Werbungskosten sind Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen aus den folgenden Einkunftsarten: Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, Einkünfte aus Kapitalvermögen, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung und Sonstige Einkünfte.
Sonderausgaben im Steuerrecht
Sonderausgaben sind private Ausgaben oder Kosten, die im Rahmen der Einkommensteuer vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen werden und somit das zu versteuernde Einkommen der Steuerpflichtigen mindern. Hierbei handelt es sich um solche Ausgaben oder Kosten, die weder den Betriebsausgaben noch…
Grundfreibetrag im Einkommensteuerrecht
Der Grundfreibetrag im Rahmen der Einkommensteuer gewährleistet, dass ein existenznotwendiges Minimum der Einkünfte jedes Einzelnen von einer Einkommensteuerbelastung freigestellt ist. Für Ehegatten gilt gem. § 32a EStG der doppelte Betrag. Die Höhe des Grundfreibetrages ist regelmäßig an die Inflation anzupassen.
Doppelter Behindertenpauschbetrag ab 2021
Mit dem Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge ergeben sich für Behinderte ab 2021 einige Verbesserungen im Steuerrecht. An erster Stelle ist zu sagen, dass die Behindertenpauschbeträge verdoppelt werden. Hierdurch ergibt sich eine echte Steuerersparnis, da eine zumutbare Belastung nicht angerechnet…
Photovoltaikanlage auf dem Dach des Eigenheims der Ehegatten
Betreiben Ehegatten gemeinsam eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ihres Eigenheims, ist eine gesonderte und einheitliche Feststellung der Besteuerungsgrundlagen regelmäßig nicht erforderlich. Dies gilt auch für den Fall, dass sich die Ehegatten gegen die Anwendung der Kleinunternehmerregelung entschieden haben.
Steuerliche Liquiditätshilfen während der Corona-Krise
Steuerliche Liquiditätshilfen zugunsten betroffener Unternehmen während der Corona-Krise bilden einen zentralen Baustein im Gesamtpaket des Staates. Unternehmen aller Größenordnungen und durch alle Branchen hinweg stehen infolge der Corona-Krise vor gewaltigen Herausforderungen. Eine zentrale Aufgabe ist die Erhaltung der Liquidität. Ein…
Muster: Einspruch gegen einen Steuerbescheid
Nachfolgend finden Sie ein Muster für einen Einspruch gegen einen Steuerbescheid, der schriftlich und innerhalb der Einspruchsfrist beim zuständigen Finanzamt einzulegen ist. Der Einspruch hat Aussicht auf Erfolg, wenn er sich gegen einen wirksamen Steuerbescheid richtet, rechtzeitig beim zuständigen Finanzamt…
Verlust aus Darlehensausfall im Steuerrecht
Während die Finanzverwaltung den Verlust aus dem Ausfall eines privaten Darlehens im Rahmen der Veranlagung zur Einkommensteuer (z.B. wegen Insolenz des Schuldners) als unbeachtlich ansieht, hat der BFH in einem aktuellen Urteil vom 24.10.2017 anders entschieden. Der endgültige Ausfall einer…
Aufgaben und Pflichten des Testamentsvollstreckers
Der Umfang der Aufgaben und Pflichten des Testamentsvollstreckers ergibt sich in erster Linie aus der Art der Testamentsvollstreckung, die vom Erblasser in seiner Verfügung von Todes wegen angeordnet wurde. Zu unterscheiden zwischen zwischen einer gegenständlich beschränkten Testamentsvollstreckung, Abwicklungs-, Verwaltungs- und…
Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
Der technologische Wandel und die Digitalisierung erfassen auch das Steuerrecht in Deutschland, das mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom 18. Juli 2016 (BGBl. I S. 1679) an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst wird. Mit den Möglichkeiten der Digitalisierung sollen…