Über eine vermögensverwaltende GmbH kann man eigenes Vermögen in Form von Immobilien, Beteiligungen an anderen Unternehmen oder Aktien effektiv unter einem Dach und mit geringerer steuerlicher Belastung konzentrieren. Es handelt sich um eine Kapitalgesellschaft mit eigener Rechts- und Parteifähigkeit, die…
Checkliste zur GmbH-Gründung
Mit der nachfolgenden Checkliste zur GmbH-Gründung gebe ich einen Überblick über ein standardisiertes und bewährtes Verfahren zur Errichtung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Es beginnt mit dem internen Entschluß der Gründungsgesellschafter zur Errichtung einer GmbH, gefolgt vom Abschluß eines Gesellschaftsvertrages…
Einbringung des Einzelunternehmens in eine GmbH
Die Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine Kapitalgesellschaft ist auch im Wege der Einbringung des Einzelunternehmens in eine GmbH gem. § 20 UmwStG möglich. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen der Einbringung des Einzelunternehmens zur Neugründung einer GmbH (Sachgründung) und der Einbringung…
Vorgründungsgesellschaft
Eine sog. Vorgründungsgesellschaft entsteht mit dem formlosen Entschluss mehrerer Personen zur Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und endet mit der notariellen Beurkundung des Gesellschaftsvertrages.
Vor-GmbH
Die Vor-GmbH (auch Vorgesellschaft genannt) ist eine Vorstufe zur GmbH, die mit notarieller Beurkundung des Gesellschaftsvertrages beginnt und mit Eintragung der GmbH ins Handelsregister endet. Die Vor-GmbH geht nach erfolgter Eintragung ins Handelsregister automatisch in der GmbH auf, d.h. sie…
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) gehört zur Gruppe der Kapitalgesellschaften. Die wesentlichen Bestimmungen zur GmbH werden im GmbH-Gesetz geregelt, das zuletzt in 2008 grundlegend reformiert wurde. Für die Gründung einer GmbH ist ein Mindeststammkapital in Höhe von 25.000 Euro…
Umwandlungsgesetz (UmwG)
Das Umwandlungsgesetz (UmwG) ist Teil des Gesellschaftsrechts und regelt die Umwandlung von Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Es ist am 01.01.1995 erstmals in Kraft getreten. Inhaltlich ist das UmwG in mehrere Bücher aufgebaut, welche wiederrum in mehrere Teile gegliedert sind.
Firma bzw. Firmierung



Die Firma bzw. die Firmierung des Unternehmens ist zunächst entscheidend davon abhängig, in welcher Rechtsform das Unternehmen geführt wird. In Deutschland stehen dem Unternehmer hierfür verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Das Einzelunternehmen für Solo-Existenzgründer, die ihren Betrieb als Inhaber alleine führen…
Gesellschaftervereinbarung bei der GmbH
Im Rahmen einer Gesellschaftervereinbarung können die Gesellschafter einer GmbH neben dem Gesellschaftsvertrag (Satzung) weitere Details betreffend ihr Verhältnis zur GmbH und das Verhältnis untereinander regeln. Die Zulässigkeit einer Gesellschaftervereinbarung neben der Satzung ist allgemein anerkannt.