Zu Wohnzwecken vermietete Immobilien im Nachlaß sind im Rahmen der Erbschaftssteuer steuerlich begünstigt. Dies betrifft insbesondere Häuser, Wohnungen und auch gemischt genutzte Grundstücke, soweit sie zu Wohnzwecken genutzt werden. Die steuerliche Begünstigung besteht darin, dass die Grundstücke nur mit 90…
Die selbst bewohnte Immobilie im Nachlaß (Familienheim)
Befindet sich eine Immobilie im Nachlaß, kann der Erwerb von Todes in den Grenzen des § 13 Abs. 1 Nr. 4c S. 1 ErbStG erbschaftssteuerfrei sein. Erben Kinder oder die Kinder verstorbener Kinder (Enkel) die vom Erblasser selbst bewohnte Immobilie…
Grundlagen zur Berechnung der Erbschaftssteuer
Die Höhe der Erbschaftssteuer auf das Erbe ist im wesentlichen vom Wert des geerbten Vermögens, von der Steuerklasse und den Freibeträgen sowie vom persönlichen Steuersatz der Erben abhängig. Steuerklasse, Freibeträge und Steuersatz orientieren sich am Verwandtschaftsverhältnis zwischen Erblasser den Erben.…
Was nach einem Todesfall zu tun ist
Kommt es innerhalb der Familie zu einem Todesfall oder stirbt ein naher Angehöriger, müssen die Hinterbliebenen und Erben trotz ihrer Trauer diverse Maßnahmen veranlassen und den Nachlass sichern. Viele dieser Dinge sind innerhalb bestimmter Fristen zu erledigen. In Form einer…
Aufgaben und Pflichten des Testamentsvollstreckers
Der Umfang der Aufgaben und Pflichten des Testamentsvollstreckers ergibt sich in erster Linie aus der Art der Testamentsvollstreckung, die vom Erblasser in seiner Verfügung von Todes wegen angeordnet wurde. Zu unterscheiden zwischen zwischen einer gegenständlich beschränkten Testamentsvollstreckung, Abwicklungs-, Verwaltungs- und…