Die Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine Kapitalgesellschaft ist auch im Wege der Einbringung des Einzelunternehmens in eine GmbH gem. § 20 UmwStG möglich. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen der Einbringung des Einzelunternehmens zur Neugründung einer GmbH (Sachgründung) und der Einbringung…
Umwandlungsgesetz (UmwG)
Das Umwandlungsgesetz (UmwG) ist Teil des Gesellschaftsrechts und regelt die Umwandlung von Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Es ist am 01.01.1995 erstmals in Kraft getreten. Inhaltlich ist das UmwG in mehrere Bücher aufgebaut, welche wiederrum in mehrere Teile gegliedert sind.
Firma bzw. Firmierung



Die Firma bzw. die Firmierung des Unternehmens ist zunächst entscheidend davon abhängig, in welcher Rechtsform das Unternehmen geführt wird. In Deutschland stehen dem Unternehmer hierfür verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Das Einzelunternehmen für Solo-Existenzgründer, die ihren Betrieb als Inhaber alleine führen…
Betriebsaufspaltung im Steuerrecht
Mit der Betriebsaufspaltung wird ein Betrieb in zwei selbständige Unternehmen aufgeteilt. Die sog. Besitzgesellschaft mit dem wesentlichen Anlagevermögen überlässt dieses mittels Miet- oder Pachtvertrag der sog. Betriebsgesellschaft, die das operative Geschäft ausführt. Das Wesen der Betriebsaufspaltung im Steuerrecht besteht darin,…