Die Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV) ist in Deutschland im Mai 2010 in Kraft getreten. Es handelt sich um die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie der EU über Dienstleistungen im Binnenmarkt handelt. Sie enthält Regelungen hinischtlich Inhalt, Umfang und Art der Informationen, die ein Dienstleistungserbringer…
Rechtsweg zum Finanzgericht

Der Rechtsweg zum Finanzgericht ist bei öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten gem. § 33 FGO nur in den dort abschließend aufgezählten Fällen eröffnet. Alle übrigen öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art gehören vor das allgemeine Verwaltungsgericht, soweit es nicht um eine sozialrechtliche Streitigkeit ist.…
Zulässigkeit des Einspruchs gegen Steuerbescheide
Zu Beginn des Einspruchsverfahrens prüft das Finanzamt die Zulässigkeit des Einspruchs gegen den oder die Steuerbescheide. Werden nicht alle Voraussetzungen der Zulässigkeit eingehalten, wird der Einspruch ohne sachliche Prüfung als unzulässig verworfen. In der Praxis kommt es leider immer wieder vor,…
Vor dem Einspruch gegen Steuerbescheide
Vor dem Einspruch gegen Steuerbescheide sind einige Überlegungen anzustellen. Das Steuerrecht in Deutschland ist kompliziert und voller Einzelfallregelungen. Darüber hinaus ist der Erlaß der Steuerbescheide ein Massengeschäft, das auch bei zunehmender Digitalisierung immer fehleranfällig sein wird. Angesichts dessen ist es…
Einspruch und Klage im Steuerrecht
Einspruch und Klage haben eine hohe Bedeutung für Unternehmen und Bürger in Deutschland, wenn sie sich gegen fehlerhafte oder rechtswidrige Steuerbescheide verteidigen wollen. Die Abgabe von Steuererklärungen ist für die meisten unter uns eine lästige Pflicht, der man (leider) nicht…
Gründungskosten bei GmbH und UG (haftungsbeschränkt)
Es folgt ein Überblick über die Gründungskosten, die bei der Gründung einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) regelmäßig anfallen. Sollen die Gründungskosten nach dem Willen der Gesellschafter von der Gesellschaft getragen werden, ist hierzu eine besondere Regelung im Gesellschaftsvertrag erforderlich. Um…
Das Empfangsbekenntnis
Nach § 14 BORA ist ein Rechtsanwalt berufsrechtlich verpflichtet, ordnungsgemäß zugestellte Entscheidungen eines Gerichts (insbesondere ein Urteil, einen Kostenfestsetzungsbeschluss oder andere Verfügungen) oder einer Behörde entgegenzunehmen und dem Absender ein beigefügtes Empfangsbekenntnis mit dem Datum versehen zu erteilen.
Was es heißt, selbständig zu sein
Hier finden Sie einen Überblick, was es heißt, als Unternehmer oder Freiberufler in Deutschland selbständig zu sein. Offensichtlich denken Sie an den Einstieg in die Selbständigkeit bzw. an eine Unternehmensgründung, sonst wären Sie nicht auf dieser Seite gelandet. Herzlichen Glückwunsch,…
Udo Schwerd, Rechtsanwalt, Steuerberatung, München

Hiermit begrüße ich Sie ganz herzlich auf meiner Webseite, um Ihnen meine Kanzlei und meine Schwerpunkte als selbständiger Rechtsanwalt im Süden von München vorzustellen. Falls Sie sich als Existenzgründer gerade auf Ihre Unternehmensgründung vorbereiten oder als selbständiger Unternehmer bzw. Freiberufler…