In diesem Artikel schauen wir uns die Grundsätze zur Kapitalerhaltung in der GmbH an, nachdem wir uns bereits mit den Grundsätzen zur Kapitalaufbringung und deren Bedeutung für die finanzielle Stabilität einer GmbH und den effektiven Gläubigerschutz beschäftigt haben. Während die…
Grundsätze zur Kapitalaufbringung bei der GmbH
Die Grundsätze zur Kapitalaufbringung und -erhaltung haben fundamentale Bedeutung im Gesellschaftsrecht, da sie die finanzielle Stabilität einer GmbH sicherstellen und einen wirksamen Gläubigerschutz gewährleisten. Hiernach müssen die Gründungsgesellschafter das im Gesellschaftsvertrag definierte Stammkapital der GmbH im Rahmen der Gründungsphase den…
Notgeschäftsführer einer GmbH
In dringenden Fällen kann das Registergericht am Sitz der Gesellschaft in analoger Anwendung des § 29 BGB auf Antrag eines Beteiligten einen Notgeschäftsführer bestellen, wenn die GmbH aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen im Sinne von § 35 Abs. 1 S.…
Geschäftsordnung der GmbH
Die Geschäftsordnung der GmbH ist ein Regelwerk, das die Grundsätze und Leitlinien der Zusammenarbeit zwischen den Gesellschaftern und Geschäftsführern, die Organisation und die Zuständigkeiten innerhalb des Unternehmens klar und verbindlich festlegt.
Muster: Aufforderung der Gesellschafter zur Beschlussfassung im schriftlichen Verfahren

In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, Beschlüsse der Gesellschafter im schriftlichen Verfahren ohne physische Zusammenkunft im Rahmen einer Versammlung zu fassen. Diese Form der Beschlussfassung ist zulässig, wenn alle Gesellschafter einem Beschluss zustimmen oder mit dem schriftlichen Verfahren einverstanden…
Steuern der GmbH und des Gesellschafters im Vergleich
Auch die GmbH muss Steuern zahlen, aber nur mit der GmbH haben die Unternehmer etwas Gestaltungsspielraum, wann und wieviel Steuern sie auf den Gewinn zahlen. Deshalb ist die GmbH die nahezu einzige Rechtsform für Unternehmer, um Steuern zu sparen. Der…
Sozialversicherungspflicht mitarbeitender Gesellschafter der GmbH
Die Sozialversicherungspflicht mitarbeitender Gesellschafter der GmbH beurteilt sich in erster Linie nach ihrem Anteil am Stammkapital und etwaiger besonderer Vereinbarungen im Gesellschaftsvertrag, die dem Gesellschafter bestimmte Sonderrechte einräumen. Im wesentlichen geht es darum, ob ein mitarbeitender Gesellschafter aufgrund seiner Kapitalbeteiligung…
Gesellschafterbeschlüsse der GmbH mit Muster
Zu den Aufgaben der Geschäftsführer einer GmbH gehört auch die Vorbereitung und Umsetzung der Gesellschafterbeschlüsse im Rahmen einer Gesellschafterversammlung. Während zahlreiche Angelegenheiten per Gesetz zwingend der Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung zugewiesen werden, gibt es auch andere Angelegenheiten, deren Entscheidung durch andere…
Die Gesellschaftervereinbarung im Verhältnis zum Gesellschaftsvertrag der GmbH
Angesichts der zunehmenden Transparenzpflichten im Gesellschaftsrecht erlangt die Gesellschaftervereinbarung zunehmende Bedeutung im Verhältnis zum Gesellschaftsvertrag der GmbH. Die Vertragsfreiheit ermöglicht es den Gesellschaftern, ihre Rechtsverhältnisse auch außerhalb des Gesellschaftsvertrages privatschriftlich durch schuldrechtliche Nebenabreden zu regeln, sofern kein Verstoß gegen zwingendes…
Sozialversicherungspflicht der Gesellschafter-Geschäftsführer
Das Bundessozialgericht (BSG) hat in den Jahren 2012 und 2015 neue und klare Grundsätze zur Sozialversicherungspflicht der Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH geschaffen. Betroffen sind vor allem GmbHs mit mehreren Gesellschaftern und sog. Familien-GmbHs, bei denen zwischen Gesellschaftern und Geschäftsführer verwandtschaftliche Beziehungen…