiben
- Zahlungserinnerung und Mahnung schreiben (mit Vorlage)
- Muster: Nachfrist bei Lieferverzug
- Muster: Einspruch gegen einen Steuerbescheid
- Klassische Geschäftsbriefe mit Vorlagen
- Musterrechnung für Kleinunternehmer
- Fragebogen für geringfügig Beschäftigte
- Category: München
- Category: Sozialversicherungsrecht
- BSG zur Sozialversicherungspflicht ambulanter Altenpfleger
- BSG zur Sozialversicherungspflicht von Notärzten im Rettungsdienst
- Grundsätze zur Sozialversicherungspflicht
- Sozialversicherungspflicht der Kommanditisten
- Geringfügige Beschäftigung
- Rentenversicherungspflicht selbständiger Unternehmer (Rechtsprechung)
- Versicherungspflicht selbständiger Künstler und Publizisten
- Verjährung von Beitragsnachforderungen im Sozialversicherungsrecht
- Erweiterte Haftung des Auftraggebers bei Scheinselbständigkeit
- Häufige Fragen zur Scheinselbständigkeit
- Scheinselbständigkeit vermeiden
- Mindestlohn in Deutschland und Dokumentationspflichten
- Category: Steuerrecht
- Spekulationssteuer beim Verkauf von Immobilien
- BFH-Urteil zur Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen
- BFH zu Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung gem. § 7g EStG bei Betriebsaufgabe
- Bareinzahlungen auf Geschäftskonto als steuerpflichtige Einkünfte
- Gewerblicher Handel mit Kryptowährungen
- Veräußerung von Kryptowährungen – Haltefrist gem. § 23 Abs. 1 EStG
- Gewinne aus der Veräußerung von Kryptowährungen sind steuerpflichtig
- Übungsleiterfreibetrag und Betreuerfreibetrag 2021
- Kosten für Arbeitsschutz und Berufsbekleidung
- Doppelter Behindertenpauschbetrag ab 2021
- Veräußerungsgewinn beim Autoverkauf
- Grundlagen zur Berechnung der Erbschaftssteuer
- Ärztlicher Behandlungsraum oder häusliches Arbeitszimmer
- Aktuelle Entscheidungen des BFH zum häuslichen Arbeitszimmer
- Wie Ehegatten die Aufwendungen für Arbeitszimmer steuerlich absetzen
- Firmenwagen und die private Nutzung richtig versteuern
- Dauerfristverlängerung beantragen
- Umsatzsteuervoranmeldungen
- Soforthilfe: Erstattung der Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung
- Steuerliche Liquiditätshilfen während der Corona-Krise
- Kosten zur Erschließung eines Grundstücks
- Gewinnerzielungsabsicht bei Autoren
- Rechtsweg zum Finanzgericht
- Rechtsschutz vor Vollstreckung eines Steuerbescheids
- Vorläufiger Rechtsschutz im Steuerrecht
- Zulässigkeit des Einspruchs gegen Steuerbescheide
- Vor dem Einspruch gegen Steuerbescheide
- Einspruch und Klage im Steuerrecht
- Beispiele zur Kleinunternehmerregelung
- Überblick zur Kleinunternehmerregelung gem. § 19 UStG
- Unternehmenssteuerreform 2008
- Nicht abziehbare Betriebsausgaben
- Richtig Rechnungen schreiben
- Einspruch gegen einen Steuerbescheid einlegen
- Kassennachschau ab 01.01.2018
- Betriebsaufspaltung im Steuerrecht
- Bitcoin und Kryptowährungen im Steuerrecht
- Änderungen im Steuerrecht ab 2018
- Geringwertige Wirtschaftsgüter abschreiben
- Verlust aus Darlehensausfall im Steuerrecht
- Umsatzsteuerliche Organschaft
- Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
- Gewinnerzielungsabsicht beim Künstler
- Kasse ordnungsgemäß führen
- Haftung der Gesellschafter für Steuerschulden der GbR
- Verluste aus Kapitalvermögen
- Verluste im Steuerrecht
- Arbeitszimmer – kein anderer Arbeitsplatz
- Ausbildungskosten steuerlich absetzen
- Preisgelder im Steuerrecht
- Abfärbewirkung gewerblicher Einkünfte
- Steuererklärung 2014
- Doppelte Haushaltsführung bei Lebensgefährten
- Was man zur Rürup-Rente wissen sollte
- Das Ende des Bankgeheimnis
- Photovoltaikanlage im Steuerrecht
- Scheidungskosten als außergewöhnliche Belastungen
- Liebhaberei bei Immobilien
- Steuerfalle Gemeinschaftskonto
- Abziehbare Scheidungskosten
- Gewinnerzielungsabsicht im Steuerrecht
- Phänomen Uli Hoeneß
- Ehegattensplitting für eingetragene Lebenspartner
- Umzugskosten im Steuerrecht
- Bewirtungskosten im Steuerrecht
- Arbeitszimmer steuerlich absetzen
- Behindertenpauschbetrag bei getrennter Veranlagung
- Haftung und Haftungsbescheid
- Schwarzgeldbekämpfungsgesetz
- Steuervereinfachungsgesetz 2011
- Gebäudereinigungsleistungen und Steuerschuldnerschaft gem. § 13b Abs. 2 Nr. 8 UStG
- Bürgerentlastungsgesetz 2010 im Überblick
- BFH zur Abzugsfähigkeit der Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastungen
- Vorschau auf BFH-Entscheidungen
- Rechtsschutz im Steuerrecht
- Doppelte Haushaltsführung – Eigener Hausstand bei Ledigen
- Bewirtungskosten in der Gewinnermittlung
- Zweifelsfragen zum Investitionsabzugsbetrag geklärt
- Steuern sparen bei doppelter Haushaltsführung
- Erlass der Kirchensteuer auf Abfindung beantragen
- Das Arbeitszimmer in der Einkommensteuer
- Unternehmenssteuerreform 2008
- Category: Trends
- Schulden und die Zombies der Zukunft
- Die Zukunft der Arbeit
- Ein Zukunftsszenario bis 2030
- Der Kampf gegen Bargeld
- Die Welt in 2030
- Demografischer Wandel
- Ursachen des demografischen Wandels in Deutschland
- Globale Bevölkerungsentwicklung
- Das Social Media Universum
- Der Aufstieg der Tech-Giganten
- Sicherheit im 21. Jahrhundert
- Erkundung des Mars
- Die 10 wichtigsten Erfindungen der Menschheit
- Tipps für Einzelhandel und Gastronomie in der Corona-Krise
- Elektromobilität in Europa
- Bloomberg Innovation Index 2020
- Kryptowährungen – Trend oder Blase?
- Künstliche Intelligenz
- Global Innovation Index 2016
- Digitalisierung und Automatisierung
- Gold und Silber glänzen wieder
- Schwarze Schwäne bis 2025
- Sharing – Teilen statt Eigentum
- Nationalismus in Europa
- Wandel am Arbeitsplatz
- Trends und Megatrends bis 2030
- Null-Wachstum trotz Schuldenbergen
- Willem Middelkoop warnt vor Neustart des Währungssystems
- Rekapitalisierung der Banken Griechenlands
- Digitalisierung bleibt Neuland
- Wo globales Wirtschaftswachstum generiert wird
- Megatrends 2020
- Startup-Unicorns 2016
- Elektroauto aus dem 3D-Drucker
- Essen und Lebensmittel per Lieferservice
- Wearables
- Rohstoff der Zukunft: Daten
- Wie wir in Zukunft im Internet suchen
- Einstieg ins digitale Zeitalter
- Megatrend 3D-Druck
- FinTech in Deutschland
- Grüner Strom aus Photovoltaikanlage
- Google und der Umgang mit dem Recht
- Der Snowden-Effekt
- Digitale Trends bis 2020
- Daten- und IT-Sicherheit
- Hong Kong
- Category: Verhandeln
- Category: Zivilrecht
- Par. 181 BGB in der Praxis
- Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen unwirksam
- Verjährung bei Schadensersatz im Mietrecht
- Die Aufrechnung im Prozess
- Umfang der Rechtskraft einer Vollstreckungsgegenklage
- Hemmung der Verjährung
- Kredit-Bearbeitungsgebühr bei Selbständigen
- Pflichtlektüre eines Steuerberaters
- Rückforderung von Darlehensgebühren II
- Die Schriftform beim Mietvertrag
- Jurato vereinfacht Anwaltssuche
- Der befangene Richter
- Neuregelungen zum Zahlungsverzug
- Das Empfangsbekenntnis
- Kurze Verjährung im Mietrecht
- Rückforderung von Darlehensgebühren
- Klage auf Titelherausgabe
- Aufrechnung mit Kautionsrückzahlungsanspruch
- Haftpflicht für Haustiere
- Neues Mietrecht ab 01.05.2013
- Eingetragene Lebenspartnerschaft