Die erste Mahnung ist notwendig, wenn ein Schuldner eine offene Rechnung auch nach Erhalt einer freundlichen Zahlungserinnerung nicht innerhalb der angegebenen Frist bezahlt. Rechtlich ist eine deutliche Zahlungsaufforderung (Mahnung) für den Eintritt des Schuldnerverzugs ausreichend. In der Praxis schreiben Unternehmen…
Effektives Forderungsmanagement schützt vor Zahlungsausfällen
Selbständige Unternehmer und Freiberufler können sich durch ein effektives Forderungsmanagement vor Zahlungsausfällen schützen, das bereits bei Abgabe des Angebots beginnt, spätestens jedoch vor Warenauslieferung oder Erbingung der Leistungen. Professionelle Bonitätsprüfung, zügige Rechnungsstellung, branchenübliche Zahlungsziele und ein automatisiertes Mahnwesen sind wichtige Bestandteile…
Geschäftsbriefe und gesetzliche Pflichtangaben
Seit 2007 müssen Kaufleute einige Pflichtangaben in ihre Geschäftsbriefe aufnehmen, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Dies betrifft vor allem im Handelsregister eingetragene Unternehmen und Gesellschaften, insbesondere die GmbH oder GmbH & Co. KG. Als Geschäftsbriefe gelten auch E-Mails, Faxschreiben, Postkarten, Angebote…
Zahlungserinnerung und Mahnung schreiben (mit Vorlage)

Die nachfolgenden Erläuterungen zur Zahlungserinnerung und Mahnung (jeweils mit Vorlage) sollen kleinen Unternehmen beim Umgang mit säumigen Kunden helfen. Der richtige Einsatz von Zahlungserinnerung und Mahnung gehört zu einem effektiven Forderungsmanagement. In den meisten Fällen hilft schon eine freundliche Zahlungserinnerung…
Beispiele zur Kleinunternehmerregelung
Begleitend zu dem Überblick zur Kleinunternehmerregelung gem. § 19 Abs. 1 UStG folgen nunmehr einige Beispiele. Im Einzelnen wird zunächst ein Vergleich der Kleinunternehmerregelung mit der Regelbesteuerung dargestellt. Es folgen Beispiele zu den Voraussetzungen zur Anwendung der Kleinunternehmerregelung.
Die Kleinunternehmerregelung gem. § 19 UStG im Überblick
Dank der Kleinunternehmerregelung gem. § 19 UStG können Unternehmer mit einem jährlichen Umsatz unter bestimmten Grenzen von der Berechnung der Umsatzsteuer gegenüber ihren Kunden und der aufwändigen Umsatzsteuererklärung absehen. Dies ist besonders für kleinere Unternehmen und selbstständige Freiberufler interessant, deren…
Musterrechnung für Kleinunternehmer
Die nachfolgende Musterrechnung für Kleinunternehmer weist inhaltlich einige Besonderheiten auf, die beim ersten Blick ungewohnt erscheinen. Der Inhalt einer Rechnung bestimmt sich auch beim Kleinunternehmer in erster Linie durch die Regelungen in § 14 UStG, ergänzt durch die Bestimmungen in…