Die Einnahmenüberschussrechnung ist die einfachste Form der Gewinnermittlung für Kleinunternehmer und selbständige Freiberufler. Anhand diverser Übersichten und Beispiele will ich nachfolgend die häufigsten Fragen zur Einnahmenüberschußrechnung beantworten. Wer darf den Gewinn per Einnahmenüberschussrechnung ermitteln? Wie sieht die Einnahmenüberschusrechnung aus? Was…
10 wichtige Dinge über die Einnahmenüberschussrechnung
Die Einnahmenüberschußrechnung gem. § 4 Abs. 3 EStG ist eine vereinfachte Methode zur Gewinnermittlung im Steuerrecht, die insbesondere für selbständige Freiberufler sowie kleine gewebliche Unternehmen mit einem Umsatz bis zu 600.000 Euro und nicht mehr als 60.000 Euro Gewinn zulässig…
Kosten für Arbeitsschutz und Berufsbekleidung
In vielen Branchen und Berufen gibt es besondere Anforderungen an den Arbeitsschutz und/oder Berufsbekleidung. In diesem Zusammenhang kommen immer wieder die folgenden Fragen: Wer trägt die Kosten für Arbeitsschutz oder typische Berufsbekleidung für Mitarbeiter? Welche Kosten können Unternehmer bzw. Arbeitnehmer…
Ärztlicher Behandlungsraum oder häusliches Arbeitszimmer
In einigen Berufen ist es angebracht oder gar notwendig, in der häuslichen Sphäre einen oder mehrere Räume zur betrieblichen oder beruflichen Betätigung einzurichten und dementsprechend zu nutzen. Bei Ärzten stellt sich dann beispielsweise die Frage, ob es sich um einen…
Firmenwagen und die private Nutzung richtig versteuern
Der Firmenwagen und die private Nutzung gehören in Deutschland zu den Dauerbrennern im Steuerrecht. Kaum ein anderes Thema hat eine so hohe praktische Bedeutung. Die Zuordnung zum Betriebs- oder Privatvermögen des Unternehmers entscheidet zunächst darüber, ob und in welcher Höhe…
Bewirtungskosten im Steuerrecht

Während geschäftliche Bewirtungskosten gem. § 4 Abs. 5 Nr. 2 EStG nur zu 70% als Betriebsausgaben gewinnmindernd abgezogen werden dürfen, sind betrieblich veranlasste Bewirtungskosten in vollem Umfang abziehbar. Es ist also zu unterscheiden zwischen Aufwendungen für die Bewirtung von Personen aus geschäftlichem Anlass und betrieblich veranlassten Bewirtungskosten, wobei betrieblich veranlasste Bewirtungskosten gesetzlich nicht geregelt werden.
Bewirtungskosten in der Gewinnermittlung
Bewirtungskosten eines Unternehmers bei Einladung von Geschäftspartnern und anderen Personen sind in Höhe von 70% als Betriebsausgaben abziehbar, soweit sie durch den Betrieb veranlasst und angemessen sind. Aufwendungen für die Bewirtung von Arbeitnehmern sind dagegen in voller Höhe abziehbar. Die…