Eine Selbständigkeit kennzeichnet sich vornehmlich durch das eigene Unternehmerrisiko, das Vorhandensein einer eigenen Betriebsstätte, die Verfügungsmöglichkeit über die eigene Arbeitskraft und die im Wesentlichen frei gestaltete Tätigkeit und Arbeitszeit aus.
10 Erfolgsgeheimnisse profitabler Unternehmer
Die nachfolgenden 10 Erfolgsgeheimnisse profitabler Unternehmer konnte ich anhand der Lektüre etlicher Biographien und meiner langjährigen Tätigkeit als beratender Rechtsanwalt von Existenzgründern herausfiltern. In unterschiedlicher Gewichtung konnte ich diese Merkmale nahezu bei allen erfolgreichen Unternehmern sehen.
Aufgabegewinn ermitteln für Arbeitszimmer im steuerlichen Betriebsvermögen
Befindet sich bei Betriebsaufgabe eines Unternehmers oder Freiberuflers ein häusliches Arbeitszimmer im steuerlichen Betriebsvermögen, ist insoweit ein Aufgabegewinn zu ermitteln und zu versteuern. Diesbezüglich ist ein aktuelles Urteil des BFH vom 16.06.2020 von großer Bedeutung.
Dauerfristverlängerung beantragen
Ein Unternehmer kann jederzeit bei seinem örtlich zuständigen Finanzamt eine Verlängerung der Abgabefrist für die Umsatzsteuervoranmeldungen um einen Monat beantragen (Dauerfristverlängerung). Gleichzeitig verschiebt sich auch die Fälligkeit der Umsatzsteuervorauszahlung für den jeweiligen Voranmeldungszeitraum um einen Monat.
Die erfolgreichsten Unternehmer Deutschlands
Die Biographien der erfolgreichsten Unternehmer Deutschlands sind eng verwoben mit den heutigen Stützen der deutschen Wirtschaft. Wie zu sehen ist, wurden deren Grundlagen zum großen Teil schon vor den beiden Weltkriegen geschaffen. Bei einigen Unternehmern lässt sich eine Verbindung mit…
Muster: Einspruch gegen einen Steuerbescheid
Nachfolgend finden Sie ein Muster für einen Einspruch gegen einen Steuerbescheid, der schriftlich und innerhalb der Einspruchsfrist beim zuständigen Finanzamt einzulegen ist. Der Einspruch hat Aussicht auf Erfolg, wenn er sich gegen einen wirksamen Steuerbescheid richtet, rechtzeitig beim zuständigen Finanzamt…
Regelung der Unternehmensnachfolge mittels Testament
Eine Regelung der Unternehmensnachfolge mittels Testament erfolgt durch ein sog. Unternehmertestament, bei dem neben den familien-, erb- und steuerrechtlichen Regelungen auch das Handels- und Gesellschaftsrecht zu beachten sind. Das Testament eines selbständigen Unternehmers ist daher immer eine komplexe Angelegenheit, da…
Umsatzsteuerliche Organschaft
Eine umsatzsteuerliche Organschaft führt dazu, dass der herrschende Organträger und die abhängige Organgesellschaft im Rahmen der Umsatzsteuer als Einheit (= Organkreis) zu behandeln sind. Im Ergebnis ist die Organgesellschaft nicht als Unternehmer i.S.d. Umsatzsteuerrechts anzusehen. Die Rechte und Pflichten im…
Die häufigsten Fehler bei der Existenzgründung
Die häufigsten Fehler bei der Existenzgründung werden bereits in einem großen Fundus an Recherchen, Analysen und Veröffentlichungen erläutert. Eigentlich ist dem nichts neues hinzuzufügen, mal abgesehen von meinen eigenen Erfahrungen. Letztere bestätigen jedoch nur die Überzeugung, dass Existenzgründer tatsächlich immer…
Trends und Megatrends bis 2030
In dieser Rubrik verfolge ich die Trends und Megatrends der kommenden Jahre in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen. Ganz oben stehen die sog. Megatrends, unter denen man lang anhaltende gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Veränderungsprozesse versteht. Sie beeinflussen das Leben vieler…