Die Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV) ist in Deutschland im Mai 2010 in Kraft getreten. Es handelt sich um die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie der EU über Dienstleistungen im Binnenmarkt handelt. Sie enthält Regelungen hinischtlich Inhalt, Umfang und Art der Informationen, die ein Dienstleistungserbringer…
Einspruch und Klage im Steuerrecht
Einspruch und Klage haben eine hohe Bedeutung für Unternehmen und Bürger in Deutschland, wenn sie sich gegen fehlerhafte oder rechtswidrige Steuerbescheide verteidigen wollen. Die Abgabe von Steuererklärungen ist für die meisten unter uns eine lästige Pflicht, der man (leider) nicht…
Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
Der technologische Wandel und die Digitalisierung erfassen auch das Steuerrecht in Deutschland, das mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom 18. Juli 2016 (BGBl. I S. 1679) an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst wird. Mit den Möglichkeiten der Digitalisierung sollen…
Pflichtlektüre eines Steuerberaters
In einem aktuellen Urteil vom 25.09.2014 hat der BGH den Umfang der Pflichtlektüre eines Steuerberaters umrissen und hierbei insbesondere das Bundessteuerblatt und die Zeitschrift „Deutsches Steuerrecht“ genannt.
Was es heißt, selbständig zu sein
Hier finden Sie einen Überblick, was es heißt, als Unternehmer oder Freiberufler in Deutschland selbständig zu sein. Offensichtlich denken Sie an den Einstieg in die Selbständigkeit bzw. an eine Unternehmensgründung, sonst wären Sie nicht auf dieser Seite gelandet. Herzlichen Glückwunsch,…