Steuern sparen mit der Holding ist nicht nur für die Superreichen und internationalen Konzerne machbar, sondern auch für erfolgreiche Unternehmer in Deutschland. Alles, was man braucht, ist eine zweite Kapitalgesellschaft, sei es eine GmbH oder eine UG haftungsbeschränkt, die als…
Immobilienbewertung für Zwecke der Erbschafts- und Schenkungssteuer
Eine Immobilienbewertung für Zwecke der Erbschafts- und Schenkungssteuer wird erforderlich, wenn Gegenstand der Schenkung eine Immobilie ist oder im Nachlaß Immobilien vohanden sind und das Finanzamt die Beschenkten oder Erben zur Abgabe einer Erbschafts- oder Schenkungsteuererklärung auffordert. Angesichts der stark…
Übertragung einer selbst bewohnten Immobilie (Familienheim) unter Nießbrauchsvorbehalt
Die Übertragung einer selbst bewohnten Immobilie (Familienheim) unter Nießbrauchtsvorbehalt kann sich für den Schenker als Steuerfalle entpuppen, wenn die Steuerbefreiung des Schenkers für den früheren Erwerb des Familienheims (oder eines Anteils an der Immobilie) dadurch rückwirkend wegfällt. Genau so hat…
BFH zum Besteuerungsrecht Deutschlands beim Verkauf einer Auslandsimmobilie
Beim Verkauf einer Auslandsimmobilie erzielt der Verkäufer entweder Einkünfte aus einem privatem Veräußerungsgeschäft gem. § 23 EStG oder Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 15 EStG. Auch ein Veräußerungsgewinn i.S.d. § 23 EStG unterliegt grundsätzlich der Steuerpflicht in Deutschland. Ob es…
Auslandsimmobilien im Steuerrecht
Auslandsimmobilien werden immer beliebter, sei es als Ferienwohnung oder Haus zur Eigennutzung oder zur Erzielung von Einkünften im Wege der Vermietung oder Spekulation. Mit dem Kauf einer Immobilie im Ausland ergeben sich in allen genannten Fällen steuerliche Auswirkungen sowohl im…
Zwingende Gründe für Beendigung der Selbstnutzung des Familienheims
Mit Urteil vom 01.12.2021 hat der BFH „zwingende Gründe“ definiert, die eine vorzeitige Beendigung der Selbstnutzung des Familienheims rechtfertigen. Liegen zwingende Gründe in diesem Sinne nicht vor, fällt die Steuerbefreiung für den Erwerb des Familienheims im Rahmen der Erbschaftssteuer gem.…
Steuern sparen mit der Immobilien-GmbH
Die Immobilien-GmbH ist die perfekte Lösung für Investoren, bei denen die Rendite und Steuern sparen an oberster Stelle stehen. Steuern spielen nicht nur beim Kauf oder Verkauf von Immobilien eine große Rolle, sondern auch beim Besitz, bei der Nutzung und…
Grundsteuer
Grundsteuer
Abschreibung einer Immobilie
Die Abschreibung einer Immobilie führt zu Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten im Rahmen der Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, die den steuerpflichtigen Gewinn mindern. Da Gebäude und Gebäudeteile einer wirtschaftlichen und technischen Abnutzung unterliegen, mindert sich deren Wert im Laufe…
Immobilie
Insbesondere aus Sicht des Steuerrechts in Deutschland handelt es sich bei einer Immobilie um ein Grundstück, das sich im Falle eines bebauten Grundstücks aus dem Grund und Boden und dem Gebäude zusammensetzt. Ein bebautes Grundstück besteht daher regelmäßig aus mehreren…
Immobilien und Steuern
Immobilien und Steuern können kaum getrennt voneinander gedacht werden. Steuern spielen nicht nur beim Kauf oder Verkauf von Immobilien eine große Rolle, sondern auch beim Besitz, bei der Nutzung und beim Vererben an die nachfolgende Generation. Nachfolgend finden Sie einen…
Grunderwerbsteuer
Der Erwerb einer Immobilie im Wege des Kaufs und andere Rechtsvorgänge zur Übertragung der wirtschaftlichen Verfügungsmacht an einem bebauten oder unbebauten Grundstücks unterliegen nach § 1 Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG) der Grunderwerbsteuer. In der Praxis geht es vor allem um den Kauf…
BFH-Urteil zur Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen
Mit Urteil vom 29.09.2021 hat der BFH zur Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen im Falle der Übertragung einer vermieteten Immobilie entschieden, dass die Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen nur im Anwendungsbereich des § 10 Abs. 1a Nr. 2 EStG (früher: § 10 Abs. 1…
Wichtige Änderungen im Steuerrecht ab 2021
Es folgt ein Überblick über wichtige Änderungen im Steuerrecht für selbständige Unternehmer und Freiberufler, die größtenteils durch das Jahressteuergesetz 2020 mit Wirkung ab 01.01.2021 eingeführt wurden. Im Übrigen beruhen die Steueränderungen 2021 auf mehreren Änderungsgesetzen, insbesondere dem Behinderten-Pauschbetragsgesetz und dem…
Ein Zukunftsszenario bis 2030
Ein Zukunftsszenario bis 2030: Infolge der weltweiten Coronapandemie und der rapiden Zunahme der Arbeitslosigkeit steigt der wirtschaftliche Druck auf Unternehmen. Während die Konsequenzen einer digitalen Welt am Horizont schon deutlich zu sehen sind, hat sich die Digitalisierung als Megatrend rapide…
BFH zum Steuerfreibetrag der Urenkel bei Schenkung
Laut Beschluss des BFH vom 27.07.2020 ist der Steuerfreibetrag der Urenkel jedenfalls dann nach § 16 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG auf 100.000 Euro begrenzt, wenn Eltern und Großeltern noch nicht vorverstorben sind. Ferner ist es lt. vorläufiger Beurteilung fraglich,…
Erbschaftssteuer auf vermietete Immobilien im Nachlaß
Zu Wohnzwecken vermietete Immobilien im Nachlaß sind im Rahmen der Erbschaftssteuer steuerlich begünstigt. Dies betrifft insbesondere Häuser, Wohnungen und auch gemischt genutzte Grundstücke, soweit sie zu Wohnzwecken genutzt werden. Die steuerliche Begünstigung besteht darin, dass die Grundstücke nur mit 90…
Immobilien als Altersvorsorge
Immobilien zur Altersvorsorge liegen in Deutschland aus guten Gründen hoch im Kurs, da die gesetzliche Rentenversicherung – entgegen allen Versprechen in der Vergangenheit – zur Sicherung des Lebensstandards in der Regel kaum ausreichend ist und bis auf weiteres auf Guthaben…
Die Münchner Schörghuber Unternehmensgruppe

Die Geschichte der Schörghuber Unternehmensgruppe ist ein interessantes Beispiel für ein erfolgreiches Familienunternehmen in München. Das Unternehmen ist inzwischen Gesellschafterin zahlreicher namhafter Münchner Unternehmen aus den Bereichen Hotel, Immobilien und Brauereien. Die Paulaner Brauereigruppe ist der namhafteste Unternehmensbereich der Schörghuber…
Liebhaberei bei Immobilien
Genauso wie im Bereich der gewerblichen oder beruflichen Selbständigkeit ist die Einkunftserzielungsabsicht (Gewinnerzielungsabsicht) auch bei Vermietung und Verpachtung vom Immobilien Voraussetzung dafür, dass Verluste mit anderen Einkünften verrechnet werden können.
Neues Mietrecht ab 01.05.2013
Die Mietrechtsreform 2013 tritt mit zahlreichen Änderungen zum 01.05.2013 in Kraft. Nachdem auch der Bundesrat den im Dezember 2012 vom Bundestag beschlossenen Neuregelungen im Mietrecht seine Zustimmung erteilt hat, wurde es im März 2013 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit treten die…
Udo Schwerd, Rechtsanwalt, Steuerberatung, München

Hiermit begrüße ich Sie ganz herzlich auf meiner Webseite, um Ihnen meine Kanzlei und meine Schwerpunkte als selbständiger Rechtsanwalt im Süden von München vorzustellen. Falls Sie sich als Existenzgründer gerade auf Ihre Unternehmensgründung vorbereiten oder als selbständiger Unternehmer bzw. Freiberufler…