Menü

Erfindung, Entdeckung und Innovation

Erfindung, Entdeckung und Innovation sind Begriffe, die deutlich voneinander zu unterscheiden sind. Bei einer Erfindung handelt es sich um einen kreativen Schöpfungsakt, durch den ein bestehendes Problem gelöst wird, sei es durch einen Gegenstand oder eine immaterielle Leistung. Hierbei ist unbeachtlich, ob dadurch neues Wissen generiert wird oder nur vorhandenes Wissen für die Lösung des Problems auf neue Art und Weise angewendet wird. Den meisten Erfindungen ist gemeinsam, dass sie weder zum Zwecke einer Unternehmensgründung noch im Sinne neuer Produkte oder Dienstleistungen wirtschaftlich verwertbar sind. Bei der Entdeckung geht es um etwas bereits Vorhandenes, sei es in der Technik, in der Natur oder in der Astronomie. Von einer Innovation spricht man erst dann, wenn eine Erfindung auch wirtschaftlich zu verwerten ist.

Inhalt:

  1. Erfindung
  2. Entdeckung
  3. Innovation

Erfindung, Entdeckung und Innovation

Ganz allgemein sind die Begriffe Erfindung, Entdeckung und Innovation wie folgt voneinander abzugrenzen.

1. Erfindung

Bei der Erfindung handelt es sich um einen kreativen Schöpfungsakt eines Erfinders oder mehrerer Erfinder, durch den ein bestehendes Problem in der Gesellschaft oder Wirtschaft gelöst wird. Die Lösung des Problems kann durch einen Gegenstand oder eine immaterielle Leistung erfolgen.

Für die Einordnung als Erfindung spielt es zunächst keine Rolle, ob die Lösung des Problems für die Menschheit nützlich, wichtig oder wirtschaftlich verwertbar ist.

Aus einer Erfindung kann sich theoretisch eine wirtschaftlich verwertbare Innovation oder Geschäftsidee entwickeln. In der Realität lassen sich jedoch nur sehr wenige Erfindungen im Hinblick auf neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren wirtschaftlich verwerten. Und eine noch geringere Zahl führt zu einer erfolgreichen Geschäftsidee, die im Rahmen einer Unternehmensgründung realisert wird.

Einer der erfolgreichsten Erfinder und Unternehmer der Welt war Thomas Alva Edison (1847-1931), dessen wirtschaftlicher Erfolg vor allem auf dem praktischen Nutzen seiner Erfindungen für große Teile der Wirtschaft und Gesellschaft beruhte. Unzählige seiner Erfindungen waren im wahrsten Sinne des Wortes Innovationen.

Der deutsche Gegenpart zu Edison war Werner von Siemens (1816-1892), Erfinder und der wohl erfolgreichste Unternehmer Deutschlands im Bereich der Elektrotechnik.

2. Entdeckung

Bei der Entdeckung geht es um etwas bereits Vorhandenes, sei es in der Technik, in der Natur oder in der Astronomie.

Durch die Entdeckung entsteht zunächst nichts Neues, weil es den Gegenstand oder die Eigenschaft eines Gegenstands schon vor der Entdeckung gab.

Beispiele für eine Entdeckung sind neue Tierarten, Planeten oder Gesetze bzw. Eigenschaften physikalischer Teilchen.

3. Innovation

Von einer Innovation spricht man erst dann, wenn eine Problemlösung durch eine Erfindung erstmals wirtschaftlich zu verwerten ist. Hierzu müssen die darauf aufbauenden Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren tatsächlich auf einen Markt mit Nachfrage treffen. Demgegenüber sind Innovationen nicht begrenzt auf gegenständliche Erfindungen in der Technik oder Technologie.

In diesem Sinne wird ein Erfinder erst dann zu einem erfolgreichen Unternehmer, wenn Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren einen derart hohen Nutzen haben, dass sich mit dem Verkauf oder Angebot Geld verdienen lässt.

4. Die Erfindung im rechtlichen Sinne

Eine Erfindung im rechtlichen Sinne (vgl. § 1 Abs. 1 PatG) liegt nur dann vor, wenn diese

  • auf dem Gebiet der Technik erfolgt und neu ist,
  • auf einer erfinderischen Tätigkeit beruht sowie
  • gewerblich anwendbar ist.

Im Rahmen der Rechtsprechung hat der BGH diese Merkmale weiter eingeschränkt.

Daneben bzw. zusätzlich werden folgende Elemente gefordert:

  • Lehre zum planmäßigen Handeln (mit Gewährleistung der Wiederholbarkeit);
  • Einsatz beherrschbarer Naturkräfte;
  • Erreichung eines kausal übersehbaren Erfolgs.

Neu ist eine Erfindung im rechtlichen Sinne nur dann, wenn sie einen technischen Fortschritt mit sich bringt und eine gewisse Erfindungshöhe erreicht. Hierfür muss sie über das hinausgehen, was einem durchschnittlichen Fachmann auch gelungen wäre.

Erfindung, Entdeckung und Innovation
Tagged on: