Das Geheimnis erfolgreicher Menschen sind Ziele, sowohl in der Wirtschaft als auch im Sport oder im täglichen Leben. Sie geben vor allem in schwierigen Zeiten und Lebensphasen Kraft und Orientierung. Richtig Ziele setzen gehört daher zu den Grundlagen des Erfolgs im beruflichen, sportlichen oder privaten Bereich.
Inhalt:
- Ziele sind Schlüssel zum Erfolg
- Die Rolle der Wünsche und Hoffnungen
- Richtig Ziele setzen
- Smarte Ziele geben Orientierung
- Langfristige, mittelfristige und kurzfristige Ziele
1. Ziele sind der Schlüssel zum Erfolg
Ziele sind der Schlüssel zum Erfolg im Leben. Erst die eigens formulierten Ziele definieren den Sinn und Zweck des täglichen Schaffens. Ohne konkrete Ziele ist ein glückliches und erfolgreiches Leben kaum vorstellbar. Sie geben dem Menschen Halt und Orientierung, wenn es einmal nicht wie geplant läuft.
Ein Leben ohne selbst gesteckte Ziele wäre wie eine Achterbahnfahrt rauf und runter, währenddessen man ordentlich durchgeschüttelt wird. Sie bilden Fixpunkte, an denen man sich orientieren kann, wie ein Seefahrer an den Sternen.
Chancen und Gelegenheiten lassen sich viel leichter erkennen, wenn sie zur Erreichung der Ziele hilfreich sind. Das Gleiche gilt für Hindernisse und störende Einflüsse, durch die man von gebremst oder abgelenkt wird.
Erst die selbst gesteckten Ziele geben die notwendige Motivation, die täglichen Aufgaben anzunehmen und mit der notwendigen Konzentration und Begeisterung zu erfüllen. Allerdings ist es von herausragender Bedeutung, dass man wirklich die „eigenen Ziele“ verfolgt. Es geht hier nicht darum, jemand anderen zu beeindrucken.
2. Die Rolle der Wünsche und Hoffnungen
Die Erstellung einer Wunschliste ist sehr hilfreich, um sich über die eigenen Ziele klar zu werden. Die wirklich wichtigen Dinge im Leben erschaffen wir zu Beginn mit unseren Gedanken im Kopf, dann beim Aufschreiben und anschließend bei der konkreten Umsetzung in die Realität. In so einer Wunschliste nehmen wir zunächst ohne Bewertung alle Wünsche und Hoffnungen auf, die uns wirklich am Herzen liegen.
Ist die Wunschliste nach ein paar Tagen oder Wochen fertig, erfolgt eine erste Analyse dahingehend, ob es für die folgenden wesentlichen Lebensbereiche eine konkrete Vorstellung gibt:
- Gesundheit,
- Persönlichkeit,
- Familie und Freunde,
- Finanzen,
- Gesellschaft und
- Beruf sowie
- Glaube und Geist.
Dann prüfen Sie Ihre Wunschliste nochmals dahingehend, ob sich darin Widersprüche verbergen, alle Talente, Stärken, Interessen und Neigungen berücksichtigt werden und diese mit den eigenen Wertvorstellungen vereinbar sind. Es ist in der Regel unbefriedigend und zeitraubend, Ziele zu verfolgen, die nicht auf den eigenen Talenten, Stärken, Interessen und Neigungen aufbauen.
Im nächsten Schritt geht es darum, aus den eigenen Wünschen konkrete, ehrgeizige und messbare Ziele zu generieren.
3. Richtig Ziele setzen
Ziele geben nur Halt und Orientierung, wenn sie konkret, ehrgeizig und messbar sind. Sie müssen groß genug sein, dass man sie nicht aus den Augen verliert.
Berufliches und persönliches Wachstum beginnt immer im Kopf. Je spektakulärer die Gedanken, desto besser. Je größer die Ziele, desto stärker ist die Erregung und die Motivation, etwaige Probleme aus dem Weg zu räumen.
Große Ziele haben die Stärke, dass Menschen sich auf dem Weg dorthin entwickeln und in die Aufgaben hineinwachsen. Geben Sie sich nicht mit Kleinigkeiten zufrieden. Denken Sie alles eine oder zwei Nummern größer. Das hat den Vorteil, dass man nicht so schnell aufgibt, wenn Hindernisse auftauchen oder Kleinigkeiten nicht auf Anhieb funktionieren. Selbst wenn man die ganz großen Ziele nicht erreicht, ist eine überdurchschnittliche Weiterentwicklung vorprogrammiert.
4. Smarte Ziele geben Orientierung
Richtig gesetzte Ziele fungieren als Orientierungspunkte, so dass sowohl positive Gelegenheiten als auch störende Einflüsse auf dem Weg schneller zu erkennen sind. In vielen Fällen haben „große“ Ziele auch eine unglaublich motivierende Wirkung. In der Praxis ist es jedoch nicht ausreichend, sich mal irgendwann etwas Tolles vorzunehmen. Eine gelungene Zielsetzung bedarf einiger Kriterien, die einzuhalten sind und mit dem Stichwort „SMART“ abgekürzt werden.
Spezifisch: Nur ganz klare und konkrete Ziele können erreicht werden. Je klarer und konkreter diese definiert werden, desto einfacher und wahrscheinlich ist die erfolgreiche Verwirklichung. Sinnvollerweise werden sie als „meine Ziele“ schriftlich dokumentiert, mit einem einpragsamen Bild verknüpft und idealerweise mit dem gewünschten Ziel-Datum gestempelt.
Messbar: Für die Erfolgskontrolle ist von überaus wichtig, daß Ziele meßbar sind, als objektiv anhand von meßbaren Daten überprüft werden können. Die Zielerreichung sollte also anhand von objektiven Daten klar feststehen.
Angemessen: Ziele sollten der jeweiligen persönlichen Lage und den Gegebenheiten angepasst werden, also angemessen sein. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß die meisten Menschen überschätzen, was sie in einem Jahr erreichen können. Gleichzeitig unterschätzen sie, was sie im Leben erreichen können. Deshalb ist es wichtig, kurz-, mittel- und langfristige Ziele zu unterscheiden.
Relevant: Ziele müssen im Leben Bedeutung haben. Je größer sie sind, desto höher ist auch die Motivation, sie zu erreichen. Ferner verliert man sie nicht so schnell aus den Augen, wenn auf dem Weg ungeahnte Hindernisse oder Schwierigkeiten auftauchen. Geben Sie sich nicht mit Kleinigkeiten zufrieden. Persönliches Wachstum beginnt immer im Kopf und mit großen Wünschen.
5. Langfristige, mittelfristige und kurzfristige Planung
Es ist wichtig, immer kurzfristige (1 bis 3 Jahre), mittelfristige (3 bis 5 Jahre) und langfristige (5 bis 10 Jahre) Ziele zu definieren, schriftlich zu formulieren und sich täglich vor Augen zu halten. Sie lassen sich nicht in einem Tag erreichen, es sei denn sie waren klein genug.
Während die langfristigen Ziele eigentlich nicht groß genug sein können, sollte man die kurzfristigen eher so setzen, dass nicht schon von Anfang an eine Frustration entsteht. So stärkt das Erreichen kurzfristiger Ziele das Unterbewusstsein, um die langfristigen auch zu schaffen.
Die langfristigen Ziele sind für eine erfolgreiche und zufriedenstellende Lebensplanung entscheidend! Denken Sie nicht allzu sehr in kurzfristigen Zeitabständen. Trauen Sie sich, bei der Auswahl Ihrer Lebensziele langfristig zu planen: Was wollen Sie am Ende Ihres Lebens erreicht haben? Was ist hierzu in den folgenden Lebensphasen erforderlich? Was kann ich in diesem Jahr davon erledigen? Kann ich in den nächsten Monaten oder Wochen schon entscheidende Weichen stellen? Wie lassen sich meine Lebensziele in meinen Alltag integrieren?