Die Einnahmenüberschußrechnung gem. § 4 Abs. 3 EStG ist eine vereinfachte Methode zur Gewinnermittlung im Steuerrecht, die insbesondere für selbständige Freiberufler sowie kleine gewebliche Unternehmen mit einem Umsatz bis zu 600.000 Euro und nicht mehr als 60.000 Euro Gewinn zulässig…
Wie man eine Holding gründen kann
Erfolgreiche Unternehmer möchten gerne eine Holding gründen, um ihr neues oder bestehendes Unternehmen optimal zu strukturieren. Diesbezüglich gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Holdingstruktur zu errichten, aber die klassische Methode beinhaltet beinhaltet mindestens zwei Kapitalgesellschaften, welche als Mutter- und Tochtergesellschaft fungieren.…
Einzelunternehmer oder Unternehmensgründung mit Partner
Viele Existenzgründer stellen sich in den Startlöchern zur Unternehmungsgründung die Frage, ob sie Geschäftsidee besser als Einzelunternehmer oder im Team mit anderen Partnern realisieren. Konzept und Businessplan liegen oft schon bereit, wenn die Zweifel erwachen, ob man dem Ganzen alleine…
Geschäftsbriefe und gesetzliche Pflichtangaben
Seit 2007 müssen Kaufleute einige Pflichtangaben in ihre Geschäftsbriefe aufnehmen, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Dies betrifft vor allem im Handelsregister eingetragene Unternehmen und Gesellschaften, insbesondere die GmbH oder GmbH & Co. KG. Als Geschäftsbriefe gelten auch E-Mails, Faxschreiben, Postkarten, Angebote…
Vorlage für Geschäftsbriefe der Einzelunternehmer
Es folgt eine Vorlage für Geschäftsbriefe der Einzelunternehmer und Freiberufler mit weiteren Anmerkungen zu den notwendigen Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen eingetragener Einzelkaufleute. Geschäftsbriefe unterliegen strengeren Regeln als im Privatbereich. Deren Kenntnis ist für einen erfolgreichen Unternehmer unverzichtbar, da Inhalt, Gestaltung und…
Einbringung des Einzelunternehmens in eine GmbH
Die Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine Kapitalgesellschaft ist auch im Wege der Einbringung des Einzelunternehmens in eine GmbH gem. § 20 UmwStG möglich. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen der Einbringung des Einzelunternehmens zur Neugründung einer GmbH (Sachgründung) und der Einbringung…
Umwandlungsgesetz (UmwG)
Das Umwandlungsgesetz (UmwG) ist Teil des Gesellschaftsrechts und regelt die Umwandlung von Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Es ist am 01.01.1995 erstmals in Kraft getreten. Inhaltlich ist das UmwG in mehrere Bücher aufgebaut, welche wiederrum in mehrere Teile gegliedert sind.
Firma bzw. Firmierung
Betriebsaufspaltung im Steuerrecht
Die Betriebsaufspaltung beschreibt die Aufteilung eines Betriebs in zwei eigenständige Unternehmen: Die sogenannte Besitzgesellschaft hält das wesentliche Anlagevermögen und überlässt dieses mittels Miet- oder Pachtvertrag der sogenannten Betriebsgesellschaft, die das operative Geschäft ausführt. Die Betriebsaufspaltung zeichnet sich im wesentlichen dadurch…