Die Aufgaben und Pflichten der Geschäftsführer einer GmbH sind komplex und vielschichtig, geprägt durch ein dichtes Netz diverser Rechtsquellen. Diese spannen einen weiten Bogen von speziellen Gesetzen über allgemeine rechtliche Rahmenbedingungen bis hin zu vertraglichen Vereinbarungen. Sie alle formen und…
Die Doppelstellung der GmbH-Geschäftsführer einfach erklärt
Die Doppelstellung der GmbH-Geschäftsführer resultiert aus der Tatsache, dass die Geschäftsführer einer GmbH sowohl eine organschaftliche Stellung (als Vertreter der juristischen Person) als auch ein schuldrechtliches Verhältnis (im Rahmen eines Dienst- oder Anstellungsvertrags) innehaben. Es ist wichtig zu verstehen, dass…
Tantiemevereinbarung (mit Muster)
GmbH-Geschäftsführer erhalten neben dem Grundgehalt in der Regel eine Tantieme, deren Berechnungsgrundlage in einer Tantiemevereinbarung geregelt wird. Bei der Tantieme handelt sich um den gewinnabhängigen Bestandteil der Gesamtvergütung, die den Geschäftsführer angemessen am wirtschaftlichen Erfolg der GmbH beteiligen soll. Die…
Abberufung eines Geschäftsführers
Mit der Abberufung eines Geschäftsführers entziehen die Gesellschafter einer GmbH dem betroffenen Geschäftsführer die gesetzlichen und satzungsmäßigen Rechte und Kompetenzen. Die Abberufung ist somit der entgegengesetzte Akt zur Bestellung, durch die dem Geschäftsführer seine organschaftliche Stellung verliehen wird. Das GmbH-Gesetz…
Gesellschafterbeschlüsse der GmbH mit Muster
Zu den Aufgaben der Geschäftsführer einer GmbH gehört auch die Vorbereitung und Umsetzung der Gesellschafterbeschlüsse im Rahmen einer Gesellschafterversammlung. Während zahlreiche Angelegenheiten per Gesetz zwingend der Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung zugewiesen werden, gibt es auch andere Angelegenheiten, deren Entscheidung durch andere…
Muster: Vertragliche Regelungen zum Geschäftsführergehalt
Die vertraglichen Regelungen zum Geschäftsführergehalt spielen in der Gestaltung des Geschäftsführervertrages eine zentrale Rolle. Inhaltlich kommt es allerdings entscheidend darauf an, ob es sich um einen geschäftsführenden Gesellschafter oder einen Geschäftsführer ohne Anteile am Stammkapital handelt. Davon abgesehen gibt es…
Sozialversicherungspflicht der Gesellschafter-Geschäftsführer
Das Bundessozialgericht (BSG) hat in den Jahren 2012 und 2015 neue und klare Grundsätze zur Sozialversicherungspflicht der Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH geschaffen. Betroffen sind vor allem GmbHs mit mehreren Gesellschaftern und sog. Familien-GmbHs, bei denen zwischen Gesellschaftern und Geschäftsführer verwandtschaftliche Beziehungen…
Geschäftsführergehalt bei GmbH und UG
Das Geschäftsführer-Gehalt der GmbH zählt beim Geschäftsführer grundsätzlich zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit und muss dementsprechend im Rahmen der Einkommensteuererklärung in der Anlage N erklärt werden. Bei der GmbH oder UG (Mini-GmbH) zählt das Geschäftsführer-Gehalt grundsätzlich zu den abziehbaren Betriebsausgaben, ebenso wie die Löhne und Gehälter anderer Mitarbeiter. Beim Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH oder UG sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten, um dem Thema „Verdeckte Gewinnausschüttung“ aus dem Weg zu gehen.