Menü

Erfindung, Entdeckung und Innovation

Erfindung, Entdeckung und Innovation sind Begriffe, die deutlich voneinander zu unterscheiden sind. Bei einer Erfindung handelt es sich um einen kreativen Schöpfungsakt, durch den ein bestehendes Problem gelöst wird, sei es durch einen neuen Gegenstand oder eine immaterielle Leistung. Hierbei ist unbeachtlich, ob dadurch neues Wissen generiert oder nur vorhandenes Wissen für die Lösung des Problems auf neue Art und Weise angewendet wird. Den meisten Erfindungen ist gemeinsam, dass sie weder zum Zwecke einer Unternehmensgründung noch im Sinne neuer Produkte oder Dienstleistungen wirtschaftlich verwertbar sind. Bei der Entdeckung geht es um etwas bereits Vorhandenes, sei es in der Technik, in der Natur oder in der Astronomie. Von einer Innovation spricht man erst dann, wenn eine Erfindung auch wirtschaftlich verwertet werden kann.

Inhalt:

  1. Erfindung
  2. Entdeckung
  3. Innovation

Erfindung, Entdeckung und Innovation

Die Begriffe Erfindung, Entdeckung und Innovation unterscheiden sich klar voneinander. Eine Erfindung ist ein kreativer Akt, der ein Problem löst, unabhängig davon, ob neues Wissen entsteht oder bestehendes anders angewendet wird. Entdeckungen betreffen bereits Existierendes in Technik, Natur oder Astronomie. Eine Innovation liegt vor, wenn eine Erfindung wirtschaftlich genutzt wird.

1. Erfindung

Eine Erfindung ist der kreative Schöpfungsakt eines Erfinders oder mehrerer Erfinder, der ein bestehendes gesellschaftliches oder wirtschaftliches Problem löst, unabhängig von dessen unmittelbarem Nutzen oder wirtschaftlichem Wert. Während einige Erfindungen zu wirtschaftlich verwertbaren Innovationen führen können, realisieren sich nur wenige als erfolgreiche Geschäftsmodelle.

Thomas Alva Edison (1847-1931) ist ein Paradebeispiel für einen erfolgreichen Erfinder, dessen wirtschaftlicher Erfolg vor allem auf dem praktischen Nutzen seiner Erfindungen für große Teile der Wirtschaft und Gesellschaft beruhte. Unzählige seiner Erfindungen waren im wahrsten Sinne des Wortes Innovationen. In Deutschland spielte Werner von Siemens (1816-1892) eine ähnliche Rolle, insbesondere in der Elektrotechnik. Dank seiner Erfindungen in der Elektrotechnik avancierte er zu einem der erfolgreichsten Unternehmer Deutschlands und legte den Grundstein für die heutige Siemens AG.

Aus einer Erfindung kann sich theoretisch eine wirtschaftlich verwertbare Innovation oder Geschäftsidee entwickeln. In der Realität lassen sich jedoch nur sehr wenige Erfindungen im Hinblick auf neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren wirtschaftlich verwerten. Und eine noch geringere Zahl führt zu einer erfolgreichen Geschäftsidee, die im Rahmen einer Unternehmensgründung realisiert wird.

2. Entdeckung

Bei der Entdeckung geht es um etwas bereits Vorhandenes, sei es in der Technik, in der Natur oder in der Astronomie.

Die Entdeckung bezieht sich auf das Aufspüren oder Erkennen von etwas, das bereits existiert, ob in der Technik, in der Natur oder in der Astronomie. Es ist also kein Prozess der Neuschöpfung, da das Entdeckte bereits vor seiner Erkenntnis existierte. Es ist vielmehr das Offenlegen, Dokumentieren und Verstehen dessen, was bisher verborgen, unbekannt oder unklar war.

Beispiele für Entdeckungen sind neue Tierarten, Planeten oder Gesetze bzw. Eigenschaften physikalischer Teilchen. Viele berühmte Entdecker haben ganze Kontinente, Seewege, unbekannte Kulturen oder bisher unbekannte Naturphänomene entdeckt. Ihre Entdeckungen prägten die Kartographie, förderten den Handel und erweiterten das Verständnis der Welt.

Dieser Akt des Entdeckens kann neue Perspektiven eröffnen oder gar eine tiefgreifende Wirkung auf die bestehende Weltordnung haben. Jede Entdeckung ermöglicht der Menschheit, die Grenzen des Wissens zu erweitern und das Unbekannte in unser Bewusstsein zu bringen. Einige der bedeutendsten Entdeckungen haben zu radikalen Veränderungen in unserem Weltbild geführt.

3. Innovation

Von einer Innovation spricht man erst dann, wenn eine Problemlösung durch eine Erfindung erstmals wirtschaftlich zu verwerten ist. Hierzu müssen die darauf aufbauenden Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren tatsächlich auf einen Markt mit Nachfrage treffen. Demgegenüber sind Innovationen nicht begrenzt auf gegenständliche Erfindungen in der Technik oder Technologie.

In diesem Sinne wird ein Erfinder erst dann zu einem erfolgreichen Unternehmer, wenn Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren einen derart hohen Nutzen haben, dass sich mit dem Verkauf oder Angebot Geld verdienen lässt.

4. Die Erfindung im rechtlichen Sinne

Eine Erfindung im rechtlichen Sinne (vgl. § 1 Abs. 1 PatG) liegt nur dann vor, wenn diese auf dem Gebiet der Technik erfolgt und neu ist, auf einer erfinderischen Tätigkeit beruht und darüber hinaus gewerblich anwendbar ist.

Im Rahmen der Rechtsprechung hat der BGH diese Merkmale noch weiter eingeschränkt. Daneben bzw. zusätzlich werden folgende Elemente gefordert:

  • Lehre zum planmäßigen Handeln (mit Gewährleistung der Wiederholbarkeit);
  • Einsatz beherrschbarer Naturkräfte;
  • Erreichung eines kausal übersehbaren Erfolgs.

Neu ist eine Erfindung im rechtlichen Sinne nur dann, wenn sie einen technischen Fortschritt mit sich bringt und eine gewisse Erfindungshöhe erreicht. Hierfür muss sie über das hinausgehen, was einem durchschnittlichen Fachmann auch gelungen wäre.

Erfindung, Entdeckung und Innovation
Tagged on: