Menü

Kryptowährungen: Ethereum und andere Layer-1-Plattformen mit Potential

In der dynamischen Welt der Kryptowährungen sind Konstanten rar. Die Landschaft verändert und entwickelt sich ständig neu. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu navigieren, ist es entscheidend, auf dem Laufenden zu bleiben und die Entwicklungen genau zu beobachten – insbesondere diejenigen Kryptowährungen, die das Potenzial haben, die Zukunft maßgeblich zu prägen.

Eine dieser wenigen Konstanten in diesem dynamischen Umfeld ist Ethereum, die erste Layer-1 Plattform und Blockchain für intelligente Verträge, auch bekannt als Smart Contracts. Doch selbst dieser Gigant sieht sich mit einer Reihe von „Konkurrenten“ konfrontiert, die darauf abzielen, ihn von seinem Thron zu verdrängen. Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs. Neben diesen Layer-1 Plattformen gibt es zahlreiche weitere spannende Kategorien in der Kryptowelt, die unsere Aufmerksamkeit verdienen – und genau diese werden wir in dieser Artikelreihe eingehend beleuchten.

Die erste Kategorie, die ich in diesem Überblick über die Kryptowelt hervorheben möchten, sind die sogenannten Layer-1 Plattformen, die von Ethereum angeführt werden. Daneben sind besonders die Binance Smart Chain (BNB), Cardano (ADA) und Solana (SOL) hervorzuheben, die sich durch ihre hohe Marktkapitalisierung auszeichnen.

Inhalt:

  1. Kryptowährungen: Layer-1 Plattformen
  2. Kryptowährung Ethereum (ETH)
  3. Binance, Cardano, Solana und andere Ethereum-Herausforderer
  4. Kryptowährungen: Weitere Layer-1-Plattformen mit Potential

1. Krytowährungen: Layer-1 Plattformen

„Layer-1“ bezeichnet die Grundlage einer Blockchain, auf der alle wesentlichen Transaktionen und Aktionen durchgeführt werden. Es stellt das Herzstück einer Blockchain dar und bildet dabei die essenzielle Infrastruktur, die durch Layer-2-Lösungen und DApps weiter ausgebaut und erweitert werden kann. Es ist typisch, dass jede Layer-1-Plattform eine eigene Kryptowährung hat, die als Treibstoff für Transaktionen und Smart Contracts im Netzwerk fungiert. So ist zum Beispiel Bitcoin die Währung des Bitcoin-Netzwerks und ETH die des Ethereum-Netzwerks.

Das primäre Ziel von Layer-1-Plattformen ist es, eine hohe Transaktionskapazität zu gewährleisten, die als Skalierbarkeit bezeichnet wird. Dabei ist es aber gleichzeitig wichtig, Sicherheit und Dezentralisierung nicht außer Acht zu lassen. Wenn wir von Skalierbarkeit sprechen, meinen wir die Fähigkeit des Netzwerks, eine steigende Anzahl von Transaktionen zu verarbeiten. Sicherheit hingegen beinhaltet die Fähigkeit des Netzwerks, sich gegen Angriffe zu wehren und die Integrität der gespeicherten Daten zu gewährleisten. Eine höhere Sicherheitsstufe macht es für potentielle Angreifer schwieriger, das Netzwerk zu kompromittieren. Bei der Dezentralisierung geht es darum, dass die Kontrolle über das Netzwerk gut verteilt ist und nicht in den Händen einzelner oder einer kleinen Gruppe von Akteuren liegt.

Die besondere Herausforderung bei der Entwicklung von Layer-1-Plattformen besteht darin, das richtige Gleichgewicht zwischen diesen drei Aspekten zu finden. Oftmals erfordern Verbesserungen in einem Bereich Kompromisse in einem oder beiden anderen Bereichen. So kann beispielsweise das Erhöhen der Skalierbarkeit durch größere Blöcke oder kürzere Blockzeiten zu einer geringeren Dezentralisierung führen. Umgekehrt kann das Erhöhen der Dezentralisierung durch geringere Anforderungen für das Betreiben eines Knotens dazu führen, dass das Netzwerk anfälliger für Angriffe wird und somit die Sicherheit abnimmt.

2. Kryptowährung Ethereum (ETH)

Ethereum ist eine dezentrale, blockchain-basierte Plattform, die es Nutzern ohne die Kontrolle einer zentralen Behörde ermöglicht, Anwendungen (DApps) zu erstellen, Vermögenswerte zu halten, Peer-to-Peer-Transaktionen durchzuführen und miteinander zu kommunizieren. Ihre native Kryptowährung trägt das Kürzel ETH. Sie wird für alle Arten von Aktivitäten im Netzwerk verwendet, insbesondere als Zahlungsmittel für Transaktionen und die Ausführung von Smart Contracts im Netzwerk.

Ethereum hat seine Wurzeln in der Kryptowährung Bitcoin, geht aber über ein reines Peer-to-Peer-Netzwerk für Zahlungen weit hinaus. Vielmehr ermöglicht es das Entwickeln und Bereitstellen von dezentralen Anwendungen (DApps) und dient als Grundlage für Finanzdienstleistungen, Spiele und soziale Netzwerke.

Ethereum und seine Kryptowährung Ether (ETH) können auf vielfältige Weise eingesetzt werden und lassen sich durch folgende Eigenschaften beschreiben:

  • Schnelles und kostengünstiges Banking für alle: Zugang zu Finanzdienstleistungen nur mit einer Internetverbindung; schnelle und günstige grenzüberschreitende Zahlungen ohne Banken als Vermittler.
  • Privateres Internet: Nutzer müssen nicht alle ihre persönlichen Daten preisgeben.
  • Peer-to-Peer-Netzwerk: Erlaubt den direkten Transfer von Geld oder das Treffen von Vereinbarungen ohne Finanzvermittler.
  • Zensurresistent: Keine Regierung oder Firma hat Kontrolle über Ethereum.
  • Handelsgarantien: Gelder wechseln nur dann den Besitzer, wenn die vereinbarte Leistung erbracht wurde.
  • Interoperabilität: Alle Anwendungen auf der gleichen Blockchain können kombiniert werden.

Die aktuellen Zahlen rund um Ethereum sind wahrlich beeindruckend (Stand: 2023): Über 4.000 Projekte mit mehr als 50 Millionen Smart Contracts basieren auf der Layer-1-Plattform Ethereum und produzieren über 1.000 Millionen Transaktionen pro Tag. Die Zahl der Accounts mit einem ETH-Guthaben erreicht bald 100 Millionen und die Marktkapitalisierung liegt über 200 Milliarden Euro.

3. Binance, Cardano, Solana und andere Ethereum-Herausforderer

Von den Ethereum-Herausforderern sind insbesondere die Binance Smart Chain (BNB), Cardano (ADA) und Solana (SOL) hervorzuheben, die sich durch ihre hohe Marktkapitalisierung auszeichnen.

Die Binance Smart Chain (BNB) ist wegen ihrer Geschwindigkeit und geringen Transaktionskosten beliebt bei Entwicklern und Nutzern. Ein weiterer Pluspunkt ist der integrierte Marktplatz auf binance.com. Kritiker monieren jedoch die zentralisierte Struktur von Binance, die im Widerspruch zur grundlegenden Idee der Dezentralisierung in der Blockchain-Technologie steht.

Cardano (ADA) ist eine weitere bemerkenswerte Plattform für Smart Contracts. Hinter diesem Projekt steht einer der Mitbegründer von Ethereum, Charles Hoskinson. Cardano verfolgt einen wissenschaftlich fundierten Ansatz, um Skalierbarkeit und Sicherheit zu optimieren.

Vor dem FTX-Debakel galt Solana (SOL) als aussichtsreichster Herausforderer von Ethereum. Mit ihrer hohen Transaktionsgeschwindigkeit und Kapazität konnte Solana zahlreiche Entwickler und Projekte anlocken. Doch der massive Preissturz nach dem FTX-Zusammenbruch hat Zweifel an der langfristigen Stabilität von Solana aufgeworfen. Dieses unerwartete Ereignis hat allerdings auch eine attraktive Gelegenheit für Investoren geschaffen, zu günstigen Konditionen in Solana einzusteigen. Es bleibt abzuwarten, ob sich diese Gelegenheit als kluger Schachzug erweisen wird, falls Solana die frühere Stärke zurückerlangt und ihre Position die Kryptomarkt wieder festigen kann.

4. Kryptowährungen: Weitere Layer-1-Plattformen mit Potential

Neben diesen Hauptakteuren gibt es noch folgende vielversprechende Layer-1-Plattformen: Cosmos (ATOM), Avalanche (AVAX), NEAR Protocol (NEAR), Aptos (APT) oder Sui (SUI). Diese Blockchain-Plattformen bieten jeweils einzigartige Funktionen und Vorteile und könnten in der Zukunft eine größere Rolle spielen.

Kryptowährungen: Ethereum und andere Layer-1-Plattformen mit Potential