GmbH-Geschäftsführer erhalten neben dem Grundgehalt in der Regel eine Tantieme, deren Berechnungsgrundlage in einer Tantiemevereinbarung geregelt wird. Bei der Tantieme handelt sich um den gewinnabhängigen Bestandteil der Gesamtvergütung, die den Geschäftsführer angemessen am wirtschaftlichen Erfolg der GmbH beteiligen soll. Die…
Geschäftsordnung der GmbH
Die Geschäftsordnung der GmbH ist ein Regelwerk, das die Grundsätze und Leitlinien der Zusammenarbeit zwischen den Gesellschaftern und Geschäftsführern, die Organisation und die Zuständigkeiten innerhalb des Unternehmens klar und verbindlich festlegt.
Muster: Aufforderung der Gesellschafter zur Beschlussfassung im schriftlichen Verfahren

In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, Beschlüsse der Gesellschafter im schriftlichen Verfahren ohne physische Zusammenkunft im Rahmen einer Versammlung zu fassen. Diese Form der Beschlussfassung ist zulässig, wenn alle Gesellschafter einem Beschluss zustimmen oder mit dem schriftlichen Verfahren einverstanden…
Bestellung der Geschäftsführer einer GmbH
Die Bestellung der Geschäftsführer ist ein zentrales Element in der Organisation einer GmbH, da diese als juristische Person selbst nicht handlungsfähig ist und daher der Vertretung durch mindestens einen Geschäftsführer bedarf. Für die Bestellung der Geschäftsführer ist grundsätzlich die Gesellschafterversammlung…
Geschäftsbriefe in Englisch
Immer mehr Unternehmer müssen Geschäftsbriefe auch in Englisch richtig formulieren können, da mit zunehmendem Handel innerhalb Europas und ins außereuropäische Ausland Lieferanten und Kunden häufig nur in Englisch kommunizieren. Auch Unternehmer mit Online-Shop haben immer öfter mit Lieferanten und Kunden…
Geschäftsbriefe schreiben
Selbständige Unternehmer müssen täglich viele Geschäftsbriefe schreiben, sei es in Form eines Schreibens per Post oder per E-Mail. In diesem Sinne ist es hilfreich, von Anfang an Muster und Vorlagen für die wichtigsten Geschäftsbriefe anzulegen und zu nutzen. Geschäftsbriefe richtig…
Zahlungserinnerung und Mahnung schreiben (mit Vorlage)

Die nachfolgenden Erläuterungen zur Zahlungserinnerung und Mahnung (jeweils mit Vorlage) sollen kleinen Unternehmen beim Umgang mit säumigen Kunden helfen. Der richtige Einsatz von Zahlungserinnerung und Mahnung gehört zu einem effektiven Forderungsmanagement. In den meisten Fällen hilft schon eine freundliche Zahlungserinnerung…
Muster: Einspruch gegen einen Steuerbescheid
Nachfolgend finden Sie ein Muster für einen Einspruch gegen einen Steuerbescheid, der schriftlich und innerhalb der Einspruchsfrist beim zuständigen Finanzamt einzulegen ist. Der Einspruch hat Aussicht auf Erfolg, wenn er sich gegen einen wirksamen Steuerbescheid richtet, rechtzeitig beim zuständigen Finanzamt…
Klassische Geschäftsbriefe mit Vorlagen
Geschäftsbriefe folgen bei der Gestaltung und Formulierung strengeren Regeln als im privaten Bereich. Muster und Vorlagen für Geschäftsbriefe sind für Unternehmen unverzichtbar, da Inhalt, Gestaltung und Aussehen sehr viel über das Unternehmen aussagen. Diesbezüglich ist nicht nur die DIN 5008…
Musterrechnung für Kleinunternehmer
Die nachfolgende Musterrechnung für Kleinunternehmer weist inhaltlich einige Besonderheiten auf, die beim ersten Blick ungewohnt erscheinen. Der Inhalt einer Rechnung bestimmt sich auch beim Kleinunternehmer in erster Linie durch die Regelungen in § 14 UStG, ergänzt durch die Bestimmungen in…
Fragebogen für geringfügig Beschäftigte
Der Fragebogen für geringfügig Beschäftigte wird ab 01.01.2011 unverzichtbar. Arbeitgeber werden durch § 8 Nr. 7 Beitragsverfahrensverordnung verpflichtet, eine Erklärung ihrer geringfügig Beschäftigten über weitere Beschäftigungen zu den Lohnunterlagen zu nehmen. Ferner sind geringfügig Beschäftigte nachweislich darauf hinzuweisen, dass die Aufnahme einer…