Steuern sparen mit der Holding ist nicht nur für die Superreichen und internationalen Konzerne machbar, sondern auch für erfolgreiche Unternehmer in Deutschland. Alles, was man braucht, ist eine zweite Kapitalgesellschaft, sei es eine GmbH oder eine UG haftungsbeschränkt, die als…
Eigenkapital
Eigenkapital entsteht durch Einzahlungen/Einlagen der Inhaber bzw. Gesellschafter eines Unternehmens, aber auch durch die Einbehaltung von Gewinnen und Bildung von Rücklagen zur Selbstfinanzierung. Eine hohe Eigenkapitalquote verbessert die Bonität und erhöht gleichzeitig die Konkurrenzfähigkeit und Unabhängigkeit des Unternehmens von Kreditinstituten…
Kleinstkapitalgesellschaft
Unter einer Kleinstkapitalgesellschaft versteht man eine kleine Kapitalgesellschaft, die an den Stichtagen der Jahresabschlüsse von zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren die in § 267a Abs. 1 HGB genannten Schwellenwerte nicht überschritten hat.
Körperschaftsteuergesetz (KStG)
Das Körperschaftsteuergesetz (KStG) betrifft die Steuerpflicht juristischer Personen und regelt deren Besteuerung auf Basis des zu versteuernden Einkommens. Es ist in die folgenden sechs Teile gegliedert: Steuerpflicht Einkommen Tarif und Besteuerung bei ausländischen Einkunftsteilen Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen…
Firma bzw. Firmierung
Gründungskosten bei GmbH und UG (haftungsbeschränkt)
Es folgt ein Überblick über die Gründungskosten, die bei der Gründung einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) regelmäßig anfallen. Sollen die Gründungskosten nach dem Willen der Gesellschafter von der Gesellschaft getragen werden, ist hierzu eine besondere Regelung im Gesellschaftsvertrag erforderlich. Um…
Der Sitz der GmbH
Gemäß § 4a GmbHG ist der Sitz der GmbH im Gesellschaftsvertrag verbindlich festzulegen. Nach dieser Regelung kann der Satzungssitz der Gesellschaft grundsätzlich nur innerhalb Deutschlands frei gewählt und verlegt werden. Er entscheidet darüber, beim welchem Registergericht die GmbH im Handelsregister…