Ein Geschäftskonto – brauche ich das wirklich? Diese Frage stellen sich viele angehende Unternehmer. Die kurze Antwort lautet: Ja. Ein Geschäftskonto ist mehr als nur ein zusätzliches Bankkonto. Es ist ein unverzichtbares Instrument, das die Effizienz Ihres Betriebs steigern, Ihre…
Aufgaben und Pflichten der Geschäftsführer
Die Aufgaben und Pflichten der Geschäftsführer einer GmbH sind komplex und vielschichtig, geprägt durch ein dichtes Netz diverser Rechtsquellen. Diese spannen einen weiten Bogen von speziellen Gesetzen über allgemeine rechtliche Rahmenbedingungen bis hin zu vertraglichen Vereinbarungen. Sie alle formen und…
10 wichtige Dinge über die Einnahmenüberschussrechnung
Die Einnahmenüberschußrechnung gem. § 4 Abs. 3 EStG ist eine vereinfachte Methode zur Gewinnermittlung im Steuerrecht, die insbesondere für selbständige Freiberufler sowie kleine gewebliche Unternehmen mit einem Umsatz bis zu 600.000 Euro und nicht mehr als 60.000 Euro Gewinn zulässig…
Effektives Forderungsmanagement schützt vor Zahlungsausfällen
Selbständige Unternehmer und Freiberufler können sich durch ein effektives Forderungsmanagement vor Zahlungsausfällen schützen, das bereits bei Abgabe des Angebots beginnt, spätestens jedoch vor Warenauslieferung oder Erbingung der Leistungen. Professionelle Bonitätsprüfung, zügige Rechnungsstellung, branchenübliche Zahlungsziele und ein automatisiertes Mahnwesen sind wichtige Bestandteile…
Die häufigsten Fehler bei der Existenzgründung
Die häufigsten Fehler bei der Existenzgründung werden bereits in einem großen Fundus an Recherchen, Analysen und Veröffentlichungen erläutert. Eigentlich ist dem nichts neues hinzuzufügen, mal abgesehen von meinen eigenen Erfahrungen. Letztere bestätigen jedoch nur die Überzeugung, dass Existenzgründer tatsächlich immer…
Kasse ordnungsgemäß führen
Für Unternehmen mit viel Bargeld im Umlauf wird es immer wichtiger, die Kasse ordnungsgemäß zu führen. Mit der Kassennachschau hat das Finanzamt ein weiteres effektives Instrument, unangekündigt die Einhaltung der bestehenden Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten zu kontrollieren. Gefährlich ist der Irrtum,…
Bewirtungskosten im Steuerrecht

Während geschäftliche Bewirtungskosten gem. § 4 Abs. 5 Nr. 2 EStG nur zu 70% als Betriebsausgaben gewinnmindernd abgezogen werden dürfen, sind betrieblich veranlasste Bewirtungskosten in vollem Umfang abziehbar. Es ist also zu unterscheiden zwischen Aufwendungen für die Bewirtung von Personen aus geschäftlichem Anlass und betrieblich veranlassten Bewirtungskosten, wobei betrieblich veranlasste Bewirtungskosten gesetzlich nicht geregelt werden.