Der oder die Gesellschafter einer GmbH haben mit dem Geschäftsführergehalt, der Gewinnausschüttung und Thesaurierung grundsätzlich drei Möglichkeiten, den Gewinn der GmbH zu verwenden. Aus steuerlicher Sicht lohnt es sich, die drei Alternativen miteinander zu vergleichen, um das Trennungsprinzip bei der…
Die Steuern der GmbH und der Gesellschafter im Überblick
Es folgt ein Überblick, welche Steuern eine GmbH in Deutschland auf ihren Gewinn zahlen muss und wie diese berechnet werden. Anders als beim Einzelunternehmen und Personengesellschaften gilt bei der GmbH das Trennungsprinzip, d.h. es sind zwei Ebenen zu unterscheiden, die…
Körperschaftsteuergesetz (KStG)
Das Körperschaftsteuergesetz (KStG) betrifft die Steuerpflicht juristischer Personen und regelt deren Besteuerung auf Basis des zu versteuernden Einkommens. Es ist in die folgenden sechs Teile gegliedert: Steuerpflicht Einkommen Tarif und Besteuerung bei ausländischen Einkunftsteilen Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen…
Die Gewerbesteuer der GmbH
Seit dem Inkrafttreten der Unternehmensteuerreform 2008 gehört die Gewerbesteuer bei der Ermittlung des gewerbesteuerpflichtigen Ertrags der GmbH zu den nicht mehr abzugsfähigen Betriebsausgaben. Zum Ausgleich wurde die Steuermesszahl zur Ermittlung des Gewerbesteuermessbetrages von früher 5% auf jetzt 3,5% abgesenkt.
Ausgliederung von Einzelunternehmen in eine GmbH
Haftung der Gesellschafter für Steuerschulden der GbR
Eine Haftung der Gesellschafter für Steuerschulden einer GbR steht im Raum, wenn die GbR als solche dem Finanzamt noch Umsatzsteuer oder der Gemeinde Gewerbesteuer schuldet. Die persönliche Haftung der Gesellschafter der GbR ergibt sich nach der Rechtsprechung des BFH aus…
Abfärbewirkung gewerblicher Einkünfte
Der Bundesfinanzhof hat in drei aktuellen Urteilen seine Rechtsprechung zur Abfärbewirkung gewerblicher Einkünfte auf eine GbR mit überwiegenden Einkünften aus selbständiger Arbeit bestätigt.
Unternehmenssteuerreform 2008
Die Unternehmenssteuerreform 2008 wurde am 25.05.2007 vom Bundestag verabschiedet und der Bundesrat hat am 6.07.2007 seine Zustimmung erteilt. Die einzelnen Änderungen sind teilweise bereits mit Verkündung des Gesetzes zum 18.08.2007 in Kraft getreten. Im Übrigen treten die Regelungen zum 01.01.2008…