Insbesondere aus Sicht des Steuerrechts in Deutschland handelt es sich bei einer Immobilie um ein Grundstück, das sich im Falle eines bebauten Grundstücks aus dem Grund und Boden und dem Gebäude zusammensetzt. Ein bebautes Grundstück besteht daher regelmäßig aus mehreren…
Immobilien und Steuern
Immobilien und Steuern können kaum getrennt voneinander gedacht werden. Steuern spielen nicht nur beim Kauf oder Verkauf von Immobilien eine große Rolle, sondern auch beim Besitz, bei der Nutzung und beim Vererben an die nachfolgende Generation. Nachfolgend finden Sie einen…
Grunderwerbsteuer
Der Erwerb einer Immobilie im Wege des Kaufs und andere Rechtsvorgänge zur Übertragung eines bebauten oder unbebauten Grundstücks unterliegen nach § 1 Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG) der Grunderwerbsteuer.
BFH-Urteil zur Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen
Mit Urteil vom 29.09.2021 hat der BFH zur Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen im Falle der Übertragung einer vermieteten Immobilie entschieden, dass die Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen nur im Anwendungsbereich des § 10 Abs. 1a Nr. 2 EStG (früher: § 10 Abs. 1…
Ein Zukunftsszenario bis 2030
Ein Zukunftsszenario bis 2030: Infolge der weltweiten Coronapandemie und der rapiden Zunahme der Arbeitslosigkeit steigt der wirtschaftliche Druck auf Unternehmen. Während die Konsequenzen einer digitalen Welt am Horizont schon deutlich zu sehen sind, hat sich die Digitalisierung als Megatrend rapide…
BFH zum Steuerfreibetrag der Urenkel bei Schenkung
Laut Beschluss des BFH vom 27.07.2020 ist der Steuerfreibetrag der Urenkel jedenfalls dann nach § 16 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG auf 100.000 Euro begrenzt, wenn Eltern und Großeltern noch nicht vorverstorben sind. Ferner ist es lt. vorläufiger Beurteilung fraglich,…
Erbschaftssteuer auf vermietete Immobilien im Nachlaß
Zu Wohnzwecken vermietete Immobilien im Nachlaß sind im Rahmen der Erbschaftssteuer steuerlich begünstigt. Dies betrifft insbesondere Häuser, Wohnungen und auch gemischt genutzte Grundstücke, soweit sie zu Wohnzwecken genutzt werden. Die steuerliche Begünstigung besteht darin, dass die Grundstücke nur mit 90…
Immobilien als Altersvorsorge
Immobilien zur Altersvorsorge liegen in Deutschland aus guten Gründen hoch im Kurs, da die gesetzliche Rentenversicherung – entgegen allen Versprechen in der Vergangenheit – zur Sicherung des Lebensstandards in der Regel kaum ausreichend ist und bis auf weiteres auf Guthaben…
Liebhaberei bei Immobilien
Genauso wie im Bereich der gewerblichen oder beruflichen Selbständigkeit ist die Einkunftserzielungsabsicht (Gewinnerzielungsabsicht) auch bei Vermietung und Verpachtung vom Immobilien Voraussetzung dafür, dass Verluste mit anderen Einkünften verrechnet werden können.
Neues Mietrecht ab 01.05.2013
Die Mietrechtsreform 2013 tritt mit zahlreichen Änderungen zum 01.05.2013 in Kraft. Nachdem auch der Bundesrat den im Dezember 2012 vom Bundestag beschlossenen Neuregelungen im Mietrecht seine Zustimmung erteilt hat, wurde es im März 2013 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit treten die…