Der Pflichtteil am Erbe ist Ausfluss des gesetzlichen Erbrechts und steht den nahen Angehörigen eines Erblassers zu, die durch eine letztwillige Verfügung von der Erbfolge ausgeschlossen sind. Insoweit ist der Erblasser in seiner Testierfreiheit eingeschränkt, einen nahen Angehörigen von der Erbfolge…

Udo Schwerd, Rechtsanwalt, München
Herrlich willkommen auf der Webseite von Udo Schwerd. Ich bin selbständiger Rechtsanwalt und Mitglied der Rechtsanwaltskammer für München und Oberbayern. Seit Gründung meiner Kanzlei in 2001 berate ich Freiberufler sowie kleine und mittlere Unternehmen im Steuerrecht, Gesellschaftsrecht und Erbrecht. Die…
Weiterlesen
Lebenslauf und Werdegang als Rechtsanwalt
Nachfolgend finden Sie einige Informationen über mich, meinen Lebenslauf und Werdegang als Rechtsanwalt. Seit meiner Zulassung zur Rechtsanwaltschaft im Jahre 1998 habe ich mich auf die streitvermeidende und gestaltende Rechts- und Steuerberatung kleiner und mittlerer Unternehmen spezialisiert. Inzwischen bin schon…
Weiterlesen
Individuelle Steuerberatung, München
Inzwischen bin ich seit rund 20 Jahren als beratender Rechtsanwalt für selbständige Freiberufler sowie kleine und mittlere Unternehmen tätig. Existenzgründung, Steuerberatung, Gesellschaftsrecht und Immobilien sind die zentralen Themen meiner Kanzlei. Die angebotenen Leistungen decken die typischen Bereiche einer Steuerkanzlei ab.…
WeiterlesenNehmen Sie hier mit mir Kontakt auf!
Schildern Sie mir Ihren konkreten Fall oder Ihr Anliegen. Einfach, unbürokratisch und unverbindlich.

Existenzgründung in Deutschland
Die Ausgangsbasis für eine erfolgreiche Existenzgründung in Deutschland ist vergleichsweise gut. Die meisten Existenzgründer denken positiv und sehen vor allem die Chancen und Vorteile der Selbständigkeit. Zum großen Teil treffen sie ihre Entscheidung aus voller Überzeugung. Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit…
Weiterlesen
Checkliste zur Existenzgründung
Es folgt eine Checkliste zur Existenzgründung mit einem Überblick über die einzelnen Schritte bis zur Unternehmensgründung und darüber hinaus. Angehende Existenzgründer sollten keinesfalls den Unternehmertest und die Analyse der Geschäftsidee überspringen. Den Abschluss der Checkliste zur Existenzgründung bildet der Fragebogen…
Weiterlesen
Angebot: GmbH gründen leicht gemacht
Seit vielen Jahren berate und begleite ich Existenzgründer und junge Unternehmer bei der GmbH-Gründung. Hierzu biete ich bundesweit das nachfolgende Service-Paket an, das alle notwendigen Schritte im Falle der Bargründung einer GmbH bis zur Erteilung einer Steuernummer durch das Finanzamt…
WeiterlesenPaket zur GmbH-Gründung
Alle notwendigen Bausteine für rechtssichere und zügige GmbH-Gründung zum Festpreis
Service rund um die GmbH
Aus dem Steuerrecht
Allgemeine Nachrichten
Erbrecht
Im objektiven Sinn beinhaltet das Erbrecht alle privatrechtlichen Vorschriften, die den Übergang der Erbschaft nach dem Tod des Erblassers auf dessen Erben regeln. Es ist insbesondere im 5. Buch des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt. Im subjektiven Sinne beschreibt das Erbrecht…
Grundfreibetrag im Einkommensteuerrecht
Der Grundfreibetrag im Rahmen der Einkommensteuer gewährleistet, dass ein existenznotwendiges Minimum der Einkünfte jedes Einzelnen von einer Einkommensteuerbelastung freigestellt ist. Für Ehegatten gilt gem. § 32a EStG der doppelte Betrag. Die Höhe des Grundfreibetrages ist regelmäßig an die Inflation anzupassen.…
Neue Artikel zur Existenzgründung

Kaufmann bzw. Kauffrau
Ein Kaufmann bzw. eine Kauffrau genießen besondere Rechte im Geschäftsleben, unterliegen aber auch weitergehenden Pflichten. Die Kaufmannseigenschaft wird im HGB definiert, wobei es mehrere Formen der Kaufleute gibt. Zu unterscheiden ist zwischen Ist-Kaufmann, Muss- und Kann-Kaufmann sowie Formkaufmann. Verwandte Beiträge:…

Firma bzw. Firmierung
Die Firma bzw. Firmierung des Unternehmens ist zunächst entscheidend davon abhängig, in welcher Rechtsform das Unternehmen geführt wird. In Deutschland stehen dem Unternehmer hierfür verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung; das Einzelunternehmen für Solo-Existenzgründer, die ihren Betrieb als Inhaber alleine führen wollen.…
Wege in die Selbständigkeit
Viele Wege führen in die Selbständigkeit. Alternativ zur Neugründung eines Unternehmens sollte man auch einen Unternehmenskauf oder den Einstieg in ein erprobtes Franchise-System überdenken. In manchen Fällen ist auch die Fortführung eines Unternehmens im Wege der vorweggenommenen Erbfolge oder Pacht…
Neue Artikel zur GmbH
Gesellschaftervereinbarung bei der GmbH
Im Rahmen einer Gesellschaftervereinbarung können die Gesellschafter einer GmbH neben dem Gesellschaftsvertrag (Satzung) weitere Details betreffend ihr Verhältnis zur GmbH und das Verhältnis untereinander regeln. Die Zulässigkeit einer Gesellschaftervereinbarung neben der Satzung ist allgemein anerkannt. Verwandte Beiträge: Gründungskosten bei GmbH…
Checkliste zur Gesellschafterversammlung
Die Gesellschafter einer GmbH bilden zusammen die Gesellschafterversammlung, wo die zentralen Entscheidungen durch Gesellschafterbeschluss getroffen werden. Hier nehmen die Gesellschafter Einfluss auf den Erfolg und das Schickal der GmbH. Darüber hinaus sind die Rechte der Gesellschafter sehr begrenzt. Verwandte Beiträge:…
GmbH und verdeckte Gewinnausschüttung
Durch eine offene oder verdeckte Gewinnausschüttung der GmbH an ihre Gesellschafter wird das steuerpflichtige Einkommen der Gesellschaft nicht berührt. Es handelt sich lediglich um Maßnahmen der Gewinnverwendung. Eine verdeckte Gewinnausschüttung liegt vor, wenn die GmbH einem Gesellschafter oder einer nahestehenden…
Neue Artikel zum Steuerrecht
Doppelter Behindertenpauschbetrag ab 2021
Mit dem Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge ergeben sich für Behinderte ab 2021 einige Verbesserungen im Steuerrecht. An erster Stelle ist zu sagen, dass die Behindertenpauschbeträge verdoppelt werden. Hierdurch ergibt sich eine echte Steuerersparnis, da eine zumutbare Belastung nicht angerechnet…
Aufgabegewinn ermitteln für Arbeitszimmer im steuerlichen Betriebsvermögen
Befindet sich bei Betriebsaufgabe eines Unternehmers oder Freiberuflers ein häusliches Arbeitszimmer im steuerlichen Betriebsvermögen, ist insoweit ein Aufgabegewinn zu ermitteln und zu versteuern. Diesbezüglich ist ein aktuelles Urteil des BFH vom 16.06.2020 von großer Bedeutung. Verwandte Beiträge: Aufwendungen für Arbeitszimmer…
BFH zum Steuerfreibetrag der Urenkel bei Schenkung
Laut Beschluss des BFH vom 27.07.2020 ist der Steuerfreibetrag der Urenkel jedenfalls dann nach § 16 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG auf 100.000 Euro begrenzt, wenn Eltern und Großeltern noch nicht vorverstorben sind. Ferner ist es lt. vorläufiger Beurteilung fraglich,…
Neue Artikel rund um Immobilien
Aufgabegewinn ermitteln für Arbeitszimmer im steuerlichen Betriebsvermögen
Befindet sich bei Betriebsaufgabe eines Unternehmers oder Freiberuflers ein häusliches Arbeitszimmer im steuerlichen Betriebsvermögen, ist insoweit ein Aufgabegewinn zu ermitteln und zu versteuern. Diesbezüglich ist ein aktuelles Urteil des BFH vom 16.06.2020 von großer Bedeutung. Verwandte Beiträge: Aufwendungen für Arbeitszimmer…
BFH zum Steuerfreibetrag der Urenkel bei Schenkung
Laut Beschluss des BFH vom 27.07.2020 ist der Steuerfreibetrag der Urenkel jedenfalls dann nach § 16 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG auf 100.000 Euro begrenzt, wenn Eltern und Großeltern noch nicht vorverstorben sind. Ferner ist es lt. vorläufiger Beurteilung fraglich,…
Der Eigenverbrauch aus der Photovoltaikanlage in der EÜR
Wird der erzeugte Strom aus einer Photovoltaikanlage teilweise für unternehmensfremde Zwecke verwendet (z.B. zum Eigenverbrauch), handelt es sich insoweit um eine unentgeltliche Wertabgabe gem. § 3 Abs. 1 b Nr. 1 UStG. Bei Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage ab dem 01.04.2012 bestimmt…
Neue Artikel zum Erbrecht
Pflichtteil am Erbe
Der Pflichtteil am Erbe ist Ausfluss des gesetzlichen Erbrechts und steht den nahen Angehörigen eines Erblassers zu, die durch eine letztwillige Verfügung von der Erbfolge ausgeschlossen sind. Insoweit ist der Erblasser in seiner Testierfreiheit eingeschränkt, einen nahen Angehörigen von der Erbfolge…
Erbrecht
Im objektiven Sinn beinhaltet das Erbrecht alle privatrechtlichen Vorschriften, die den Übergang der Erbschaft nach dem Tod des Erblassers auf dessen Erben regeln. Es ist insbesondere im 5. Buch des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt. Im subjektiven Sinne beschreibt das Erbrecht…
Was nach einem Todesfall zu tun ist
Kommt es innerhalb der Familie zu einem Todesfall oder stirbt ein naher Angehöriger, müssen die Hinterbliebenen und Erben trotz ihrer Trauer diverse Maßnahmen veranlassen und den Nachlass sichern. Viele dieser Dinge sind innerhalb bestimmter Fristen zu erledigen. In Form einer…