Die Übertragung einer selbst bewohnten Immobilie (Familienheim) unter Nießbrauchtsvorbehalt kann sich für den Schenker als Steuerfalle entpuppen, wenn die Steuerbefreiung des Schenkers für den früheren Erwerb des Familienheims (oder eines Anteils an der Immobilie) dadurch rückwirkend wegfällt. Genau so hat…
BFH zum Besteuerungsrecht Deutschlands beim Verkauf einer Auslandsimmobilie
Beim Verkauf einer Auslandsimmobilie erzielt der Verkäufer entweder Einkünfte aus einem privatem Veräußerungsgeschäft gem. § 23 EStG oder Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 15 EStG. Auch ein Veräußerungsgewinn i.S.d. § 23 EStG unterliegt grundsätzlich der Steuerpflicht in Deutschland. Ob es…
Zwingende Gründe für Beendigung der Selbstnutzung des Familienheims
Mit Urteil vom 01.12.2021 hat der BFH „zwingende Gründe“ definiert, die eine vorzeitige Beendigung der Selbstnutzung des Familienheims rechtfertigen. Liegen zwingende Gründe in diesem Sinne nicht vor, fällt die Steuerbefreiung für den Erwerb des Familienheims im Rahmen der Erbschaftssteuer gem.…
BFH-Urteil zur Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen
Mit Urteil vom 29.09.2021 hat der BFH zur Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen im Falle der Übertragung einer vermieteten Immobilie entschieden, dass die Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen nur im Anwendungsbereich des § 10 Abs. 1a Nr. 2 EStG (früher: § 10 Abs. 1…
BFH zu Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung gem. § 7g EStG bei Betriebsaufgabe
Mit Urteil vom 28.07.2021 hat der BFH eine interessante Entscheidung zu Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung gem. § 7g EStG getroffen, insbesondere zur Erfüllung der Nutzungsvoraussetzungen gem. § 7g Abs. 4 S. 1 i.V.m. Abs. 6 Nr. 2 EStG im Falle der…
Aufgabegewinn ermitteln für Arbeitszimmer im steuerlichen Betriebsvermögen
Befindet sich bei Betriebsaufgabe eines Unternehmers oder Freiberuflers ein häusliches Arbeitszimmer im steuerlichen Betriebsvermögen, ist insoweit ein Aufgabegewinn zu ermitteln und zu versteuern. Diesbezüglich ist ein aktuelles Urteil des BFH vom 16.06.2020 von großer Bedeutung.
BFH zum Steuerfreibetrag der Urenkel bei Schenkung
Laut Beschluss des BFH vom 27.07.2020 ist der Steuerfreibetrag der Urenkel jedenfalls dann nach § 16 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG auf 100.000 Euro begrenzt, wenn Eltern und Großeltern noch nicht vorverstorben sind. Ferner ist es lt. vorläufiger Beurteilung fraglich,…
Veräußerungsgewinn beim Autoverkauf
Zum Veräußerungsgewinn beim Autoverkauf gehört der gesamte Unterschiedsbetrag zwischen Veräußerungserlös und Buchwert des Pkw, wenn dieses zum Betriebsvermögen gehört. Dies gilt auch, wenn der Pkw zuvor teilweise für private Zwecke genutzt wurde.
Aktuelle Entscheidungen des BFH zum häuslichen Arbeitszimmer
Es folgt ein Überblick über aktuelle Entscheidungen des BFH zur steuerlichen Abzugsfähigkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer. Wie der BFH in unzähligen Entscheidungen dargestellt hat, muss in jedem Einzelfall zunächst untersucht werden, ob es sich um ein häusliches Arbeitszimmer…
Wie Ehegatten die Aufwendungen für Arbeitszimmer steuerlich absetzen
Ehegatten können nur solche Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich absetzen, welche die eigene, persönliche Leistungsfähigkeit gemindert haben. Bei den grundstücksbezogenen Aufwendungen (Gebäude-Afa, Schuldzinsen, Reparaturen, Grundsteuer, Versicherungen) kommt es im wesentlichen darauf an, wer die Aufwendungen getragen hat. Dagegen ist…