Seit 01.01.2009 besteht für Arbeitgeber in bestimmten Branchen eine gesetzliche Pflicht zur Sofortmeldung bei Einstellung eines Arbeitnehmers. Arbeitgeber mussten sozialversicherungspflichtige Beschäftigte schon immer bei der zuständigen Krankenkasse anmelden. Diese Regelung wurde jedoch mit Wirkung ab 01.01.2009 erweitert. Seitdem besteht in…
Aufhebungsvertrag statt Kündigung des Arbeitsverhältnis
Der Aufhebungsvertrag ist eine beliebte Alternative, um ein Arbeitsverhältnis mit einem Mitarbeiter einvernehmlich zu beenden, um einen Rechtsstreit vor dem Arbeitsgericht zu vermeiden. Der Aufhebungsvertrag hat gegenüber der Kündigung allerdings für beide Seiten Vor- und Nachteile, die man kennen sollte.
Muster und Vorlagen für Arbeitgeber
Kaum ein Rechtsgebiet ist wie das Arbeitsrecht durchdrungen von gesetzlichen Regelungen zu Fürsorgepflichten, Formalien und Fristen zum Schutz der Arbeitnehmer. Umso wichtiger ist es für Arbeitgeber, dass neben der Begründung und Beendigung eines Arbeitsverhältnisses auch der Umgang mit Mitarbeitern anhand…
Arbeitsrecht in Deutschland
Im Rahmen des Arbeitsrechts ist zu unterscheiden zwischen individuellem und kollektivem Arbeitsrecht. Das individuelle Arbeitsrecht regelt die Beziehungen zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer, während das kollektive Arbeitsrecht die Beziehungen zwischen den Interessenvertretungen der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer regelt.
Beschäftigung gem. § 7 Abs. 1 SGB IV
Die abhängige Beschäftigung eines Mitarbeiters in einem Betrieb im Sinne des § 7 Abs. 1 SGB führt zur Versicherungspflicht dieser Person in den Zweigen der gesetzlichen Sozialversicherung.
Betriebsnummer
Die Betriebsnummer dient zur Identifikation eines Unternehmens im Bereich des Sozialversicherungsrechts und besteht aus einer Zahl mit 8 Ziffern. Unternehmen erhalten die Betriebsnummer auf entsprechenden Antrag vom Betriebsnummern-Service der Bundesagentur für Arbeit.
Arbeitgeber
Arbeitgeber sind natürliche oder juristische Personen, die zumindest einen Arbeitnehmer beschäftigen und gegenüber diesen ein Weisungs- und Kontrollrecht haben. Die Rechtsprechung bezeichnet diejenigen als Arbeitgeber, die unter Ausübung des Direktionsrechts über die Arbeitskraft der Beschäftigten verfügt und im Gegenzug zur…
Arbeitnehmer
Ein Arbeitnehmer steht in einem Arbeitsverhältnis zu einem Arbeitgeber und verpflichtet sich diesem gegenüber durch Dienstvertrag zur Erbringung der vereinbarten Arbeitsleistung. Das wesentliche Merkmal ist die vom Arbeitgeber abhängige, nach Art und Umfang weisungsgebundene Erbringung einer Dienstleistung.
Grundsätze zur Sozialversicherungspflicht
Deutschland ist ein sozialer Rechtsstaat mit einem engmaschigen System der sozialen Absicherung der Bürger in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Insbesondere Arbeitgeber und Unternehmen mit freien Mitarbeitern müssen sich mit den unterschiedlichsten Regelungen und Grundsätzen zur Sozialversicherungspflicht auseinandersetzen. Der…
Verjährung von Beitragsnachforderungen im Sozialversicherungsrecht
Haben sich aus der Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung bei einem Arbeitgeber Beanstandungen ergeben, können daraus Beitragsnachforderungen entstehen, die mittels Nachforderungsbescheid geltend gemacht werden. Solche Ansprüche auf Sozialversicherungsbeiträge (Beitragsnachforderungen) verjähren in 4 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem sie fällig…