Da Gebäude und Gebäudeteile einer wirtschaftlichen und technischen Abnutzung unterliegen, mindert sich deren Wert im Laufe der Zeit. Soweit sie nach dem 31.12.1924 fertiggestellt wurden und zur Erzielung von Einkünften genutzt werden, können jährlich 2 % der Anschaffungs- und Herstellungskosten…
Immobilie
Insbesondere aus Sicht des Steuerrechts in Deutschland handelt es sich bei einer Immobilie um ein Grundstück, das sich im Falle eines bebauten Grundstücks aus dem Grund und Boden und dem Gebäude zusammensetzt. Ein bebautes Grundstück besteht daher regelmäßig aus mehreren…
Kosten zur Erschließung eines Grundstücks
Die Kosten zur Erschließung eines Grundstücks haben im Steuerrecht angesichts ihrer Häufigkeit und Höhe eine große Bedeutung. Im Rahmen der Erschließungskosten werden verschiedene Begrifflichkeiten verwendet, die zu unterscheiden sind. Inhalt: Arten der Erschließungskosten Erschließungskosten im Steuerrecht Grundsätze der Rechtsprechung zu…
Erneuerung der Einbauküche in vermieteter Immobilie
Aufwendungen für die vollständige Erneuerung der Einbauküche (Einbaumöbel, Spüle, Herd und Elektrogeräte) in einer vermieteten Immobilie sind nicht als sog. Erhaltungsaufwand sofort abziehbare Werbungskosten im Rahmen der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung abziehbar (Änderung der BFH-Rechtsprechung).
Anschaffungskosten einer Immobilie
Die Anschaffungskosten einer Immobilie bilden die Bemessungsgrundlage für die jährlichen Abschreibungen, die im Falle einer Vermietung der Immobilie neben den Finanzierungskosten, Instandhaltungskosten sowie Betriebs- und Verwaltungskosten zu den steuerlich abziehbaren Werbungskosten gehören. Die Ermittlung der gesamten Anschaffungskosten sowie die korrekte…
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
Anschaffungsnahe Herstellungskosten liegen bei einem Gebäude dann vor, wenn in engem zeitlichen Zusammenhang mit der Anschaffung im Verhältnis zum Kaufpreis umfangreiche Instandhaltungen bzw. Reparaturen an dem Gebäude vorgenommen werden.